
Erzherzogin Sophie
“Und eine Kaiserin gehört zum Kaiser.”
Wer hört sie nicht?
Dieses “Singsang” in der Stimme von Vilma Degischer, die in der Sissi-Trilogie mit Romy Schneider die böse intrigante Schwiegermutter so gekonnt darstellte, dass auf den Social Media Kanälen bis heute geglaubt wird, dass Erzherzogin Sophie tatsächlich so grausam zu Elisabeth war.
Auch habe ich festgestellt, dass Vilma Degischer in ihrer Rolle als Erzherzogin Sophie bis heute richtig gehasst wird. Wenn ich an ihrem Todestag ihren Gedenkbericht veröffentliche, bekomme ich immer garstige Kommentare. Ich verstehe einfach nicht, warum Menschen Rollen mit dem wahren Leben immer noch verwechseln und keinen Respekt haben.
Zur Ehrenrettung von Erzherzogin Sophie muss ich aber auch dazu sagen, dass man zum Zeitpunkt der Filme, noch nicht viel aus dem Leben der ehemaligen Prinzessin von Bayern wusste. Vielleicht war das “der einzige Mann bei Hofe” bekannt und daraus machte Regisseur Marischka einfach die “böse Schwiegermutter”.
Dieses Mischmasch aus ihrem Spiel mit der Politik und dem Versuch aus Elisabeth eine Kaiserin zu machen, die dieses ablehnte, wurde im Film ganz einfach zu einem kompletten destruktiven Bild das bis heute anhält.
Der folgende Bericht ist ein Versuch, Erzherzogin Sopie so zu zeigen, wie sie wirklich war.
Eine fürsorgliche Mutter, die es manchmal allzu gut mit ihren Kindern meinte, eine geplagte Ehefrau, die mit einem geistesschwachen Mann verheiratet wurde und ihr Versuch sich gegen Metternich zu stellen, der sowohl Kaiser Franz II/I (*12.2.1768, †2.3.1835), als auch Kaiser Ferdinand I. (*19.4.1793, †29.6.1875) beeinflusste. Dass ihr Sohn Erzherzog Franz zum Kaiser Franz Joseph wurde, ist einzig ihr zu verdanken.
Doch natürlich beginne ich wie immer am Anfang:

König Maximilian I von Bayern
Vater von Sophie

Königin Caroline von Bayern
Mutter von Sophie
König Maximilian I. Maria Michael Johann Baptist Franz de Paula Joseph Kaspar Ignatius Nepomuk, kurz König Maximilian I. Joseph hatte bereits 5 Kinder aus erster Ehe, aber Auguste Wilhelmine Marie von Hessen-Darmstadt starb am 30.3.1796.

Stammbaum: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra (vormals Sternenkaiserin)
Am 9.3.1797 ehelichte der König Friedericke Prinzessin Karoline Wilhelmine von Baden.
Sophie Friederike Dorothea Wilhelmine Prinzessin von Bayern kam mit ihrer Zwillingsschwester Maria Anna Leopoldine Elisabeth von Bayern (spätere Königin Maria Anna von Sachsen, †13.9.1877) am 27.1.1805 in München zur Welt.
Ihre Schwester Ludovika “Louise” kam 30.8.1808 (†26.1.1892) zur Welt und wurde in späterer Folge die Mutter von Kaiserin Elisabeth. Der Beitrag zu Ludovika kann hier nachgelesen werden.

Stammbaum: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra (vormals Sternenkaiserin)

Louise, Sophie und Maria Anna
Bild: Joseph Karl Stieler, 1812
Sophie und ihre Geschwister wuchsen sehr liebevoll auf.
Ihre Eltern kümmerten sich – zumindest soweit es deren Zeit zuließ – außerordentlich liebevoll um die Kinder.
Karoline wurde auch den Stiefkindern eine liebevolle Mutter, die von allen sehr geliebt wurde. Allen, bis auf Ludwig.
Bereits mit 5 Jahren konnte Sophie lesen und schreiben und schrieb ihrem Vater und ihrer Mutter heiße Liebesbriefe, wenn diese abwesend waren.
Sophie wurde in der Familie Fefe, Pipi, Pifi, Bibi, Fifi, Soph oder Sinpilfer genannt. (1)
Ab ihrem 4. Lebensjahr bekam Sophie Unterricht in Französisch, Physik, Geschichte, Lesen/Schreiben usw.; auch Theater- und Ballettabende standen auf dem Programm.

Elisabeth und Amalie mit der kleinen Maximiliane “Nini”
Bild: Joseph Karl Stieler, 1814
Sophie war Zeit ihres Lebens eine glühende Verehrerin von den schönen Künsten. Sie ging ausgesprochen gerne ins Theater und in die Oper.
Sophie und Maria Anna waren die erklärten Lieblingskinder ihres Vaters, Sophie verehrte Zeit ihres Lebens ihre Mutter, was zahlreiche Briefe belegen.
Als ihre Mutter am 13.11.1841 starb, fing Sophie an, ihre Gedanken in ein Tagebuch zu schreiben.
Schon zu Kinderzeiten schrieb sie glühende Briefe an ihre Mutter:
Während Königin Karoline, mit ihrem Mann, 1814/15 in Wien beim Wiener Kongress weilte, schrieb die 9jährige Sophie:
“Es ist derzeit ein wenig zu heftig, schon seit zwei Monaten habe ich nicht die Freude gehabt, Sie zu sehen und zu umarmen. Das trifft mich so sehr, dass ich heiße Tränen vergießen könnte. Sagen Sie den Kaisern und Königen aber, dass sie sich ein wenig beeilen, ihre Angelegenheiten zu Ende zu bringen, um den armen Waisenmädchen ihre Eltern zurückzugeben, die ihren kleinen Herzen so teuer sind.” (2)
Schon zu Kinderzeiten musste Sophie einen herben Verlust verarbeiten. Das Nesthäckchen, Maximiliane Josepha Karoline von Bayern, welche am 21.7.1810 geboren wurde und der erklärte Liebling von Mutter und den Kindern war, starb am 4.2.1821 11jährig an Typhus. Zeit ihres Lebens gedachte Sophie ihrer geliebten “Nini”, wie sie genannt wurde, zum Todestag.

Erzherzogin Sophie
Lithographie: Josef Kriehuber, 1836
Als Sophie 19 Jahre alt war, wurde sie mit Erzherzog Franz Karl vom Österreichischen Kaiserhaus verlobt.
Franz Karl soll angeblich gleich Feuer und Flamme gewesen sein, als er seine zukünftige Braut erblickte.
Bei Sophie war es eher Fügung in ein Schicksal. Ihr zukünftiger Ehegemahl war leider geistig schwach und auch sonst nicht wirklich fähig, eine große Karriere einzuschlagen. Mein Beitrag zu Erzherzog Franz Karl kann hier nachgelesen werden.

Erzherzog Franz Karl
Lithographie: Josef Kriehuber, 1850
Sein Bruder Ferdinand, der in die Geschichte als Kaiser Ferdinand I. “der Gütige” einging, traf es noch schlimmer.
Seine geistigen Eigenschaften waren noch weniger vorhanden als bei Franz Karl.
Wobei sich auch hier die Mythen ranken. Die einen Historiker/innen schreiben, er war geistig minderbemittelt, die anderen, er hatte überaus geistige Fähigkeiten, da er 5 Sprachen sprach.
Doch die unumwundene Wahrheit war, dass Ferdinand schwere epileptische Anfälle hatte, cholerisch war und in späteren Jahren schrieb Sophie sehr spöttische Briefe über sein Aussehen und sein Verhalten.
Bevor noch am 4.11.1824 die Hochzeit in Wien in der Augustinerkirche gefeiert werden konnte, nahm Sophie einen sehr tränenreichen Abschied von München, ihrer Mutter und ihren verbliebenen Geschwistern.
Auch 3 Jahre später schrieb sie immer noch lange und tränenreiche Briefe nach Hause. Sie konnte die Trennung kaum verarbeiten.

Kaiser Franz II/I
Bild: Friedrich von Amerling, 1832
Ein glühender Sophie Verehrer wurde ihr Schwiegervater Kaiser Franz II./I (*12.2.1768, †2.3.1835).
“…der Kaiser überhäuft mich mit seiner Güte und es scheint, als wolle er mir den zärtlichen, den besten Vater ersetzen, den ich verloren habe.” (Brief an Großmama) (3)
Achtung Triggerwarnung!
Fehlgeburten
Auch über ihre Ehe und ihre Schwangerschaftsfortschritte schrieb sie viele Briefe, vor allem an ihre Mutter Königin Karoline und Großmama
“…man kann nicht liebenswürdiger sein als mein Gemahl – und er liebt mich so zärtlich – ….” (4)
Die größte Sorge von Sophie war, dass sie ihre Kinder nicht austragen konnte. Was auch immer der Grund war, im 19. Jahrhundert konnte dies noch nicht erforscht werden. Und so erlitt Sophie eine Fehlgeburt nach der anderen
Insgesamt 11 Fehlgeburten sind belegt.
Diese sind aber schon zusammengezählt, als einige ihrer Kinder auf der Welt waren. Doch bevor dies so weit war, dauerte es lange.
Geschichtslehrerin und Sophie Biographin Ingrid Haslinger, welche von Otto (von) Habsburg (*20.11.1912, †4.7.2011) 32.000 Seiten handschriftliche Seiten der Erzherzogin übernommen hatte, fand teilweise seltsame Stilblüten zum Schutz von Schwangerschaften. Ich möchte hier ein paar aufzählen:
“Sobald man eine Schwangerschaft vermuthet, muß eine Schnur um den Leib getragen werden von carmoisin rother Seide, jedoch von festfärbiger Farbe; die Schnur muß geknöpelt und nicht von Posamentierarbeit sein. Die Schnur am Bauch gebunden wird bey Zunahme immer erweitet. Dieses Mittel ist nach vielen Versuchen niemals vergebens angewendet worden.” (4a)
Eine Kur aus wilden Holzäpfeln trinken… (4b)

Erzherzogin Marie Louise
Als sich wieder eine Schwangerschaft einstellte und Sophie dies merkte, erlaubte ihr Franz nicht mehr zu ihrer geliebten Schwägerin Marie Louise Herzogin von Parma (*12.12.1791, †17.12.1847) zu gehen, welche einen Stock über ihr wohnte.
Dies wäre mit Treppensteigen verbunden und zu gefährlich gewesen.
Sophie hielt sich an das Verbot, das Kind verlor sie trotzdem.
“Wenn es dir nicht ungelegen ist – geliebte Louise – so würde ich Dich bitten heute um 5 Uhr zu mir zu kommen … allein Franz erlaubt nicht daß ich zu Dir gehe – da er die Treppen für mich fürchtet … Die Ungewißheit – in der ich nun leben muß macht mich ganz desparat!” (4c)
Die fausses couches (Fehlgeburten) machten Sophie schwer zu schaffen. Verzweifelt schrieb sie ihrer Mutter Ex-Königin Caroline:
“Meine Regel war 15 Tage verspätet – mir war unwohl – ich wechselte die Farbe; schließlich gab es tausend Symptome, die Hoffnung geben konnten und Capellini (Anmerkung Petra: Dr. Franz Cappelini, Leib- und Hofarzt Seiner Majestät) war sich nahezu sicher… nun sind also alle unsere Illusionen zerstört. Vor allem bin ich für unseren teuren Kaiser betrübt, der zu hoffen begann…. der erste Moment, wo ich den Kaiser und all anderen wiedersehe, wird mir peinlich sein… (4d)

Erzherzogin Sophie
Bild: Johann Nepomuk Ender
nach Josef Carl Stieler
Danach wurde die Erzherzogin ohne ihren Mann (!) auf Kur geschickt. Zuerst musste sie 6 Wochen in Bad Pirawath verbringen. Im Jahr 1828 war sie immer noch nicht schwanger, also verbrachte sie den Sommer wieder ohne Franz (!) in Baden bei Wien wo sie Kurbäder nahm und anschließend verbrachte sie einige Wochen mit dem Kaiserpaar in Weinzierl.
Im Februar 1829 wurde Sophie erneut schwanger und die Ärzte hatten alle Hoffnung. Doch eines Abends brach sie stark blutend zusammen. Um die schwer besorgte Erzherzogin nicht noch mehr zu beunruhigen, erzählten ihr die Ärzte, dass es keine “fausses couches”, sondern eine besonders starke Regel war, welche durch eine Verzögerung derselbigen ausgelöst wurde.
Sophie glaubte dies und schlief beruhigt ein.
An ihre Mutter schrieb sie:
“… eine neue Hoffnung – wenn sie mir der Himmel schenkt – kamm mir die verlorene Täuschung ersetzen – aber eine zerstörte Hoffnung – wie die beyden früheren hätte mich muthlos gemacht….” (4e)
Nun reichte es den Ärzten und Sophie wurde wieder ohne den Erzherzog nach Ischl geschickt, damit sie die neu entdeckten Solebäder in Ruhe absolvieren konnte. Die Erzherzogin wehrte sich mit Händen und Füßen, da sie nach Bad Krummbach in Bayern wollte, um ihrer Mutter nahe zu sein. Doch Hofrat Capellini und die weiteren Ärzte von Kaiser Franz II/I forderten die Erzherzogin auf nach Ischl zu reisen.

