Marie Therese Erzherzogin von Braganza

Foto: Wikimedia/Commons
Marie Therese von Braganza, ca. 1889

Wir gedenken des Todestages von

Maria Theresia Immakulata Ferdinanda Eulalia Leopoldina Adelheid Elisabeth Karoline Michaela Raphaela Gabriele Franziska von Assisi et de Paula de Gonzaga Agnes Sophia Bartolomea ab Angelis de Braganza Infantin von Portugal oder in portugiesisch Donna Maria Teresa da Imaculada Conçeiäo Fernanda Eulália Leopoldina Adelaide Isabel Carolina Micaela Rafaela Gabriela Francisca de Aissis e de Paula Gonzaga Inés Sofia Bartolomea dos Anjos de Bragança Infantin von Portugal

bekannt als

Erzherzogin Marie Therese

Sie wurde am 24.8.1855 in Kleinheubach geboren.

Einige Historiker schreiben über sie auch als Erzherzogin Maria Theresia oder Maria Theresa. Sie selbst unterschrieb aber als Marie Therese (Beweis am Ende des Berichts).

Foto: Wikimedia/Commons König Michael von Portugal
Foto: Wikimedia/Commons Adelheid Prinzessin von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg

Ihr Vater war König Miquel I von Portugal (*26.12.1802, †14.11.1866). Ihre Mutter Adelheid Prinzessin von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (*3.4.1831, †16.12.1909).

Marie Therese wuchs bereits im Exil in Deutschland auf. Ihr Vater starb 1866, ohne je wieder an die Macht zu gelangen.

Ihr Bruder Miquel (*19.9.1853, †11.10.1927) ehelichte die schöne Tochter von Helene “Néné” von Thurn und Taxis, eine Schwester von Kaiserin Elisabeth, Elisabeth (*28.5.1860), welche aber nach 4jähriger Ehe und nach der Geburt des 3ten Kindes 20jährig am 7.2.1881 verstarb.

Sie genoss eine höhere Mädchenausbildung im Sacré-Coeur in Paris, welche sie auch abgeschlossen hatte. Als 17jährige kam sie zur Familie zurück nach Deutschland.

Foto: geneall.net Elisabeth und Michael von Braganza
Foto: Wikimedia/Commons Erzherzog Franz Karl

Erzherzog Karl Ludwig, bereits 2facher Witwer, fuhr höchstpersönlich nach Kleinheubach, um bei ihrer Mutter vorstellig zu werden.

Diese ließ ihre Tochter in den Salon bitten. Marie Therese möge sich umziehen, hoher Besuch erwarte sie und bevor sie mit dem Bruder des österreichischen Kaisers in den Garten spazieren ging, möge sie bitte ein schönes Kleid anziehen.

Marie Therese tat wie ihr geheißen.

Was bei diesem Spaziergang besprochen wurde, ist nicht überliefert, es ist nur bekannt, dass Erzherzog Karl Ludwig obgleich Feuer und Flamme ob der Schönen war und sie bat seine Frau zu werden. Marie Therese willigte ein.

Stammbaum: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra (vormals Sternenkaiserin), Fotos: Wikimedia/Commons

Mit knapp 18 Jahren trat die Prinzessin am 23.7.1873 auf Schloss Heubach vor den Traualtar und gab dem knapp 40jährigen(*) Witwer Erzherzog Karl Ludwig ihre Hand.

Dieser brachte 4 Halbwaisen mit in die Ehe: den 10jährigen Erzherzog Franz Ferdinand, den 8jährigen Erzherzog Otto (seinen Lieblingssohn), den 4jährigen Erzherzog Ferdinand Karl und die 3jährige Erzherzogin Margarete Sophie.

Foto: Wikimedia/Commons
Fotografie von Ludwig Angerer, 1860
Erzherzogin Sophie und Erzherzog Franz Karl
Kaiser Franz Joseph, Kaiserin Elisabeth mit Rudolf und Gisela
Erzherzog Maximilian mit Erzherzogin Charlotte, Erzherzog Karl Ludwig, Erzherzog Ludwig Victor
Das einzige gemeinsame existierende Familienfoto mit Kaiserin Elisabeth!
Foto: Schloss-Artstetten.at
Foto: albertmilde.com
Villa Wartholz, 1877

14 Tage später fand auf Schloss Schönbrunn im Beisein von Kaiserin Elisabeth und Kaiser Franz Joseph ein großer Empfang für das Brautpaar statt.