Dr. Franz Wirer Ritter von Rettenbach
Dem nicht genüge getan, musste sie zuvor nach Baden bei Wien und sich auf Ischl vorzubereiten. Sie musste eine Kur aus warmen Flusswasser und Milchbäder über sich ergehen lassen und durfte dann mit all ihren Hofdamen weiter nach Ischl, wo Dr. Franz Wirer schon auf sie wartete.
Dr. Franz Wirer (*2.4.1771, †30.3.1844) war Hof- und Leibarzt bei Kaiser Franz II/I und der Begründer der Ischler Solekurbäder. Er machte Ischl zu dem, was es heute ist: weltberühmt für seine Heilbäder.
Wie das Volk nun mal so war, hängte man Sophie boshaft eine Affäre mit Wirer an. Da dies nicht genügte, waren Franz (Joseph) und (Ferdinand) Max(imilian) Kuckuckskinder und nicht von Erzherzog Franz Karl. Zeit ihres Lebens sprach der Wiener Hof hinter vorgehaltener Hand immer von den “Wirer-Kindern”. Aber noch andere Kanditaten sollen für Sophies plötzliche Kinderschar verantwortlich gewesen sein. Aber dazu später mehr.
26 Bäder nahm sie in Ischl, als sie endlich an den Tegernsee durfte, um ihre Mutter zu besuchen. Obwohl ihr Gemahl sich ebenfall gerade in Tegernsee aufhielt, wurden die beiden strikt getrennt, um Sophie die nötige Ruhe zu gönnen.
Ich möchte hier nochmals daran erinnern, dass die beiden mit aller Macht versuchten schwanger zu werden!
Am Tegernsee wurden ihr weitere 14 Bäder verordnet und eine strikte Diät. Sophie nahm alles klaglos hin, schließlich wollte sie das nächste Kind behalten.
Am 9.1.1830 schrieb sie aufgeregt ihrer Mutter, dass sie im 2. Monat schwanger sei.
Um sie nicht aufzuregen, wurde die Erzherzogin in ihr Zimmer regelrecht eingesperrt!
Ganze 14 Wochen lang musste sie in ihrem Zimmer ausharren und durfte nur 2x am Tag aufstehen, um sich ein wenig die Füße zu vertreten. Den Rest des Tages verbrachte sie im Bett.
Ihr Umfeld wünschte die Ärzte zum Teufel.
Doch Sophie war geduldig, klagte nicht, weinte nicht, beschwerte sich nicht. Sie hoffte nur, dass alles gut gehen würde.
Es war ihr sogar einerlei ob eine kleine Erzherzogin zur Welt kam, oder ein Thronfolger. Sie wollte nur ein gesundes Baby in ihren Händen halten. Mehr war für sie nicht wichtig.
Baronin von Sturmfeder, die zukünftige Aja für das hochwohlgeborene Kind, war zu dieser Zeit schon an ihrer Seite. Ihr erster Tagebucheintrag, der in Form von Briefen an ihre Lieben geschrieben wurde, ist vom 13.8.1830. Der Letzte im übrigen vom 23.11.1840.
13.8.1840
Nun kommt bald der 18. August. Länger als bis zu diesem, sagt man, könnte die Frau Erzherzogin nicht mehr gehen. Ich glaub es immer noch nicht, sie ist mir noch immer zu beweglich….
Ich sah nie eine Frau in diesem Stande weniger Farcen machen. Ich glaube, sie ist so glücklich darüber, daß sie sich dergleichen nicht erlaubt und alles geduldig erträgt. Man hört sie gar nie klagen und die Hitze muß ihr doch äußerst läßtig sein. Es ist ihr nur unangenehm, daß man sie so lange warten ließ, auf das, was nicht ausbleiben kann, was man ihr aber immer als ganz nahe vorstellte. Warum, begreife ich nicht, und ich sehe darin nur wieder die fatale Manier, den Großen alles glauben zu machen, was sie gerne möchten, daß es geschähe. Sie sagte mir neulich: “wenn ich den 18. nicht niederkomme, so glaube ich, es geschieht nie mehr.”
Bis Samstag kommt der Kaiser und alles, was in Baden war, hierher.
….
(4i)

Königin Maria Anna von Sachsen
Zwillingsschwester von Sophie
Bild: Joseph Stieler, 1833
Als sie nach den 14 quälenden Wochen endlich aufstehen und sich ein wenig im Hof die Beine vertreten durfte, muss das für sie wie ein Himmelsgeschenk gewesen sein.
Ende Juni 1830 kam Ex-Königin Caroline und Sophies Zwillingsschwester Königin Maria Anna von Sachsen (*27.1.1805, †13.9.1877) um ihr bei der Geburt beizustehen. Sophie war über alle Maßen glücklich darüber. Gerade ihre Mutter wollte sie um jeden Preis bei sich haben.
Erzherzogin Sophie lag zwei Tage und zwei Nächte unter höllischen Schmerzen in den Wehen, bevor die Zangengeburt eingeleitet werden konnte.
Um 9.45 Uhr am 18.8.1830 war es endlich so weit. Ein wunderschöner Bub wurde in Schloss Schönbrunn geboren.
Triggerwarnung Ende!
Die glückliche Oma Caroline schrieb ihrer eigenen Mutter, der nunmehrigen frischgebackenen Ur-Großmutter Friedericke Amalie Erbprinzessin von Baden (*20.6.1754, †21.7.1832):

Amalie Erbprinzessin von Baden
Ur-Großmutter von Kaiser Franz Joseph
“Meine liebe Mutter!
Sophie ist soeben eines starken, schönen und gesunden Knaben genesen. Wir sind trunken vor Freude nach all den Leiden, die kein Ausdruck Ihnen treffend genug schildern kann. Es sind zweimal 24 Stunden vergangen, seit ich mein Bett nicht mehr gesehen habe. Ich bin vollständig niedergebrochen und doch so glücklich, meine Sophie und ihr Kind, das mit der Zange genommen werden mußte, behalten zu haben…
Meine arme Sophie hat sich während der zwei volle Tage und Nächte dauernden grausamen Leidens wie ein Engel benommen.” (4f)
Der Thronfolger wurde mit 101 Kanonenschüssen begrüßt.
Die Taufe fand am 20.8.1830 statt. Kaiser Franz II/I war der Taufpate, weshalb der Bub die Namen
Franz Joseph Karl
erhielt. Es waren dieselben drei Vornamen des Kaisers, zudem waren der erste und der dritte Name, gleichzeitig auch die Vornamen des Vaters.

Stammbaum: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra (vormals SSternenkaiserin)


Johann Philipp Graf von Stadion
Schon lange vor ihren Schwangerschaften suchte Sophie eine Aja (Kindermädchen) für ihr zukünftiges Kind. Empfohlen wurde ihr Louise Baronin von Sturmfeder (*3.10.1789, †10.9.1866) vom Außenminister Johann Philipp Graf von Stadion (*18.6.1763, †15.5.1824).
Baronin von Sturmfeder hatte keinerlei Vermögen, war unverheiratet, hatte aber Durchsetzungsvermögen, war überaus charmant, intelligent, hatte Witz und lernte sich, durch ihre schwierigen Familienverhältnisse, früh durchzusetzen. Genau das, was sie am Wiener Hof brauchte.
Als sie an diesen berufen wurde, wusste sie genau, worauf sie sich einlassen würde. Noch dazu war sie bereits 41 Jahre alt und eine im Leben stehende Frau.
Noch am Tag der Geburt wurde der kleine Erzherzog seiner Aja übergeben. Diese richtete sofort die Kindskammer ein. Diese bestand nunmehr aus einer Kindsfrau, einem Kindermädchen, zwei Leiblakaien, einer Kindsköchin, einem Kammerweib für das Kind, einem Kammerweib für das Kammerweib, und einer Küchenmagd.
Kaiser Franz II/I war sehr begeistert von ihr und wies ihr in weiterer Folge die gesamte Kindskammer zu. Dies bedeutete die Aufsicht der Lakaien, Dienstboten, Ammen und den gesamten Hofstaat aller weiteren Enkel des Kaisers. Sie wurde in weiterer Folge nicht nur die Aja von Franzi, sondern auch von Maxi, Karl Ludwig, Anna und Luzi-Wuzi.
Sophie erholte sich nur langsam von der Zangengeburt. Die Ärzte hatten sie stark verletzt und den engsten Mitgliedern ihrer Familie im Vertrauen mitgeteilt, dass sie das schlimmste befürchten würden.
Kaiser Franz II/I saß täglich drei Stunden bei seiner geliebten Schwiegertochter und versuchte sie wach zu halten, denn man sagte ihm, sie solle so wenig wie möglich schlafen.
Es könnte sein, dass sie nicht mehr erwachen würde.
Sie erhielt von ihrem Mann Besuch, von ihrem sehr engen Vertrauten und Seelenfreund Napoleon Franz Herzog von Reichstadt (Sohn von Marie Louise von Parma) und alle sollten sie wach halten. Diese Prozedur ging einige Wochen, auch die überstand Sophie. Die Glückseeligkeit, dass sie ein lebendes Kind auf die Welt gebracht hatte, ließ sie alle Qualen der Ärzte überstehen.

Gustav Prinz von Wasa
Lithographie: Josef Kriehuber, 1830
Doch noch immer nahmen die Gerüchte, dass nicht Erzherzog Franz Karl der Vater von Franz sein soll, kein Ende.
Als Dr. Wirer so ein bisschen ins Hintertreffen gelangte, kam ein anderer Name der bösartigen Leute, die nichts anderes zu tun hatten, als zu Tratschen, ins Spiel.
Nun soll Gustav von Holstein-Gottorp, Prinz von Schweden, ab 1829 Prinz von Wasa (*9. Nov. 1799, †4.8.1877) der Vater gewesen sein.
Dieser lebte in Wien im Exil und ging bei Hofe ein und aus.
Sophie und Prinz Wasa wurde eine heftige, leidenschaftliche Affäre nachgesagt.
Nicht nur Erzherzog Franz (Kaiser Franz Joseph), auch Erzherzog Ferdinand Maximilian sollen angeblich die Kinder dieser Affäre sein.
Sämtliche Affärengerüchte, konnte kein/e Historiker/in rund um Erzherzogin Sophie jemals bestätigen.
Ingrid Haslinger, die ihre Hinterlassenschaft von 32.000 handschriftlichen Manuskripten durchsah, fand nichts in diese Richtung.
Erzherzogin Sophie war eine tiefgläubige Katholikin und immer überglücklich, dass ihr Franz Karl nicht fremd ging, obwohl das in diesen Kreisen Obligo war. Sie hinterließ Briefe, wo sie darüber schrieb, dass ihr Mann eben kein Fremdgänger war.
Warum also soll Sophie es selbst getan haben?
Meiner Meinung nach, sind dies genauso wilde und bösartige Tratschereien, wie bei Kaiserin Elisabeth und ihren lesbischen Avancen und der leidigen Andrássy Affäre.
Trotzdem wurden beide Söhne “Wasa-Buben” genannt.

Napoleon Franz Bonaparte,
Herzog von Reichstadt
Der nächste angebliche Vater soll Napoléon Franz Bonaparte, besser bekannt als Herzog von Reichstadt (*20.3.1811, †22.7.1832) gewesen sein. Er soll Erzherzog Ferdinand Maximilian gezeugt haben.
Herzog von Reichstadt war ein inniger Vertrauter von Sophie und ging Privat bei ihr ein und aus. Das ging so weit, dass er sich niemals bei ihr anmelden musste. Sie nannte ihn “ihren Seelenfreund”.
Das Gerücht, dass er der Vater sei, wurde später sogar von Erzherzog Ferdinand Maximilian (*6.7.1832, †19.7.1867), Kaiser von Mexiko selbst immer wieder angeheizt. Er eiferte grundsätzlich mit seinem Bruder Franz Joseph und wusste, dass er ihn damit verletzen konnte.
Da er aber der Lieblingssohn Sophies war, verletzte er eher seine Mutter.

Erzherzogin Sophie und Erzherzog Franz
Bild: Joseph Karl Stieler, 1831
Sophie war eine sehr liebende, etwas übervorsichtige und leicht hysterische Mutter.
Die erste Zeit stillte sie ihren Franz sogar selbst, was in dieser Zeit völlig ungewöhnlich und extrem selten war. Normalerweise wurde im Adel das Kind einer Amme (= eine Mutter, die gerade selbst Mutter wurde und Milch in den Brüsten hatte) zum Stillen übergeben.
Dieses Stillen ist für mich deshalb so ungewöhnlich, weil Sophie dies ihrer Nichte und späteren Kaiserin Elisabeth verbat und diese extreme Schmerzen, Fieber und eine schwere Milchdrüsenentzündung bekam.
Franzi durfte einmal vom November bis März sein Zimmer nicht verlassen, da eine Grippewelle herrschte und er sich hätte anstecken können.
Für Sophie war er “der von Gottes Gnaden” geschenkte Sohn. Und so behandelte sie ihn auch. Die ganze Kindheit bis zum Thron von Kaiser Franz Joseph könnt ihr hier nachlesen.
Baronin Sturmfeder rief sie zur Ordnung, als sie hörte, dass diese Franzi “Meinen Prinz” nannte. Sophie berief sich auf den Kaiser, dass diese ihren Sohn, ausdrücklich “Erzherzog” zu nennen habe.
Doch das stimmte nicht.
Sophie konnte Personen die niederen Adels war nicht leiden und ließ diese das spüren. Obwohl sie selbst als Prinzessin aufgewachsen war, hielt sie den Titel “Prinz” für abfällig. Erzherzog hingegen war für ihren Franzi gut genug. Deswegen bestand sie schon als Baby auf diese Anrede.
Als gegen Ende 1830 Hochzeitspläne für den schwer epileptischen Ferdinand in Erwägung gezogen wurden, wurde Sophie äußerst nervös. Ihr Sohn stand an dritter Stelle der Thronfolge. Hätte Ferdinand Kinder gezeugt, wäre die Thronfolge verloren gewesen und das wusste sie.

Kaiserin Maria Anna
Bild: Johann Ender
Als die Ärzte die Freigabe für eine Hochzeit gaben und Italien die Hand der Königstochter Maria Anna Prinzessin von Savojen (*19.9.1803, †4.5.1884) ebenso, war Sophie einer Ohnmacht nahe.
Doch die Ärzte konnten sie beruhigen. Niemals hätte Ferdinand auf natürlichen Wege Kinder zeugen können und eine andere Möglichkeit gab es damals noch nicht. Hätte Maria Anna also ein Kind bekommen, hätte wirklich jeder gewusst, dass sie eine Affäre gehabt hatte.
Am 27.1.1831 wurde die Hochzeit mit dem Kronprinz und der Prinzessin Maria Anna gefeiert. Die Hochzeit glich einer Trauerfeier.
Sogar dem Bräutigamvater Kaiser Franz II/I erbarmte sich für die schöne Braut. Ihm entfuhr bei der bei der Trauung:
“Daß Gott erbarme” (5a)
Bis heute ist in der Literatur umstritten, ob die Ehe jemals vollzogen wurde. Ferdinand war so schwer behindert, dass davon ausgegangen werden muss, dass er dazu nicht imstande war. Mit stoischer Gelassenheit und in Erfüllung ihrer karitativen Aufgaben ging Maria Anna ihren Weg. Zu dem half ihr ihre tiefe Gläubigkeit über die cholerischen Ausbrüche ihres Mannes hinweg. Sie wurde mehr zur Krankenschwester, als zur Ehefrau.
Neben der Trauer ihrer verlorenen Kinder, gesellte sich der tiefe Schmerz zum Verlust ihres Seelenfreundes Franz Herzog von Reichstadt hinzu.

Erzherzog Franz und Erzherzog Ferdinand Maximilian
Lithographie: Josef Kriehuber, 1833
Obwohl sie gerade Hochschwanger war, wachte sie Tag und Nacht am Krankenbett ihres Freundes, als dieser an Tuberkulose erkrankte.
Am 6.7.1832 kam Erzherzog Ferdinand Maximilian, Zeit seines Lebens immer nur Max genannt, in Schloss Schönbrunn auf die Welt.
Als Franz Herzog von Reichstadt schließlich mit 21 Jahren am 22.7.1832 in Schloss Schönbrunn starb, ging die Welt für Sophie beinahe unter.
Sophie trauerte lange um ihren Freund.
Obwohl Sophie weiterhin schwanger wurde, erlitt sie immer wieder Fehlgeburten. Einmal war sie so schwer getroffen, von ihrem Schicksal, dass ihr Baronin Sturmfeder den quietschvergnügten Franzi brachte.
“Ich hoffe, daß der liebe Gott mir diesen erhalten und nicht dieses Opfer fordern wird.” (4g)
Die Erzherzogin war der Verzweiflung nahe und trotzdem brachte sie am 30.6.1833 wieder in Schloss Schönbrunn einen gesunden Buben zur Welt.

Erzherzog Karl Ludwig 15jährig
Bild: Anton Einsle, 1848
Nach dem nun Franzi ihr Sohn von “Gottes Gnaden” war und Max ihr absolutes Lieblingskind wurde, den sie verhätschelte und ihm alles kaufte was er Zeit seines Lebens wollte, war nun Karl Ludwig auf der Welt.
Während Franzi oft isoliert wurde und von den Brüdern nicht so viel hatte, durften Maxi und Karli miteinander spielen. Max war dafür bekannt, dass er sehr viele Streiche spielte.
Vor allem die Lehrer waren immer sein erklärtes Ziel. Sophie war jeden Tag bei den Lerneinheiten zugegen, da sie alles mit Argusaugen bewachte. Doch auch hier wurde Franzi wieder mehr gedrillt, als seine Brüder.

Erzherzogin “Ännchen”
Lithographie Joseph Kriehuber
Am 27.10.1835 kam Sophies ganzer Stolz zur Welt: Maria Anna Karolina Pia, genannt “Ännchen”. Sie war der Sonnenschein der gesamten Familie und wurde von allen umhegt und umpflegt.
Eine kleine Episode aus dem Leben mit Ännchen möchte ich hier erwähnen.
Als das kleine Mädchen “Töpfchen gehen” lernte, zeigte sie das mit ihrer Puppe Baronin Sturmfeder, die ebenfalls zu ihrer Aja wurde.
Die Szene wurde von ihrer Mutter beobachtet, die dies natürlich gleich voller Stolz an Oma Caroline in Bayern übermittelte:
“Unlängst setzte die Kleine ihrer Puppe auf ihren kleinen Topf und sagte ni ni, wie sie es sagt, wenn sie ihr kleines Geschäft machen will…. sie plaudert gerne und nennt sich selbst Mausina u. Schatzerl…” (4h)

Franzi (am Schaukelpferd), Max (kniend), Ännchen und Karl Ludwig
5 Jahre durfte sie der Familie die größte Freude machen. Ännchens Beitrag kann hier nachgelesen werden.
Bei Ännchen trat die Habsburgische Heiratspolitik voll zu Tage. Sie hatte schwere Epilepsie und die Ärzte waren so enorm damit beschäftigt sich selbst zu übertrumpfen, dass sie die Gefahr übersahen. Am 5.2.1840 starb die kleine Erzherzogin in den Armen der gramgebeugten Mutter.
Sophie überwand diesen Tod nie. Die vielen Fehlgeburten und 1840 auch noch eine Totgeburt, zerrten ihren Körper und ihre Seele aus.
Sie wollte keine weiteren Kinder mehr, dies schrieb sie auch ihrer Mutter. Doch Verhütung aller Arten gab es damals noch lange nicht und so mussten die Kinder geboren werden, wie sie kamen.

Erzherzog Ludwig Victor “Luzi-Wuzi” als Kleinkind
Der letzte im Bunde war Erzherzog Ludwig Victor, Zeit seines Lebens in der Familie immer nur “Luzi-Wuzi” genannt. Er kam am 15.5.1842 zur Welt.
Er galt von Anfang an als “Sonderling” und in seinen späteren Jahren stellte sich heraus, dass Luzi-Wuzi Homosexuell war.
Dies war im 19. Jahrhundert nicht ungefährlich und wurde normalerweise mit Gefängnis bestraft. Da er aber der Bruder des Kaisers war, ließ man ihn die meiste Zeit in Ruhe und akzeptierte sein Lebensmodell. Sein Beitrag kann hier nachgelesen werden.
Sophie unterstützte Zeit ihres Lebens ihren Sohn und er sie. Luzi-Wuzi war die größte Stütze in ihrem Leben.
Was später Kaiserin Elisabeth immer angelastet wurde, sorgte bei Sophie für Verwunderung. Sowohl Sophie, als auch Kaiserin Karolina Augusta (*8.2.1792, †9.2.1873) saßen mit den Kindern am Boden und spielten mit ihnen. Dies sorgte für große Ver- und Bewunderung am Wiener Hof. Der Beitrag Elisabeth als Mutter kann hier nachgelesen werden.