Anwesend waren die Obersthofmeisterin und Obersthofmeister der Kaiserin, der Flügeladjutant des Kaisers und die gesamte Familie, so dass – nun mehr Erzherzogin Marie Therese – standesgemäß in der Familie Willkommen geheißen wurde.

Wohnhaft wurde das Paar mit den Kindern im angekauften Palais Favoriten in Wien Wieden, welches er sich von Heinrich von Ferstel umbauen ließ.

In den Sommermonaten zog man in die Villa Wartholz in Reichenau an der Rax, welches sich Karl Ludwig ebenfalls vom selben Architekt bauen ließ.

Später wohnte die Familie im Sommer auch gerne im Schloss Artstetten.

Foto: Wikimedia/Commons Elisabeth von Schönfeld
Foto: Wikimedia/Commons
Gräfin Marie Festetics

Elisabeth Gräfin von Festetics von Tolna (*30.6.1832, †12.3.1904) verheiratete Gräfin von Schönfeld wurde durch Gräfin von Goeß die Obersthofmeisterin von Marie Therese.

Elisabeth war die Schwester der Hofdame und Vertrauten Marie Gräfin von Festetics, welche bei Kaiserin Elisabeth anstellig war.

Das Erzherzogspaar wurde von Kaiser Franz Joseph häufig ins Ausland entsandt, um an seiner Statt an allerhand Pflichten teilzunehmen.

Marie Therese galt nicht nur als die Schönste der drei Frauen von Karl Ludwig, sondern auch als die Klügste, Gewinnbringendste und durch ihr liebreizendes Wesen, als äußerst freundlich und zuvorkommend. Wo sie hinkam, wurde sie von den Menschen wohlwollend angenommen und umringt.

Karl Ludwig war oft sehr eifersüchtig und beobachtete seine Frau mit voller Skepsis, wusste er doch, dass er viel älter war als sie. Doch zu Eifersucht bestand keine Sorge.

Marie Therese liebte ihren Mann aus vollem Herzen und nie hätte sie sich zu einer außerehelichen Affäre hinreißen lassen.

Wie – aus sicheren Quellen und absolut nicht üblich zu dieser Zeit – auch Karl Ludwig nicht fremd ging und sich außerehelich vergnügte. Die beiden genügten und liebten sich gleicher Maßen.

Foto: Wikimedia/Commons Zar Alexander III mit seiner Familie

So reisten die beiden auch nach Moskau um an der Krönung von Zar Alexander III teilzunehmen.

Foto: ÖNB
Kaiserin Elisabeth ca. 1866

Erzherzogin Marie Therese zog alle Blicke auf sich. Sie galt als byzantinische Prinzessin und war eine außerordentliche Schönheit und von hoher Gestalt.

Man konnte sogar beinahe sagen, sie machte Kaiserin Elisabeth Konkurrenz, die sie allerdings nicht als solche ansah. Sie schätzte ihre Schwägerin sehr, hatte sie doch Ruhe vor den lästigen Staatspflichten und konnte ihren Reisen und Reittätigkeiten zu dieser Zeit nachgehen. Es wurde nicht nur ihre Toilette und ihre Kleider, sondern auch der prachtvolle Schmuck bewundert, was im Zarenreich wirklich etwas zu bedeuten hatte. Normalerweise war es genau umgekehrt. Erzherzog Karl Ludwig ließ sich vor der Fahrt nicht lumpen und kleidete seine Frau ordentlich ein.

Durch ihr charmantes Äußeres, ihr kluges Auftreten und ihre witzige Art lag ihr aber nicht nur Russland alsbald zur Füßen, sondern die gesamte adelige Welt.

Kaiserin Elisabeth war sehr zufrieden mit dem was ihr zu Ohren kam.

Auch Kaiser Franz Joseph schätzte seine schöne und kluge Schwägerin sehr, musste aber alsbald merken, dass sie ihren eigenen Kopf durchsetze und für ihre Familie Himmel und Hölle in Bewegung setzte, wenn es darum ging, diese zu beschützen oder wenn ihr etwas am Herzen lag.

Trotzdem oder vielleicht sogar deswegen, schätzte er sie Zeit seines Lebens. Dies ging so gar so weit, dass man die beiden später verkuppeln wollte. Doch dazu später mehr.

Foto: Wikimedia/Commons
Erzherzogin Marie Therese

Als Mutter ging sie in ihrer Rolle ebenso auf, wie als Repräsentantin am Staatsbankett.