Kaiserin Karolina Augusta
Unbekannter Maler; Bild geschönt
Kaiserin Karolina Augusta war eine (Halb)Schwester von Sophie und Ludovika. Sie wurde als Karoline Charlotte Auguste Kurfürstin von Bayern geboren, welche später zur Prinzessin von Bayern aufstieg, da ihr Vater Maximilian Joseph (*27.5.1756, †13.10.1825) König von Bayern wurde.
Sie ehelichte in 1. Ehe Kronprinz Wilhelm von Württemberg (*27.9.1781, †25.6.1864) der sie allerdings sehr schlecht behandelte und die Ehe nie vollzog.
Durch politische Ereignisse konnte die Ehe 1814 geschieden und für ungültig erklärt werden. Am 29.10.1816 wurde sie – ebenfalls durch politische Vermittlung – an den Wiener Hof verehelicht. Die Ehe mit Kaiser Franz II/I war dessen 4te Ehe und wurde sehr glücklich, blieb aber kinderlos.
Durch die lieblose Behandlung in ihrer ersten Ehe legte sie ihren Vornamen ab und änderte ihn in Karolina Augusta. Durch die Kinderkrankheit Blattern war sie im Gesicht durch Narben entstellt, was aber die Liebe von Franz nicht trübte. Er behandelte alle seine Ehefrauen liebe- und respektvoll und war jedesmal bestürzt, wenn sie ihm “wegstarben”.
Sophie war froh ihre Schwester am Wiener Hof zu haben, da sie sich gut mit ihr verstand. Sie half ihr sich einzuleben und ein bisschen das Heinweh zu nehmen, was sie jahrelang durchlitt.

Erzherzog Franz Karl, Erzherzogin Sophie mit Erzherzog Franz Joseph, Erzherzog Ferdinand Maximilian, Erzherzogin Karl Ludwig und Erzherzogin Maria Anna, ca. 1836
Sie liebte alle ihre Kinder, aber bei keinem verschwendete sie so viel Energie und Aufmerksamkeit wie bei ihrem Franzi.
Franzi wurde teilweise sogar abgesondert, durfte mit den Kindern der am Hof lebenden Familien nicht spielen und wurde immer als “etwas Höheres” gesehen.
Sophie wurde in den späteren Jahren immer vorgeworfen, dass genau das der Grund sei, warum Kaiser Franz Joseph mit anderen Menschen nur schwer oder gar nicht umgehen konnte.
Zeit seines Lebens tat er sich mit Small Talk schwer und hatte kaum, bis gar kein Feingefühl für andere Menschen. Er galt als gefühlsarm und oberflächlich.
Franzi war ein einsames Kind und Kaiser Franz Joseph sollte es bis zu seinem Tod bleiben.
Sophie glaubte an die Monarchie und war immer davon überzeugt, dass die Monarchie die einzig wahre Regierung ist. Der Monarch hatte die Macht und das Volk hatte dankbar zu sein.
Auch wenn sie Zeit ihres Lebens Schirmherrin für verschiedene karitative Vereine Geld aus ihrem Privatvermögen spendete, stand sie auf dem Standpunkt
“Das Volk habe dem Kaiser zu dienen.”
Dass aber das Volk nach einer Änderung dürstete und die Knechtschaft unter den Habsburgern satt hatte, sah sie nicht.
Sie lehnte jede Reform ab.
Allerdings geriet ihre Welt ins Wanken, als ihr geliebter Schwiegervater und Befürworter Kaiser Franz II./I. am 2.3.1835 starb.
Die schützende Hand, die immer über ihr war, war nun Tod. Als sich auch noch ihre Schwester Ex-Kaiserin Karolina Augusta nach Salzburg zurückzog, war sie alleine mit dem neuen Kaiser, den sie weder leiden, noch akzeptieren konnte.

Ex-Kaiser Ferdinand I. “der Gütige”, Foto: Leopold Kupelwieser, 1847
Kaiser Ferdinand I. anzuerkennen war ihr größtes Problem. Doch es half nichts, er war der Kronprinz und übernahm am 2.3.1835 den Thron.
Ihr einziger Triumpf am Wiener Hofe, waren nun die Kinder.
Vor allem Erzherzog Franz, wurde von nun an noch mehr gehegt und gepflegt, da er jetzt an zweiter Stelle in der Thronfolge stand.
Schon Kaiser Franz II./I. nahm keine Reformen an, Ferdinand I. war dazu noch weniger in der Lage. Klemens Wenzel Fürst von Metternich (*15.5.1773, †15.5.1773) sah nun noch mehr seine Chance seine Staatsinteressen durchzusetzen.

Fürst Metternich
Bild: Thomas Lawrence, 1815
Er beeinflusste schon gekonnt Kaiser Franz II/I, aber zu Kaiser Ferdinands Zeiten regierte er beinahe alleine.
Sie unterstützte so weit es ging Metternich in seinen Vorhaben, schon alleine deshalb, damit sie immer wusste, was er vorhatte.
Dennoch konnten sich beide nicht ausstehen.
Fürst Metternich lehnte Erzherzogin Sophie ab. Kaiserin Maria Anna war ihm viel lieber. Natürlich. Sie war biegsam, fromm, mischte sich in die Politik nicht ein und kümmerte sich um ihren behinderten Mann, beeinflusste ihn aber nicht.
Sophie hingegen war eine Prinzessin von Bayern, wunderschön, hatte den Thronfolger geboren und wusste um ihre Stellung. Dazu war sie überaus Intelligent, spielte dies auch noch gegen den Fürsten aus, in dem sie viel zu viel von Politik, Macht, Militär und der Monarchie verstand.
Der höchste Adel ging bei ihr täglich Ein und Aus und sie wusste immer was zu tun war. All das passte ihm ganz und gar nicht. Sophie passte nicht in sein gepflegtes “Altmänner-Weltbild”.
Obwohl sie selbst keine Reformen mochte, ärgerte sie sich Jahre später über ihren Schwiegervater sehr, der er sehr stagnativ in seiner Herrschaft war.
Auch Franz Joseph sollte später keine Reformen zulassen und steckte in den alten starren Gepflogenheiten seines Großvaters fest.

Erzherzogin Sophie, 1866
Sophie legte Wert auf einen streng geregelten Tagesablauf: zwischen 7.00 Uhr – 7.30 Uhr stand sie auf, danach ging sie zur Messe, nach der Messe frühstückte sie mit den Kindern.
Nachdem sie die ihre Post erledigt hatte, wurde mit den Kleinen gespielt (Schnick Schnack Schnuck, Schwarzer Peter usw.).
Wie schon erwähnt wohnte sie beim Unterricht von Franz, Max, Karl Ludwig und Ludwig Victor bei.
Das Mittagessen fand um 16.00 Uhr statt (was sehr spät war).
Zu diesem empfing sie die ersten Gäste.
Abends empfing sie in ihrem Salon weitere Gäste und hielt ihre berühmt berüchtigte “Theestunde” ab.
Sophie schätzte auch ihre “Diners”, fuhr gerne nach Laxenburg, ging gern im Schlosspark von Schloss Schönbrunn spazieren, liebte die Menagerien und den botanischen Garten.

Menagerie im Zoo von Schloss Schönbrunn
Vor ihren Schwangerschaften ritt Sophie auch leidenschaftlich gerne. Sie begleitete ihren Franz auch gerne zu den Jagden, konnte es aber nicht ertragen, wenn die Tiere getötet wurden, weshalb sie immer enorm glücklich war, wenn ihr Gemahl nicht traf oder sich kein Wild zum Abschießen fand.
Als sich die ersten Fehlgeburten einstellten, gab sie das Reiten allerdings auf.
In späteren Jahren ging sie mehrmals am Tag in die Messe. Weiters liebte sie es zu sticken.
Bis ins hohe Alter stickte sie Messgewänder.
Sie war auch die Einzige am Wiener Hof, die sich für die Tagespolitik interessierte.
Sie ließ sich täglich sämtliche Zeitungen aus der Monarchie bringen (u.a. Neue Freie Presse, Wiener Zeitung etc.), welche sie zu jedem Lesesessel oder Teetisch mitnahm.
Über den Tag verteilt las sie alle Zeitungen akribisch durch und wusste so immer genau, was in der Monarchie geschah.Diese Eigenschaft sollte später Kaiser Franz Joseph von ihr übernehmen.
Während der Regentschaft von Kaiser Ferdinand I. war sie zum Nichtstun verpflichtet.
Sie wusste, wenn sie sich einmischen würde, würde ihr das sehr Übel genommen werden. Heimlich jedoch wusste sie über alles Bescheid und kein noch so kleines Detail entging ihr.
Vom 13.4.1844 bis 17.8.1846 schrieb Karli Ludwig in (sehr) unregelmäßigen Abständen Tagebuch. In diesem bekommt man einen recht guten Eindruck zum manchmal sehr eintönigen Leben der Erzherzogsfamilie.
Vor allem aber kann man herauslesen, wie Franzi abgeschottet und oftmals eingesperrt wurde, Maxi bevorzugt und mit “Mama” ins Theater durfte und Karli alleine beim Erzieher bleiben musste. Luzi-Wuzi war sowieso erst 2 (bis 4) Jahre alt und für vieles noch zu klein.
Erzherzog Karl Ludwig war ein einsamer Bub und so möchte ich ein paar Stellen aus dem Tagebuch zitieren:
“Montag 6. April 1844
Heute Mittags waren wir in einem Gewölb (Anmerkung der Autorin: vermutlich in einem tiefliegenden Verkaufsladen) und haben etwas gekauft. Nachmittags sind wir mit der Mama im Prater spazierengegangen. Heute Abends bin ich allein, aber der Maxi ist mit der Mama im Theater, wo die Elßler tanzt.”
(5b)(Anmerkung Petra: Fanny Elßler galt als beste Tänzerin ihrer Zeit)
Sonntag, 3.November 1844
Heute Mittags ging der Maxi in die Gruft, der Baron, ich und der Franzi blieben zu Hause … Wir speisten nicht beim Kaiser, weil wir morgen dort speisen. … Wir waren Abends allein, die Mama war im Theater, jedoch dann kam die Großmama mit der Amie zu uns.
(5c)(Anmerkung Petra: Ex-Kaiserin Karolina Augusta)
Freitag, 15. November 1844
Heute ist Leopoldi Wir gingen in die Segensmesse mit der Mama. Ich allein fuhr mit Grafen Coronini in den Prater, ….. Heute speiste ich schon um 4 Uhr. Abends ging die Mama in das Theater, und wir spielten Tombola mit dem Baron. D.M.h.T. (Anmerkung der Autorin: Die Mama hatte Thee)
(5d)
(Anmerkung Petra:
Leopoldi: Bis heute ein Feiertag in Wien/Hl.Namenspatron)
Es gab aber auch durchaus sehr lustige Einträge.
Fasten
Mittwoch 5. Februar 1845
Heute ließen wir uns einäschern. Die Mama blieb Abends zu Hause. (5e)
Gemeint war natürlich der Aschermittwoch.
Als 1848 die Revolution ausbrach, sah sie ihre Chance, Kaiser Ferdinand endlich die Stirn zu bieten.
Die Bürger Wiens hatten das strenge Regime von Metternich endgültig satt. Die Arbeiter vegetierten unter schrecklichen Bedingungen vor sich hin, es herrschte Not in allem.
Die Bauern hatten immer noch mit der Grundherrschaft zu kämpfen und mussten fast alles an diese abgeben. Zu dem wurden die Bürger bespitzelt, die Handwerker fürchteten einen Abstieg ins Proletariat, weil die Industrialisierung einsetzte.

Erzherzog Albrecht
Die Lebensmittel wurden verteuert, was bereits 1847 zu Hungerrevolten führte. Immer mehr befürchtete man eine zweite Revolution, wie sie in Paris 1830 stattfand.
Im März 1848 kam es dann tatsächlich zu einem ersten Handgemenge und zu den ersten Todesopfern, da Erzherzog Albrecht (*3.8.1817, †18.2.1895) in die Menge schießen ließ.
Metternich floh mit seiner Frau aus Wien nach Feldsberg und suchte fieberhaft nach einem Exil.
Kaiser Ferdinand, Kaiserin Maria Anna und die gesamte Erzherzogsfamilie flohen nach Innsbruck.
Im April kam sie kurz zurück, um im Prater Ostern verbringen zu können und ließen vom Personal die Ostereier dort verstecken.

Amalie Prinzessin von Schweden
Lithographie Josef Kriehuber, 1830
Wie herrlich die Ostertage waren, beschrieb Sophie Gräfin von Scharnhorst (*/†unbekannt), welche die Hofdame von Amalie Prinzessin von Schweden (*22.2.1800, †20.9.1850) war.
Amalie war, wie ihr Bruder Prinz von Wasa, eine enge Freundin des Erzhauses und begleitete beinahe ständig Sophie überall hin. So erlebte Sophie von Scharnhorst die kaiserliche und erzherzögliche Familie.
Kein schlechtes Wort kam der Gräfin jemals über ihre Herrin über ihre Lippen. Ihre Briefe sind eine einzige Lobeshymne an die hohe Frau. Die Briefe erreichten alle ihre enge Freundin Eveline Gräfin von Sickingen-Hohenberg(*) (*24.11.1809, †27.11.1895), welche in Ischl lebte und eine enge Vertraute des hohen Adels war. So auch von Erzherzogin Sophie.
Von allen Hofdamen geliebt und verehrt, vom Adel hofiert, von den Ischlern ob ihrer Verschwendungs- und Herrschsucht gehasst, ist es trotzdem Eveline zu verdanken, dass der Christbaum im Salzkammergut Einzug gehalten hatte.
Erzherzogin Henriette (*25.10.1823, †29.12.1829) hatte diesen von Bayreuth nach Wien gebracht und Kaiser Franz II/I war ganz begeistert von dem “brennenden Lichterbaum”. Dieser verbreitete sich in Wien rasend schnell. Eveline übernahm die Tradition und brachte diesen nach Ischl.
“Wien, 2. Mai 1848.
Du erhältst diese Zeilen durch den Sekretär Ihrer K.H. (Anmerkung Petra: Kaiserlichen Hoheit), der Erzherzogin Sophie, der Euch viel von den hiesigen Zuständen erzählen kann. Seit dem 15. April der Geburtsfeier des Kaisers (Anmerkung Petra: Ferdinand I. *19.4.1793) und der Verleihung der Konstitution, ist es ruhiger geworden.
….
Der 25.April war ein unvergeßlicher Tag, reich an Enthusiasmus und schönen, großartigen Eindrücken. Wir fuhren im Gefolge der Erzherzogin Sophie an den Fronten des paradierenden Militärs und den 15 000 Nationalgarden vorüber, die laute Vivats der teuren hochherzigen Frau zuriefen, während alle Musikbanden einstimmig die Nationalhymne spielten. Es war ein schöner Augenblick. Sie hatte den lieben kleinen Erzherzog Ludwig bei sich im Wagen, während ihr Gemahl und ihre drei Söhne zu Pferde paradierten.
Nach der Truppenschau begab sie sich auf den Balkon im Burghof, wo der Kaiser und die ganze kaiserliche Familie dem Defilieren des Militärs un der Garden zusahen. Unaufhörliche Lebehochs und Vivats erfüllten die Luft, und die Akademiker, die Helden des Tages, schwangen die mit deutschen Farben befiederten Federhüte fröhlich hinauf zum Balkon, während sie lustig nach dem von Strauß für die komponierten Marsch auf das Motiv “Was macht der Herr Papa” marschierten.
Wir sahen diesem schönen Schauspiel aus den Fenstern der Erzherzogin zu. Eine unbeschreibliche Masse von Menschen war auf den Beinen, doch fehlten die Aristokraten. Nirgends sah man Bekannte, außer denen, die in den Reihen der Garden mit ziemlich sauren Gesichtern die Muskete trugen. Nun, ich meine, wenn die kaiserliche Familie sich freundlich in die neue Ordnung fügt, so könnten sie es auch ohne Bedenken tun.
Abends war ein kolossaler Fakelzug, und wenn man die angstvollen Tage mit durchgemacht hat, so freut man sich dieses Versöhnungsfestes, das das erschütterte Vertrauen durch so viele Beweise der Ergebenheit neu belebte.”
…. (7b)
Doch die herrschende Ruhe war trügerisch.
Schon im Mai kam es zu den nächsten Unruhen und Sophie ließ ihre Diamanten einpacken und begann wichtige Dokumente zu verbrennen. Die Familie floh erneut und Sophie nahm mit schwerem Herzen Abschied von Wien.
Wieder schrieb Baronin Scharnhorst nach Ischl an ihre Freundin:

Schloss Hacking
1955 abgerissen, an seiner Stelle steht ein “Jugendgästehaus der Stadt Wien”, aus dem Park wurde eine “Sozialwohnbau”
nur ein Teil des Parks durfte als Park bleiben
“Hacking, 31.5.1848
(Anmerkung Petra: War Prinzessin Amalie von Schweden nicht zu Gast bei Erzherzogin Sophie wohnte sie im Schloss Hacking – heute Wien 13; damals Vorort; wie Schloss Schönbrunn übrigens auch)
Den 26., morgens um 10 Uhr, flohen wir über die Barrikaden weg hierher, wo es jetzt ganz ruhig ist. Ich atmete tief auf, als ich nach der Angst der vorhergegangenen Tage das friedliche Schloß in den schönen grünen Umgebungen des herrlichen Gartens, ein Asyl der Ruhe, wiedersah und dankte Gott, das Toben und anarchistische Treiben des ach so ganz veränderten liebe Wien zu verlassen.
Wir machen seit dem 13. März eine ununterbrochene Revolution durch, die nach und nach einen sehr ernsten trüben Charakter annimmt.
….
Soviel ist Gewiß, daß die plötzliche Abreise des Hofes Schrecken, Zerknirschung und Schmerz verbreitet hatte und daß die drückende Stimmung zur Ordnung und Mäßigung zurückführte.
Die Stadt war in den Händen der Studenten, der Nationalgarde und Bürger.
… (7c)
Im August kam die Familie von Innsbruck zurück und hoffte auf Beendigung der aufständigen Wiener und Ungarn.

Hans Kudlich
Am 24.7.1848 (*25.10.1823, †11.11.1917) wurde von Hans Kudlich der Antrag auf Aufhebung der bäuerlichen Untertänigkeitsverhältnisses gestellt.
Es folgten lange und zähe Verhandlungen, denen jedoch stattgegeben wurde und am 7.9.1848 in Kraft traten.

Franz Philipp Graf von Lamberg
Obwohl in Europa mittlerweile eine Konterrevolution erstarkte, galt Wien und Ungarn weiterhin als aufständisch. Am 28.9.1848 wurde Franz Philipp Graf von Lamberg (*30.11.1791, †28.9.1848) in Pest ermordet.
Kriegsminister Latour befehligte deshalb den Abmarsch der Truppen nach Ungarn.
Am 6.10.1848 wurde Theodor Graf Baillet de Latour (*15.6.1780, †6.10.1848) aus dem Zeughaus gezerrt, ausgezogen und ermordet. Danach wurde die Leiche des toten Ministers auf einer Laterne “Am Hof” aufgehängt und dem Hohn und Spott der Wiener Bevölkerung ausgesetzt.

Kriegsminister Graf Latour

Die Leiche Graf Latours auf der Laterne “Am Hof”
Auf Grund der Nähe zur Hofburg und des Mordes an einem Adeligen floh Kaiser Ferdinand I. und seine gesamte Familie erneut. Diesmal führte der Weg nach Olmütz.
Jetzt hatte Erzherzogin Sophie ein für alle Mal genug.
Für sie war Metternich an ganzer Front gescheitert. Ferdinand hielt sie sowieso immer unzulänglich.
Heimlich hatte sie seit Beginn der Revolution und sogar schon etwas früher – seit ca. 1847 – mit Erzherzog Franz Karl die Abdankung seines Bruders “vorbereitet”.
Angeblich gab es eine Vereinbarung, die besagte, dass Erzherzog Franz an seinem 18. Geburtstag 1848 den Thron übernehmen sollte.
Am 6. Oktober 1848 wurde der Machtwechsel in einem größeren Kreis diskutiert; mit dabei viele regierende Minister die später eine prägende Rolle für Kaiser Franz Joseph I. einnehmen sollten.
Franzi selbst reagierte auf den Machtwechsel mit Übelkeit und übergab sich mehrmals.
Obwohl in der Rangfolge ursprünglich sein Vater Erzherzog Franz Karl auf Kaiser Ferdinand I. folgen sollte, wirkte Sophie solange auf ihren Mann ein, bis dieser nachgab und den Weg für seinen Sohn freimachte.
Am 2. Dezember 1848 war es soweit. Erzherzog Franz folgte auf den Thron. Ab sofort war aus dem Buben ein Mann geworden.
Zuvor musste Kaiser Ferdinand I. seine Abdankung vorlesen, was er mit leiser und zögerlicher Stimme tat. Kaiser Ferdinand I. notierte in sein Tagebuch:
“Die Funktion endete damit, daß der neue Kaiser von seinem alten Kaiser und Herrn, nämlich vor mir kniend um den Segen bat, welchen ich auch unter Auflegung der Hände auf seinen Kopf und Bezeichnung mit dem heiligen Kreuz gab, ich ihn dann umarmte und er mir die Hand küsste. Und auch meine liebe Frau umarmte und küßte unseren neuen Herrn, dann entfernten wir uns in unsere Zimmer…” (6a)
Die Zeremonie fand heimlich und im engsten Vertrautenkreis in Olmütz statt.