Erzherzog Franz Ferdinand (*18.2.1863) war ein äußerst stilles und zurückgezogenes Kind, zu dem sehr eifersüchtig auf seinen jüngeren Bruder Otto (*21.4.1865), da dieser der Lieblingssohn seines Vaters war.

Mit beinahe strengem Blick beobachtete er, wenn sich seine Stiefmutter Marie Therese mit seiner kleinen Schwester Margarete Sophie (*13.5.1870) beschäftigte, da er ganz besonders an ihr hing. Sie war sein ganzer Halt und seine große Liebe innerhalb seiner Geschwister. Zeit ihres Lebens waren die beiden sehr verbunden, es traf ihn deshalb besonders hart, als sie so jung sterben musste, aber dazu später mehr.

Ferdinand Karl (*27.12.1868) fiel zwischen seinen Brüdern mehr oder weniger nicht auf. Er war der Dritte im Bunde und der jüngste Sohn.

Foto: Wikimedia/Commons Maria Annunziata 2. Ehefrau und Karl Ludwig
Foto: Wikimedia/Commons
Maria Annunziata

Mit Geduld und großer Hingabe sorgte die junge Frau, die kaum 8 Jahre älter war, als ihr ältester Stiefsohn Franzi (Ferdinand), dass die Kinder sie annahmen und liebten. Das sie alle 4 begraben sollte, war ein ungeheures Schicksal, dass sie kaum ertrug.

Die Geschichten dazu erzähle ich im einzelnen.

Nur ihre eigenen Kinder sollten sie überleben.

Schon kurze Zeit nach der Hochzeit nannten die Kinder sie “Mama” und dies sollte bis zum Tode aller Kinder so bleiben.

Die Liebe war so groß, dass sie keinen Unterschied zu ihren eigenen Kindern machte, die dem Paar Erzherzog Karl Ludwig und Erzherzogin Marie Therese geboren wurden.

Maria Annunziata kam am 13.7.1876 in der Villa Wartholz in Reichenau an der Rax zur Welt. Sie wurde nach der zweiten Ehefrau und der Mutter der vier Halbwaisen benannt.

Maria Annunziata von Neapel-Sizilien “Ciolla” (*24.3.1843, †4.5.1871) starb an Lungentuberkulose und hatte diese sowohl Erzherzog Franz Ferdinand, als auch Erzherzog Ferdinand Karl vererbt. Vermutlich auch Margarete Sophie, doch genaueres ist hierzu nicht bekannt.

Foto: Wikimedia/Commons Elisabeth Amalie

Am 7.7.1878 kam ebenfalls in der Villa Wartholz Tochter Elisabeth Amalie Eugenia zur Welt. Elisabeth wurde von Kaiserin Elisabeth getauft, wurde allerdings von Erzherzogin Christine vertreten.

Foto: Wikimedia/Commons Margarete von Sachsen, Karl Ludwigs 1. Ehefrau, Namenspatronin von Tochter Margarete Sophie

Bevor ich zu den Kindern und dem Rest der Geschichte komme, möchte ich noch kurz die erste Ehefrau erwähnen, damit diese auch ihren Abschluss findet.

Margarete von Sachsen (*25.5.1840, †15.9.1858), Cousine von Elisabeth, Franz Joseph und eben von Karl Ludwig wurde von Erzherzogin Sophie zur Ehefrau bestimmt.

Sie starb nach kaum 2jähriger Ehe 18jährig an Typhus. Die Ehe blieb kinderlos. Tochter Margarete Sophie bekam den Namen der 1. Ehefrau.

Foto: Wikimedia/Commons
Erzherzogin Marie Therese und Erzherzog Karl Ludwig

Als bei Erzherzog Franz Ferdinand die Lungentuberkulose ausbrach und er sich deshalb auf halber Weltreise befand, schrieb sie ihm unentwegt Briefe, um ihn aufzuheitern.

Leider geschah hier ein großes Unglück. In Kairo besuchte ihn die gesamte Familie um den Kranken aufzuheitern.

Karl Ludwig trank aus religiöser Überzeugung aus dem Jordan. Der Jordan war aber schon zu dieser Zeit enorm verschmutzt, so dass sich Karl Ludwig schwer vergiftete.