Thronübergabe von Kaiser Ferdinand (links) an Kaiser Franz Joseph (kniend)
Erzherzog Sophie (rechts, stehend im schwarzen Kleid)
Auch der Name von Kaiser Franz Joseph wurde von Sophie bestimmt. Ihr Franzi sollte einzigartig in der Geschichte sein.
Und so wurde aus Erzherzog Franz(i)
Kaiser Franz Joseph I.
Dass dieser Kaiser 68 Jahre regieren würde, konnte damals noch keiner ahnen.
Franz Joseph I. sollte der erste und einzige Kaiser mit einem Doppelnamen werden.
Baronin Scharnhorst hält fest:
Olmütz, 5.Dezember 1848
Was ich ahnungslos erlebt habe! Den schönsten herrlichsten Tag! Unvergeßlich all denen, die den jugendlichen klaren Stern zuerst erblickten.
…
Niemand ahnte den großartigen Entschluß, der den Kaiser uns seinen Durchlauchtigsten Bruder bestimmte, der Krone zugusten des Neffen und Sohnes zu entsagen. Selbst die hier anwesenden Erzherzöge und Brüder des jungen Kaisers wußten nicht, was geschehen sollte, als sie sich auf Befehl des Kaisers früh um 8 Uhr versammelten. Sie wurden so wie alle übrigen Anwesenden beim Verlesen der Abdikationsakte vollkommen überrascht.
Der Moment, wo Kaiser Ferdinand seinen jungen Nachfolger segnete, der dann knieend den Segen seiner Eltern empfing, soll sehr rührend und erhebend gewesen sein.
Ich füge nur bei, was ich gesehen habe. Alles andere findest Du in den Zeitungen. Nachdem vom Rathaus nach allen Seiten Herolde die Proklamation der Thronbesteigung Franz Josefs I. gemacht hatten und die hier anwesende Garnison vor dem Burgtor unter die Waffen getreten war, begab sich der junge Kaiser von allen Erzherzögen, dem Fürsten Windischgrätz, Jelachich und einem glänzenden Gefolge umgeben, zu den in Parade aufgestellten Truppen.
Diese empfingen ihn mit donnernden Vivats, mit Lebehoch, der Volkshymne und dem Wirbeln aller Trommeln.
…
Die hochverehrte Erzherzogin Sophie …, folgte in einer offenen Kalesche dem glänzenden Zuge des geliebten Sohnes, strahlend vor Freude und Rührung den Blick auf den Liebling ihres Herzens geheftet. Die Kalesche meiner Prinzessin hatte einen so guten Platz eingenommen, daß wir den schönen unvergeßlichen Anblick in seiner ganzen Herrlichkeit genießen konnten.
Von dort begaben wir uns zur Erzherzogin Sophie, deren großartiger Charakter sich wieder einmal bewies. Rein und hoch steht sie da in der mütterlichen Liebe, indem sie die Krone, die i h r zukam, mit begeisterter Hingebung echter Vaterlandsliebe auf das Haupt ihres Sohnes setzte. Beschämt stehen ihre Feinde und können den Adel ihrer Seele nicht trüben. Nein, das können sie von jetzt ab nicht mehr!
…
(7)
Zum Glück bekam Erzherzogin Sophie es nicht mehr mit, dass es nicht ihr geliebter Franzi war, der für den Fortbestand der Monarchie sorgte. Dass es ausgerechnet der von ihr so wenig beachtete Erzherzog Karl Ludwig sein würde, konnte natürlich zu diesem Zeitpunkt keiner ahnen.
1849 ereilte sie noch einmal ein trauriges Schicksal. Obwohl die Ärzte ihr sagten, dass sie nach der Totgeburt 1840 keine Kinder mehr bekommen konnte, wurde sie nochmals schwanger.
Im Oktober 1849 kam es tragischerweise nocheinmal und letztmalig zu einer weiteren Fehlgeburt. Sophie war mittlerweile 44 Jahre alt, was zu diesem Zeitpunkt als spätgebährend galt und oft mit dem Tod bezahlt wurde.
Baronin Scharnhorst notierte wieder in ihrem Brief an Eva:
“Wien, 10. Oktober 1849
Meine K.H.ist leider krank. Sie liegt wie eine weiße Lilie in ihrem Bette, so geduldig und ergeben wie ein Engel. Ich gehe wenig aus.
…. – Mit der lieben Erzherzogin geht es gut, trotz aller physischen und moralischen Schmerzen. Sie wird am 2. November aufstehen. Ihr kräftiger, gottergebener Sinn hat sie aufrecht erhalten. Der arme Kleine hatte einen ausgebildeten Wasserkopf und hätte nur unter Qualen ein trauriges Leben führen können. Meine Prinzeß erfährt die Begebenheit erst heute. Sie war zu schwach und angegriffen, um sie früher davon in Kenntnis zu setzen. Ich zittere bei dem Gedanken, es ihr sagen zu müssen. (7a)Anmerkung Petra: In diesem Fall Königliche Hoheit, da Prinzessin Amalie gemeint ist. Diese kränkelte sehr oft, weshalb sie 1850 starb)
Ausgezerrt von den vielen Geburten wurde sie kränklich. Von der letzten Totgeburt erholte sie sich nie wieder. Sie verfiel in Depressionen und auch ihr körperlicher Zustand ließ nach.
Doch noch war sie stark genug, um für ihren Franz ins Gefecht zu ziehen und streng über ihn zu wachen.
Als Kaiserin Mutter war Sophie eine noch resolutere Erscheinung, als sie ohnehin schon war. Sie erlaubte sich sogar die wichtigsten Gespräche mit Ministern zu unterbrechen, wenn sie meinte, ihren Franz sprechen zu müssen.
Dies brachte ihr den unschönen Titel
“Der einzige Mann bei Hofe”
ein.
In wie weit Sophie sich in die Politik von Franz Joseph eingriff ist nicht bekannt; allerdings kann man einen gewissen Einfluss nicht verbergen, denn die Ansichten, die gerade der junge Kaiser vertrat, waren gleichgestellt mit der seiner Mutter.
Tu felix austria, nube. Du glückliches Österreich, heirate!

Kaiserin Elisabeth und Kaiser Franz Joseph
Als es Zeit war, für Franzi eine Kandidatin auszuwählen, war sie mit vollem Herzen dabei.
Als er 22 Jahre alt wurde, wurde es Zeit für ihn zu heiraten. Auch hier zeigte sich Sophie als die Strippenzieherin. Nach einigen Irrfahrten quer durchs deutsche Königreich und einen verliebten Ausflug ins schöne Ungarn, der Sophie nicht passte, wurde sie schnell in ihrer eigenen Familie fündig.

Herzogin Ludovika

Foto: Wikimedia/Commons
Herzog Max

Helene von Thurn und Taxis

Kaiserin Elisabeth
Die Auserwählte war Helene Herzogin in Bayern (*4.4.1834,†16.5.1890) Tochter von Ludovika Herzogin in Bayern (*30.8.1808,†26.1.1892) und Herzog Max in Bayern (4.12.1808, †15.11.1888). Ludovika war eine Schwester von Sophie und somit war Helene, welche in der Familie immer nur Néné gerufen wurde, ihre Nichte. Der Beitrag zu Ludovika kann hier und zu Max kann hier nachgelesen werden.
Dass es “ausgerechnet” Elisabeth (*24.12.1837, †10.9.1898) war, welche im Kindesalter “Elise” und ab ca. ihrem 14jährigen Leben “Sisi” gerufen wurde, in die sich Franz Joseph verliebte, war von Sophie weder vorhergesehen, noch gewollt.
Doch für dieses eine Mal – eines der wenigen Augenblicke im Leben von Franz Joseph – setzte er sich gegen die strenge Mutter durch. Er heiratete seine Engels-Sisi.
Um den Beitrag nicht noch länger werden zu lassen, habe ich die Verlobung und die Hochzeit in zwei einzelne Beiträge zusammengefasst. Ansonsten würde das hier beinahe in ein Buch ausarten. Zum Verlobungsbeitrag geht es hier und zum Hochzeitsbeitrag geht es hier.
Sophie fügte sich und nahm Elisabeth unter ihre Fittiche, was dieser nicht passte.
Bis heute hält sich hartnäckig das Gerücht, dass Erzherzogin Sophie es war, die Elisabeth ablehnte. Doch leider ist dies falsch.
Kaiserin Elisabeth war es, die von Beginn an, ihre Tante, ihr Wesen und alles was sie mit der Monarchie verband, ablehnte. Sie lehnte sich in jeder Art und Weise und ununterbochen gegen sie auf.

Erzherzogin Sophie und Erzherzog Franz Karl mit Familie Familie Kaiser Franz Joseph mit Kaiserin Elisabeth, Rudolf und Gisela, Erzherzog Maximilian mit Erzherzogin Charlotte, Erzherzog Karl Ludwig, Erzherzog Ludwig Victor. Fotografie von Ludwig Angerer, 1860
Die einzige existierende Fotografie mit Kaiserin Elisabeth und den Kindern!
Wie schon bei ihrem Franzi, nahm sie auch bei Erzherzog Karl Ludwig und später bei Erzherzog Ferdinand Maximilian jeweils großen Einfluss wen diese heirateten.
Wobei der Einfluss bei Erzherzog Karl Ludwig bei weitem größer war, als bei ihrem Lieblingssohn Max.
Vor allem Karl Ludwig wurde massiv beeinflusst. Da er zwei Frauen verlor, musste sie sogar insgesamt drei Mal auf die Suche gehen.
Die erste und zweite Ehefrau starben Karl Ludwig jeweils relativ schnell. Margarete Prinzessin von Sachsen (*24.5.1840, †15.9.1858) war ebenfalls wieder eine Nichte von Sophie und somit die Cousine des Bräutigams. Sie starb kaum 18jährig an Tyhpus.
Maria Annunziata “Ciolla” von Bourbon-Parma (*24.3.1843, †4.5.1872) gebar noch 4 Kinder, bevor sie an ihrer schweren Lungentuberkulose starb. Wie schon erwähnt, ging aus dieser Linie dann der letzte Kaiser hervor.


Foto: Wikimedia/Commons
Erzherzog Karl Ludwig und Erzherzogin Maria “Ciolla”

Erzherzog Karl Ludwig mit Erzherzogin Marie Therese und den Kindern Margarete Sophie, Ferdinand Karl, Otto und Franz Ferdinand
- Erzherzog Franz Ferdinand (*18.12.1863, †28.6.1914)
- Erzherzog Otto (*21.4.1865, †1.11.1906)(er wurde Kaiser Karls Vater)
- Erzherzog Ferdinand, später dann Ferdinand Burg (*27.12.1868, †10.3.1915)
- Erzherzogin Margarete Sophie (*13.5.1870, †24.8.1902)

Bild: Victor Angerer Erzherzog Ludwig Victor „Luzi-Wuzi“
Nach dem er nun mit 39 Jahren 2facher Witwer und Vater von 4 Kindern war, trat nun Maria Therese von Bragança (*24.8.1855, †12.2.1944) in sein Leben, die natürlich auch Sophie ausgesucht hatte. Der Beitrag zu Karl Ludwigs dritter Ehefrau Erzherzogin Marie Therese kann hier nachgelesen werden.
Bei Erzherzog Ludwig Victor fügte sie sich schnell und akzeptierte seinen Lebensstil. Der Beitrag zu Luzi-Wuzi kann hier nachgelesen werden.
Sophies größter Verlust war, als sich ihr Lieblingssohn Ferdinand Maximilian, genannt Max, 1864 entschloss nach Mexiko zu gehen.
Sicherlich auch zur größten Überraschung von Erzherzogin Sophie, war hier ihre sonst so ambivalente Schwiegertochter mit ihr einer Meinung.
Wochen-, wenn nicht sogar monatelang versuchten die beiden Frauen, dem geliebten Sohn und dem Lieblingsschwager diese Irrsinnskrönung auszureden. Doch wie sich zeigte, ohne Erfolg.
Nachdem Max seine erste große Liebe Maria Amalia Prinzessin von Brasilien (*1.12.1831, †4.2.1853) noch vor der Verlobung 21jährig an der Lungentuberkulose verlor, lernte er bei einer seiner Reisen Kronprinz Leopold von Belgien kennen. Dieser erzählte ihm von seiner schönen Schwester Charlotte (*7.6.1840, †19.1.1927). Da Max wusste, dass dieses Königshaus unermesslich reich war und er viele Schulden hatte, ließ er sich auf diesen Deal ein.

Maria Amalie Prinzessin von Brasilien

Charlotte Prinzessin von Belgien
Die 16jährige Charlotte war sofort verzaubert vom hübschen Erzherzog, doch Max trauerte immer noch um Maria Amalie und trug auch Zeit seines Lebens einen Ring mit ihrer Haarlocke bei sich.
Obwohl ihm Sophie mehr oder weniger freie Hand ließ, drängte sie ihn zur Hochzeit, da es für ihn Zeit war in den Stand der Ehe einzugehen. Da Charlotte als gute Partie galt, hatte sie hier nicht weiter viel zu tun, außer Max in die richtige Richtung zu “schubsen”.
Die Hochzeit wurde am 27.7.1857 in Brüssel gefeiert.

Foto: Wikimedia/Commons
Erzherzog Ferdinand Maximilian
Kaiser Maximilian I von Mexiko
Max, der Lieblingssohn von Sophie
Doch dessen Frau Charlotte war enorm ehrgeizig. Sie stand im Schatten der schönen Elisabeth, die so gar keine Kaiserin sein wollte und die trotzdem jeder bewunderte. Charlotte galt als unglaublich schön, klug und wissbegierig.
Max, stand immer schon im Schatten seines Bruders Franz und war auch beim Wiener Volk der Beliebtere. Das wiederum schürte Eifersucht beim Kaiser.
Wie man es drehte und wendete, nach der Hochzeit, wurde das Verhältnis zum Kaiser nicht besser, obwohl das Paar in Triest lebte. Charlotte ahmte Elisabeth nach, Max, den Kaiser. Rivalität an vorderster Front.