Sofort veranlasste man die Heimfahrt und Marie Therese kümmerte sich rührend um den Schwerkranken. Doch kaum zu Hause, war er schon so geschwächt, dass es kaum noch Hoffnung gab.

Am 18.5.1896 starb Erzherzog Karl Ludwig. Er hinterließ ihr ein immenses Vermögen, allerdings verhielt sich der Wiener Hof absonderlich.

Doch darauf möchte ich später in der Geschichte zurückkommen.

Erzherzog Franz Ferdinand

Foto: Wikimedia/Commons
Sophie von Hohenberg

Franzi, wie er Zeit seines Lebens von seiner Mama genannt wurde, hatte sich verliebt.

Leider war diese Liebe verboten und so musste diese lange Zeit verheimlicht werden.

Nur wenige Personen wussten Bescheid; u.a. waren eingeweiht Kaiserin Elisabeth, mit der sich Franz Ferdinand außerordentlich gut verstand, seine Schwester Margarete und natürlich Mama Marie Therese.

Die gesamte Geschichte zu Erzherzog Franz Ferdinand und Sophie von Hohenberg kann hier nachgelesen werden.

Ab 1899 half sie ihrem Sohn bei ihrem Schwager Kaiser Franz Joseph zu intervenieren, dass dieser seine große Liebe Sophie von Chotek heiraten dürfe.

Schon zuvor hatte sich Kaiserin Elisabeth dafür eingesetzt, doch diese starb bevor sie etwas erreichen konnte.

Also war Marie Therese auf sich allein gestellt.

Und obwohl Kaiser Franz Joseph von einer morganatischen (unstandesgemäß) Ehe nichts wissen wollte, gab sie sich nicht geschlagen.

Als der Affront aufkam und Erzherzog Franz Ferdinand Sophie im Kloster entdeckte, hielt er eine beeindruckende Rede vor seinem Onkel. Zwar gab dieser nicht nach, doch Franz Ferdinand unterschrieb die Verzichtserklärung, die ihm dieser vorlegte. Diese besagte, dass er zwar Thronfolger blieb, aber Sophie keine Kaiserin werden dürfe und die Kinder den Namen der Mutter tragen müssten und keine Thronfolger werden würden. Franz Ferdinand hatte gesiegt.

Die Hochzeit fand am 1.7.1900 statt.

Kaiser Franz Joseph verbot an der Hochzeit des Sohnes teilzunehmen und verhängte eine lächerliche Staatstrauer einer nebensächlichen Tante.

Fürstin Josephine von Hohenzollern (*21.10.1813, †19.6.1900) war verstorben. 4(!) Tage später wurde eine 12tägige Hoftrauer angeordnet. So hatte der Wiener Hof die Ausrede nicht teilnehmen “zu dürfen”.

Marie Therese und die Stiefschwestern hielten sich jedoch nicht an dieses Verbot. Von Sophies Seite waren ihre Geschwister mit Ehepartnern anwesend.

Jetzt lernte Kaiser Franz Joseph den Sturkopf seiner Schwägerin kennen und noch viele solcher Einsätze sollten folgen.

8 Tage nach der Hochzeit schrieb Erzherzog Franz Ferdinand an seine Stiefmutter folgenden Brief:

Liebste Mama!

Endlich bißl in Ruhe gekommen nach Beantwortung zahlloser Telegramme – Briefe nach Einrichtung unserer Wohnung und Auspackung aller Sachen von Sophie ist es mir Erstes Dir einige Zeilen zu schreiben und Dir in meinem und Sophies Namen auch noch schriftlich von ganzem Herzen zu danken für all die unbeschreibliche Güte und Liebe die Du uns in Reichstadt bewiesen hast! 

Wir sind Dir bis an unser Lebens-Ende dankbar für Alles was Du für uns gethan hast für die zahllosen Beweise Deines goldenen mütterlichen Herzens. 

Ich fühle mich wie neugeboren. Sie schwärmt von Dir und redet nur Deiner Güte und Liebe. Ich habe vollkommen in meinem Inneren das Gefühl daß wir beide bis zu unserem LebensEnde unbeschreiblich glücklich sein werden. 

Gute liebe Mama, Du hast das Richtige getroffen, daß Du mir so geholfen hast! 

Der liebe Gott zu dem ich täglich 2mal in der Capelle mit Soph bete lohne Dir gute Mama Alles was Du für uns gethan. 

Ich umarme Dich und Die Schwestern küsse Dir die Hände und bin ewig

Dein

dankbarster Dich innigst liebender Sohn Franzi. 

9.Juli 1900 (1)

Foto: Wikimedia/Commons
Franz Ferdinand und Sophie mit ihren Kindern Sophie, Max und Ernst

Marie Therese liebte nicht nur ihren Franzi und Soph, wie Sophie liebevoll genannt wurde, sondern auch ihre Enkelkinder, die eigentlich ihre Sitefenkelkinder waren, wenn wir es genau betrachten würden.

Doch dieses Wort stand Marie Therese nie im Weg und deshalb sollte es auch hier nicht im Wege stehen.

Franz Ferdinand und Sophie wurden 3 wunderschöne Kinder geboren, die auf so tragische Weise zu Waisen wurden.

Das Unglück von Sarajevo traf Marie Therese und die Kinder hart.

Doch Zeit ihres Lebens hielt sie den Kontakt zu ihren Enkeln.

  • Sophie (*24.7.1901, †27.10.1990) geboren, war 13 Jahre alt
  • Maximilian (*29.9.1902, †8.1.1962) geboren, 12 Jahre alt
  • Ernst (*27.5.1904, †5.3.1954) geboren, 10 Jahre alt

Die geliebten und wohlbehüteten Kinder waren von einem Tag auf den anderen Vollwaisen und standen ohne Schutz ihrer Eltern da.

Erzherzog Otto

Foto: Wikimedia/Commons
Maria Josepha

Dem Zweiten dem sie bis zur Erschöpfung und Selbstaufgabe half, war Erzherzog Otto, als er an Syphilis erkrankte und von der Familie schon lange verstoßen war.

Ottos “Bolla” oder auch “der Schöne” Lebensweg war dem eines Dandys.

Er genoss Dirnen, Alkohol, Tänzerinnerinnen und hatte mehrere uneheliche Kinder.

Seine Ehe mit Maria Josepha Prinzessin von Sachsen (*31.5.1867, †28.5.1944) war eine einzige Farce. Lediglich zwei Söhne wurden geboren.

Erstgeborener Karl (*17.8.1887, †1.4.1922) ging in die Weltgeschichte ein. Er wurde zu

Kaiser Karl I.

Bei der Geburt von Karl kam es beinahe zu einem Drama.

Maria Josepha überlebte die Geburt beinahe nicht, so dass sogar ein Priester für die Sterbesakramente gerufen wurde.

Otto vollkommen hilflos in dieser Situation verständigte seine Mutter und diese eilte zu der Sterbenden und half nicht nur ihrem Sohn mit dem Baby, sondern setzte sich an ihr Bett, betete mit ihr und spendete tröstende Worte. Tag und Nacht wachte sie bei ihrer Schwiegertochter, die sich so nach und nach von der Strapaz erholte.

Als sich dann noch Franzi in Sophie verliebte, war es ausgerechnet Otto, der sich gegen Franz wandte.

Trotzdem war dies für Otto kein Schuss vor den Bug.

Foto: Theatermuseum.at
Marie Schleinzer

Kaum war Maria Josepha genesen, genoss er schon wieder seine außerehelichen Affären und ließ seine “Nonne” wie er Maria Josepha nannte, mit dem Baby allein.

Er lebte offen mit seiner Geliebten, der Balletttänzerin Marie Schleinzer zusammen, mit welcher er zwei Kinder zeugte, die er öffentlich anerkannte.

Seine Frau wurde im eine vollkommen Fremde.

Marie Therese hielt trotzdem all die Jahre zu ihm.

Selbst als sich das Verhältnis zu Franzi zusehends verschlechterte, da plötzlich Otto ins Weltgeschehen des Thronerben blickte, als Franz Ferdinand erkrankte.

Franz voller Eifersucht und Hass auf Otto, der ihm den Thron nicht gönnte und Otto voller Sorge und Angst, der den gar nicht wollte.

Dies war das Ende der ansonsten guten Beziehung der Brüder. Auch wenn sich Marie Therese immer wieder einmischte und vermittelte, eine brüderliche Freundschaft konnte sie nicht mehr erwirken.

Ab 1900 war Ottos Syphilis offenkundig und sichtbar, weshalb man ihn zu Kuren ins Ausland schickte, doch die Lupusherde im Gesicht waren hier bereits so fortgeschritten und nicht mehr heilbar, dass er sich auf sein Schloss in Schönau an der Triesting zurückzog.