Schloss Miramare

Schloss Miramare

Schloss Miramare
Der einzige, der hier Ruhe reinbrachte, war der letzte der vier Brüder: Luzi-Wuzi. Er verstand sich ausgezeichnet mit Max und konnte ihn immer zur Räson bringen.
Nur als er zum Kaiser gekrönt werden sollte, half auch das gute Zureden von Ludwig Victor nichts.
1865 fuhr Ludwig Victor nach Schloss Miramare, um bei seinem Bruder Erzherzog Ferdinand Maximilian zu sein, der gerade zum König Maximilian I von Mexiko gekrönt wurde.
Seiner immer noch fassungslosen und gramgebeugten Mutter schrieb er folgende Worte nach Hause:

Verabschiedung der Kaiserin Carlota und Kaiser Max nach Mexiko vom geliebten Schloss Miramare
Bild: Cesare dell’Acqua
„Vielleicht 60.000 Menschen waren im Schloß und Garten, wo auch Ehrencompanie mit Musik aufgestellt war, die zuerst die Volkshymne und dann ein mexikanisches Lied spielte (es war schrecklich!). Max ging rechts und führte Charlotte links; er war in Thränen aufgelöst, sie eben vom Gabelfrühstück gekommen, seelencontent (empörend). Ich hab’s ihr auch gesagt. Denn ich selbst ging von dem Moment an beinahe zu Grunde. So sein Heimat, seinen gnädigen Kaiser, alle Lieben zu verlassen, ist ja schrecklich; er fühlte das auch sehr… Max grüßte noch einmal das ganze überfüllte Ufer entlang, sah noch einmal seine liebe Schöpfung an und verschwand für längere Zeit in seiner Cabine… auf seinem Schreibtisch hat er die Photographie von uns Vier und von Dir und ober seinem Bett das Heiligenbild, das Du ihm beim Abschied schenktest. Er kann gar nicht von Dir sprechen, ohne Thränen in den Augen…“ (8)
Bis Rom begleitete Ludwig Victor seinen Bruder, dann hieß es endgültig Abschied nehmen.
„Wir nahmen herzzerreißenden Abschied, heulten beide fürchterlich. Es war ganz schrecklich, er sagte mir noch für alle sehr hübsche, liebe Sachen die ich Euch mündlich mittheilen will.“ (9)
Dass es ein Abschied für immer wird, konnte er nicht ahnen.
Als die Familie vom Ableben von Max erfuhr, war es wieder Erzherzog Ludwig Victor der auf die Reise nach Schloss Miramare geschickt wurde. Dort hielt sich mittlerweile Erzherzogin Charlotte als Witwe auf. Von ihr wollte er erfahren, was passiert war.
Doch er fand sie einem Zustand höchster psychischer Verwirrtheit vor, die Zeit ihres Lebens andauern sollte. Nie wieder sollte sie sich von den Vorfällen in Mexiko erholen. Zeit ihres Lebens wusste sie nichts vom Ableben ihres Mannes, Zeit ihres Lebens sprach man sie mit kaiserlicher Hoheit an, da sie glaubte, noch immer in Mexiko zu Weilen und Kaiserin zu sein.
Ob das tatsächlich stimmt oder ob das nur ein Abwehrmechanismus Charlottes war, wird wohl nie wieder geklärt werden können. Ebenso nicht, ob sie tatsächlich schwanger nach Europa kam und das angebliche Kind von ihrem Liebhaber Alfred van der Smyssen war.

Erzherzogin Sophie, 1872
Als Sophie am 19.6.1867 vom Tod des Sohnes in Mexiko erfuhr, brach sie zusammen.
Ihr Schmerz war grenzenlos. Sie zog sich nach Ischl zurück, allerdings fand sie keine Ruhe.
Nach und nach trafen auch die letzten Briefe von Max ein, in denen er sich für die Liebe und Freundschaft bedankte.
Der letzte Brief von Max an seine Mutter:
“Liebe beste Mama,
Fest im Glauben und treu meiner Ehre gehe ich mit ruhigem Bewusstsein dem unverdienten Tode entgegen. Nicht Schuld, sondern Unglück hat mich nach Gottes Rathschluß in diese Verhältnisse gebracht, ich bin ehrenhaft unterlegen der Übermacht der Feinde und dem Verrathe. 72 Tage haben wir uns in einer Stadt, die eine offene unvorbereitete war, gegen einen siebenmal stärkeren Feind tapfer und ritterlich gehalten, nächtlicher Verrath hat uns in die Hände unseres Feindes geliefert… Im Augenblicke der Gefangennehmung war ich an Dissenterie schwer krank, in den verschiedenen Gefängnissen, in welche man uns brachte, litt ich noch viel. Meine letzten Gedenken auf dieser Welt sind für meine gute, arme Charlotte und für Sie, geliebte Mutter, der ich so vieles Gute zu verdanken habe… Papa küsse ich in Ehrfurcht die Hände, den Brüdern, Verwandten und Freunden sende ich die herzlichsten Grüße, Sie beste Mutter, Charlotten und die früher Erwähnten bitte ich aus ganzem Herzen um Verzeihung für Kränkungen und Unrecht, die ich ihnen allenfalls angethan habe. Ich sterbe ruhig mit dem wahren Trostgefühle das Gute gewollt und angestrebt zu haben und mit der Genugthuung viele wahre und Edle Freunde in diesem Lande zurückzulassen, denen mein Andenken theuer bleiben wird.
Sie heißgeliebte Mutter um Ihren Segen und Ihre Gebethe bittend Ihr Ihnen ewig treuer Sohn”
(10)
Sophie notierte in ihr Tagebuch:
“Aber die Erinnerung an die Martern, durch die er gehen musste, an seine Verlassenheit fern von uns geht mit mir durchs Leben und ist ein unbeschreiblicher Schmerz.” (11)
Sie verfiel den Geisterséancen, die zu dieser Zeit ein sehr häufiger Zeitvertreib wurden.
Séancen, Aberglaube und spiritistische Zirkel waren keine Seltenheit geworden. Dass sich natürlich auch viele Scharlatane in der “Geisterjägerwelt” herumtrieben, war damals leider noch nicht jedem klar.
Kaiserin Elisabeth war Zeit ihres Lebens unglaublich abergläubisch und trug immer einen großen Haufen an Glücksbringer bei sich. Sie nannte sich selbst eine Seherin und konnte auch (angeblich) mit der parallelen Welt kommunizieren.

Séance im 19. Jahrhundert, Symbolbild
Franz Joseph und ebenso Kronprinz Rudolf nahmen bei einigen Séancen teil, nahmen es aber beide nicht ernst. Kronprinz Rudolf ließ sogar einen der größten Scharlante seiner Zeit auffliegen (kleine Anmerkung: sobald ich die Geschichte aufgearbeitet habe, werde ich sie hier als Link einfügen).
Hofdame Fürstenberg schrieb an ihre Schwester:
“Meine arme Erzherzogin ist recht gealtert, das Wort cassée (gebrochen) ist das richtige. Es ist ein stiller Schmerz, voll Ergebung, ohne Bitterkeit und dabei das Bestreben, keinem Menschen damit zur Last zu fallen. Fremde sind ihr peinlich, sie meidet sie und ging Sonntag um 7 Uhr in die Messe, zur Betrübnis der Ischler, die gerne gesehen und sich erzählt hätten, welches Gesicht sie macht. Das hübsche kleine Gartl, in das ihr niemand sehen kann, ist jetzt die wahre Wohltat für sie.” (12)


Helene und und ihr (verstorbener) Max von Thurn und Taxis mit Kindern
Der Schmerz war so enorm, dass sich Sophie für lange Zeit nach Possenhofen zurückzog, wo gerade Helene Thurn und Taxis (Nénè) den Tod ihres Mannes Maximilian Anton (*28.9.1831, †26.6.1867) und Carl Theodor den Tod seiner Frau Sophie (*15.3.1845,†9.3.1867) betrauerten. Der Beitrag zu Sophie Herzogin in Bayern kann hier nachgelesen werden.
Dort empfing sie Admiral Wilhelm Tegetthoff, der ihr die Jacke von Max brachte.
Wieder war es Ludwig Victor, der den Sarg mit Max von der SMS Novara entgegennahm, ihn in Triest auf den Sonderzug hieven ließ und ihn nach Wien begleitete.

Sarg von Max kommt mit der Novara nach Triest

Sarg von Max kommt mit der Novara nach Triest

Sarg von Max kommt mit der Novara nach Triest

Sarg von Max kommt mit der Novara nach Triest

Sarg von Max kommt mit der Novara nach Triest

Kaiser Maximilian I. von Mexiko

Novara (seltene Aufnahme)
Danke an Mirarmare für die Fotoerlaubnis

Kronprinz Rudolf
ca. 1867
Kronprinz Rudolf schrieb seiner Großmutter einen süßen Brief:
“Meine liebe, liebe Großmama!
Mir ist um den Onkel Max sehr leid und ich bedaure Dich, liebe Großmama sehr, weil du wieder so viel Kummer und Schmerz hast.
Ich will alles Mögliche tun, um Dir, liebe Großmama Freude zu bereiten.” (13)
(Anmerkung Petra: Kronprinz Rudolf war zum Zeitpunkt des Todes von Onkel Max 9 Jahre alt).
Und wieder war ihr größter Halt ihr Jüngster. Nicht nur, dass er in Schloss Miramare mit Kaiserin Carlota (Erzherzogin Charlotte) versuchte zu sprechen, so übernahm er auch von der SMS Novara den Sarg und sorgte dafür, dass dieser mit dem Sonderzug, den der Kaiser nach Triest geschickt hatte nach Wien überstellt wurde.
In Wien angekommen, zog Luzi-Wuzi mehr oder weniger in die Hofburg ein und las seiner Mutter, welche ebenfalls zurückgekehrt war, Tag und nach Nacht die alten Briefe von Max vor.
Sie schwelgten gemeinsam in Erinnerung an die Kindheitstage, lachten über gemeinsame Streiche die Max gespielt hatte, erinnerten sich an die Hochzeit oder an die Besuche in Miramare und an besonders glückliche Tage in der Hofburg, in Laxenburg und in Schloss Schönbrunn.
Ludwig Victor wurde ihr ganzer Halt und einzige Stütze.
3 Monate dauerte die Überstellung des Leichnams von Mexiko nach Wien.
Der Leichnam war in einem exorbitanten Zustand.
Leider sind sich ab hier ihre Biografinnen nicht einig.
Ingrid Haslinger beschreibt in ihrem Buch “Erzherzogin Sophie – Eine Biografie nach den persönlichen Aufzeichnungen der Mutter Kaiser Franz Josephs” -, dass Sophie den Leichnam, aufgrund der monatelangen Odyssee der Überstellung, nicht mehr zu Gesicht bekam.
Dieser Ausführung ist wohl mehr zu Glauben, da Frau Haslinger, immerhin von Otto (von) Habsburg über 32.000 Seiten persönliches Material von Sophie überreicht bekam. Hätte sich darin eine Notiz – und Sophie schrieb enorm viel Tagebuch – gefunden, dass sie ihren geliebten toten Max hätte sehen müssen, wäre das irgendwo vermerkt gewesen.
Da die Hofdamenbriefe 1862, bzw. der allerletzte 1865 aufhören, ist auch hier nichts mehr herauszufinden.
Anna Ehrlich und Christa Bauer schreiben in ihrem Buch “Erzherzogin Sophie – Die starke Frau am Wiener Hof”, dass Sophie den Leichnam ihres Sohnes zu Gesicht bekam und der “Leichnam in einem wohl erhaltenen Zustand sei”.