Foto: ÖNB
Erzherzog Otto “Bolla”
Foto: Theatermuseum.at
Louise Robinson
Foto: Wikimedia/Commons
Dr. Viktor Eisenmenger

Seine letzte Geliebte, Opernsängerin Louise Robinson (*8.1.1884, †1934) mit der er ebenfalls zwei uneheliche Kinder hatte und seine Mutter blieben bei ihm.

Letztere pflegte ihn so aufopferungsvoll, dass sich Arzt Dr. Viktor Eisenmenger (*29.1.1864, †11.12.1932) um die Erzherzogin schwere Sorgen machte.

Zuerst fiel Otto die Nase ab, so dass er eine Nasenprothese brauchte, um besser atmen zu können.

Als es im Schloss Schönau nicht mehr ging und die Fahrt für Marie Therese zu anstrengend wurde, wurde in Wien Währing eine Villa angemietet.

In der Anton Frank-Gasse 20 wurde Otto heimlich untergebracht und so konnten die beiden Frauen dafür Sorgen, dass sie Tag und Nacht bei ihm sein konnten. Mit Otto ging es immer mehr bergab.

Als er kaum noch atmen konnte, musste ein Luftröhrenschnitt gemacht werden. Dabei wurde ihm eine Kanüle in den Hals geschoben. Das Sprechen fiel ihm unglaublich schwer, er konnte nur noch sitzen, weshalb er aus dem Bett gehoben und in einen Lehnstuhl gesetzt wurde.

So musste er Tag und Nacht verharren. Sobald der Kopf nach vorne sackte, drohte der Patient zu ersticken, weshalb sich Marie Therese und Louise abwechselten und die Tage und Nächte bei Otto verblieben und ihm den Kopf immer wieder gerade rückten.

Otto wurde gewaschen, gefüttert, gewickelt. Und das mit nicht einmal 40 Jahren. Seine Lupusherde waren nun überall am ganzen Körper ausgebrochen, der ganze Raum stank nach Wundbrand.

Marie Therese war so erschöpft, dass sich Dr. Eisenmenger schwere Sorgen um sie machte und ein Verbot aussprach sich weiter um Otto zu kümmern. Doch davon wollte sie nichts hören.

Sobald Otto drohte zu ersticken, wurde der Arzt gerufen und das Röhrchen wurde entfernt und ausgewechselt.

Eines Tages war der Erstickungsanfall so heftig, dass Dr. Eisenmenger zu spät kam.

Erzherzog Otto starb am 1.11.1906 im Beisein von Marie Therese – als einzige der Familie Habsburg – und Louise. Er war gerade einmal 41 Jahre alt.

Erzherzog Ferdinand Karl

Auch ihrem dritten Sohn Erzherzog Ferdinand Karl (*27.12.1868, †10.3.1915) half sie seine große Liebe zur bürgerlichen Hofratstochter Berta Czuber (*5.12.1879, †5.7.1979) durchzusetzen.

Doch hier versagten alle kläglich. Kaiser Franz Joseph blieb stur.

Die Konsequenzen waren für niemanden absehbar.

Ausgerechnet Erzherzog Franz Ferdinand widersetzte sich dieser Beziehung.

Kennengelernt hatten sich die beiden auf dem Technikerball und schon bald entstand eine Liason, denn Berta war eine ausgesprochene Schönheit und unglaublich gebildet.

Ihr Vater war Mathematikprofessor an der Technischen Universität.

Foto: Wikimedia/Commons
Berta Czuber
Foto: Wikimedia/Commons
Ferdinand Karl

Ferdinand Karl fiel weder als Thronfolger ins Gewicht, noch sonst irgendwie auf.

Sein Status im Habsburg Haus war:
er war anwesend.

Ansonsten hatte er einen militärischen Rang, hatte einige Repräsentationsaufgaben und sonst nichts zu tun.

Foto: Wikimedia/Commons
Maria de la Mercedes

Pläne zur Hochzeit gab es für den 32jährigen erst, als der Junggeselle partout alles ablehnte, was ihm vorgestellt wurde.

So z.B. die spanische Infantin Maria de la Mercedes (*11.9.1880, †17.10.1904), Tochter von Königin Maria Cristina (*21.7.1858, †6.2.1929) und König Alphons XII (*28.11.1857, †25.11.1885).

Königin Maria Christina war immerhin eine Habsburgerin und saß alleine auf dem spanischen Thron, da ihr Mann schon lange an Tuberkulose verstorben war. Doch Ferdinand Karl weigerte sich hartnäckig.