angebliche Leiche von Kaiser Maximilian I. von Mexiko
Dies mag man kaum glauben, liest man sich die Geschichte – die hier zu weit führen würde -, der absolut dilletantisch und verpfuschten durchgeführten Einbalsamierung durch. Um Max gab es monatelang politische Spannungen zwischen Wien und Mexiko. Kaiser Franz Joseph wollte sich nicht erpressen lassen und Mexiko forderte Lösegeld für die Leiche seines Bruders. In der Zwischenzeit wurde dieser weder beerdigt, nocht ordentlich gekühlt. Und die Temperaturen in Mexiko sind definitiv nicht im arktischen Bereich. Dass also diese Leiche im “wohlbehaltenen Zustand” zurückgekommen ist, halte ich für ein Gerücht.
Bis heute ist umstritten, ob er überhaupt die Leiche ist, die nach Wien geschickt wurde. Eine DNA Analyse wird von der Familie Habsburg strikt abgelehnt.
Ob der Ausspruch von Erzherzogin Sophie in der Kapuzinergruft
“das ist nicht mein Sohn”
wirklich der Wahrheit entspricht, ist daher ebenfalls widersprüchlich und kann so oder so ausgelegt werden.
Aber zurück zum Thema.
Von diesem schweren Schicksal erholte sich Sophie nie wieder.
Kaiser Franz Joseph machte sich schwere Sorgen um seine Mutter.
Diese grämte sich um so mehr, als Franz ihr zum 1. Todestag nicht kondolierte.
Alle in der Familie – sogar Elisabeth – hielten Beileidsbesuche bei Sophie ab.
Nur nicht ihr Erstgeborener für den sie alles geopfert hatte.
Dies machte Sophie sehr traurig und gab ihr zu Denken. Sie versank in schwere Depressionen und Krankheiten, von denen sie sich kaum noch erholte.
Eine Krankheit jagte die andere, keine wurde mehr richtig kuriert. Sie litt unter schweren Knie Problemen, konnte kaum noch Aufstehen und ihre schweren Kopfschmerzen machten ihr den Tag zur Hölle.
Der Innenhof der Wiener Hofburg musste mit Stroh ausgelegt werden, damit die Pferde und Kutschen nicht so laut waren.
Kaiserin Elisabeth weilte zur Kur in Meran, als sie die Nachricht bekam, dass Erzherzogin Sophie im Sterben lag. Sofort brach sie ihre Kur ab und eilte nach Wien.
Marie Gräfin von Festetics (*20.10.1839, †17.4.1923), ihre getreue Hofdame, notierte in ihrem Tagebuch:
“Der Kutscher fuhr, was er konnte – die Kaiserin war furchtbar aufgeregt und ich hatte eine Todesangst, die Erzherzogin könnte sterben und wie die Menschen sind, hätten sie noch gesagt, die Kaiserin hätte es zu Fleiß gethan!” (15)
“Gott sei Dank”, sagte Elisabeth bei der Ankunft in der Burg, als sie hörte, daß die Erzherzogin noch am Leben war, weil sie sonst gesagt hätten – ich hätte es absichtlich getan (bei Sophies Tod nicht anwesend zu sein), weil ich sie so hasse.
So sehr hasse ich sie.” (16)

Erzherzog Franz Karl, Kaiser Franz Joseph, Kaiserin Elisabeth, Erzherzogin Gisela, Kronprinz Rudolf vor dem Sarg von Erzherzogin Sophie, Hofkapelle 1872
Nur 5 Jahre nach Max verließen Sophie die Kräfte. 10 Tage lang konnte die Familie noch am Totenbett von ihrer geliebten Mutter, Großmutter, Schwester, Tante, Cousine usw. Abschied nehmen.
Erzherzogin Sophie starb am 28.5.1872 67jährig in der Wiener Hofburg. Sie ruht in der Kapuzinergruft.
– Petra –


(*) Wichtige Anmerkung:
In den “Hofdamenbriefe Sammlung von Briefen an und von Wiener Hofdamen a.d.19.Jahrhundert”, Ausgabe 1903, Verlag von Caesar Schmidt, Zürich, Gesammelt von B.von.S. ist Eveline von Hohenberg-Sickingen geb. Gräfin Schlabrendorf als Hohenberg angeführt.
In den “Hofdamen-Briefe um Habsburg und Wittelsbach (1835-1865) Herausgegeben von Richard Kühn, Oswald Arnold Verlag Berlin, 1942, hat Herr Kühn nicht nur den Titel geändert, sondern bedauerlichweise oftmals auch den Inhalt komplett anders wiedergegeben, als in den Originalbriefen dies jemals enthalten gewesen wäre (ich bin ehrlich gesagt überfragt, warum). Hinzu kommt noch ein etwas längeres Vor- und ein Nachwort, wo er im Nachwort lediglich ein paar historische Personen ergänzt, nichts aber über die Hofdamen preisgibt. Recherchen über diese hat er anscheinend nicht vorgenommen. Ein paar Briefe wurden ergänzend hinzugefügt; da diese aber im Originalbuch fehlen, frage ich mich, welchen Originalinhalt diese tatsächlich beinhalteten. Eine Quelle mit Vorbehalt meiner Meinung nach.
Auffällig war aber, dass nach längerem Suchen eine Eveline von Hohenberg-Sickingen geb. Gräfin Schlabrendorf nicht aufzufinden war. Im Vorwort von Herrn Kühn fand sich ein Satz, der mich allerdings weiterbrachte. Ihre älteste Tochter (namenlos) hatte Graf Camillo Starmhermberg geheiratet.
Über die Webseite der Starhermbergs fand ich Camillo Heinrich Fürst von Starhermberg (*31.7.1835, †3.2.1900). Er war mit Sophie Gräfin von Hohenburg-Sickingen (*13.8.1842, †23.5.1913) verheiratet.
Über das “Genealogisches Handbuch des Adels -Fürstliche Häuser” von 1971 fand ich heraus, dass es in Breslau einen Adel Schlabrendorff gab. Weiters hieß dieser ganz genau: Schlabrendorff von Seppau
Und dann hatte ich sie gefunden: Eveline Gräfin von Hohenburg-Sickingen geb. Gräfin Schlabrendorff von Seppau war die angegebene Briefeempfängerin Eveline Gräfin Hohenberg-Sickingen. Sie hatte Wilhelm von Hohenburg-Sickingen (*2.12.1777, †7.3.1855) geheiratet.
Warum also im 1903 erschienen Buch “Hofdamen Briefe” der Name der Empfängerin falsch wiedergegeben wurde, ist mir unklar. Ich nehme an, dass dies ein Abschreibfehler des Enkels (von Eveline) war, der die Briefe fand und schließlich in Zürich veröffentlichte. Herr Kühn 1842 hatte einfach den Text übernommen, ohne vorher zu recherchieren. Diese Abschreiberei ist ja nichts Neues.
Weitere Angaben zum Leben der Personen – weder zu Eveline, noch zu den der Hofdamen – sind auch mir verborgen geblieben. Diese konnte auch Herr Kühn schon nicht liefern.
Schon 1903 findet sich in einem Nebensatz, dass die Hofdamen immer alle unbekannte Wesen waren, wenn auch nicht unbedeutend. Ein trauriger Satz, der aber leider richtig ist.
Bis heute zum Beispiel konnte ich keine Daten von Sophie Gräfin von Scharnhorst auffinden. Sie ist auch Thema im Beitrag “Spanisches Hofzeremoniell – Hofetikette”. Diesen Beitrag findet ihr hier.
Rechtliche Hinweise:
Text: Petra
Stammbaum: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra (vormals Sternenkaiserin)
Bildrechte: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra, habsburg.net, erzherzoginsophie.at, donaumonarchie.at, Wikimedia/Commons, geschichtewiki.wien.gv.at, ÖNB (Österreichische Nationalbibliothek), richardwiseman.wordpress.com, picture alliance/IMAGNO/Sammlung, bayerisches-nationalmuseum.de
Literatur Hinweise:
1 – S. 23, 2 – S. 25, 3 – S.35, 4 – S.35, 4a – S.58, 4b – S.58, 4c – S.58, 4d – S.58, 4e – S.60, 4f – S.61, 4g – S.63, 4h – S.72
Ingrid Haslinger
Erzherzogin Sophie – Eine Biographie nach den persönlichen Aufzeichnungen der Mutter Kaiser Franz Josephs,
Residenz Verlag, 2016, 1. Ausgabe
4i – S.27
Briefe der Baronin Louise von Sturmfeder
Aja Seiner Majestät
Die Kindheit Unseres Kaisers Aus den Jahren 1830-1840
Bearbeitet von Anton Weimar
Gerlach und Wiedling Verlag, Wien 1. Ausgabe (nur noch antiquarisch erhältlich)
8 – S. 61, 9 – S. 61
Katrin Unterreiner
Luzi Wuzi Das provokante Leben des Kaiserbruders Ludwig Viktor
Molden Verlag in Verlagsgruppe Styria GmbH & Co. KG, 1. Auflage
11 – S.273, 12 – S.176, 13 – S.274
Anna Ehrlich, Christa Bauer
Erzherzogin Sophie – Die starke Frau am Wiener Hof,
Amalthea, 2016, 1. Ausgabe
5a – S.11
Egon C.C.Conte
Franz Joseph
Knaur Verlag, 1. Auflage, 1960 (nur noch antiquarisch erhältlich)
5b – S.32, 5c – S.62, 5d – S.67/8, 5e – S.88
Gabriele Praschl-Bichler
Kaiserliche Kindheit
Aus dem aufgefundenen Tagebuch Erzherzog Carl Ludwigs, eines Bruders von Kaiser Franz Joseph
Amalthea Verlag, 1. Auflage 1997 (nur noch antiquarisch erhältlich)
15 – S.294, 16 – S.294
Brigitte Hamann
Elisabeth Kaiserin wider Willen
Piper Verlag, 8. Auflage, 2017
10 – S.142
Konrad Kramar, Petra Stuiber
Die schrulligen Habsburger
Piper Verlag, 8. Auflage 2015
6a – S.69/70
Michaela und Karl Vocelka
Franz Joseph I. Kaiser von Österreich König von Ungarn
C.H.Beck Verlag, 1. Auflage 2015
7 – S. 199/200, 7a – S.256/7, 7b – S.150-152, 7c – S.161-163
Richard Kühn
Hofdamen-Briefe um Habsburg und Wittelsbach (1835-1865)
Oswald Arnold Verlag Berlin, 1. Auflage 1942 (nur noch antiquarisch erhältlich)
Hofdamen-Briefe
Sammlung von Briefe an und von Wiener Hofdamen a.d. 19. Jahrhundert
Gesammelt von B.von.S.
Verlag Caesar Schmidt Zürich, 1. Auflage 1903 (nur noch antiquarisch erhältlich)
Gerd Holler
Sophie, die heimliche Kaiserin
Amalthea Verlag, 1. Auflage, 1993 (nur noch antiquarisch erhältlich)
Genealogisches Handbuch des Adels,
Fürstliche Häuser
Ausgabe 1971
Verlag Limburg a.d. Lahn C. A. Starke
Prof. Richard Wiseman
Scientific American columnist
Séancen in der viktiorianischen Zeit (Blog in englischer Sprache)
Pingback: Erzherzog Franz Karl – Mythos Kaiserin Elisabeth
Pingback: Herzogin Ludovika in Bayern – Mythos Kaiserin Elisabeth
Pingback: Eine glückliche Kindheit? (Teil 1) – Mythos Kaiserin Elisabeth
Pingback: Das Kind von Gottes Gnaden (Teil 1) – Mythos Kaiserin Elisabeth