Franz Ferdinand fürchtete schwere Imageschäden fürs Kaiserhaus und schrieb an seinen Onkel einen Brief, in dem er die Beziehung untersagen wollte:

“Ich fürchte immer bei Ferdinand einen Coup de tête(**) und das wäre schrecklich, denn diese Czuber ist eine abgefeimte Canaille.” (2)

Gerade Franz Ferdinand solle es besser Wissen.

Seine Sophie wurde am Hof geschnitten wo es ging.
Doch er stellte sich quer, wollte nichts hören und nichts sehen.

Hilfesuchend wand sich Ferdinand Karl an seine Mama.

Immer lauter und bösartiger wurden die Stimmen gegen Berta, von der im Kaiserhaus über ein unstetes Leben berichtet wurde.

Ferdinand Karl gab zu Recht nichts auf dieses gemeine Getratschte, kannte er den Wiener Hof nur zu gut.

Es hatte seine Tante Sisi aus dem Hause getrieben, die Zeit ihres Lebens vor dem Adel floh, da sie als “Landadel” und nicht “gut genug für den Kaiser war” (der Unterschied zur Erblinie “in” und “von” Bayern kann hier nachgelesen werden).

Auch hier intervenierte wieder einmal Mama Marie Therese. Doch je älter ihr Schwager wurde, desto verknöcherter und sturer wurde er.

Einzig zwischen Ferdinand Karl und Franzi konnte sie vermitteln und eine Versöhnung erreichen.

Foto: Wikimedia/Commons
Berta und Ferdinand Burg

Aus Trotz und Kummer fuhr das schwerverliebte Paar in die Schweiz nach Chur, wo sie am 15.8.1909 heimlich heirateten.

Danach ging das Paar auf Reisen. Ferdinand Karls Tenor lautete: Wenn sein Onkel von der Ehe mit der gebildeten und hübschen Hofratstochter erfahren wird, wird er klein beigeben.

Doch der Tenor blieb aus.

Die Rechnung wurde ohne dem Onkel gemacht.

Kaiser Franz Joseph war es gewohnt als erste Instanz zu gelten und nicht übergangen zu werden.

Als er von der heimlichen Hochzeit zwei Jahre später erfuhr, tobte er.

Den eigenmächtigen Schritt musste Ferdinand Karl teuer bezahlen.

Er wurde aus der Familie ausgeschlossen. Rang und Titel musste er abgeben, das Goldene Vlies verlangte sein Onkel zurück, aus den Jahrbüchern wurde er getilgt.

Lediglich eine jährliche Apanage stand ihm zu. Des Weiteren wurde Ferdinand Karl gebeten nie wieder nach Österreich zurückzukehren.

Die einzige die wieder einmal zu ihrem Sohn und weiterhin Kontakt hielt war seine Mama.

Das Paar Ferdinand und Berta Burg ließ sich in München und Meran nieder, wo sie die beiden immer wieder besuchte. Leider wurde Ferdinand Karl alsbaldig schwer krank. Die Lungenkrankheit seiner Mutter brach auch bei ihm aus.

Als sein Bruder und seine Schwägerin in Sarajevo erschossen wurden, intervenierte sie beim Kaiser und dieser erlaubte für die Begräbnisfeierlichkeit eine Rückkehr des Verbannten.

Ferdinand Karl war kaum noch wiederzuerkennen.
Er zählte erst 46 Jahre, sah aber aus wie ein Greis.

Er konnte sich kaum auf den Beinen halten, so dünn und ausgezehrt war er. Als es mit ihm zu Ende ging, rief Berta Marie Therese und diese eilte nach München und pflegte wieder einmal ihren Sohn bis zum Tode aufopferungsvoll und voller Liebe.

Im Beisein seiner geliebten Berta und seiner Mutter starb er friedlich am 10.3.1915 46jährig.

Marie Therese sorgte für die Überfahrt nach Obermais nach Meran, wo er in der Gruft seine letzte Ruhestätte fand. Jahre später sollte Berta ihm folgen.

Erzherzogin Margarete Sophie

Foto: Wikimedia/Commons
Albrecht Herzog von Württemberg
Foto: Wikimedia/Commons
Erzherzogin Margarete Sophie

Und auch ihr viertes Stiefkind Margarete Sophie beerdigte sie.

Margarete Sophie (*13.51870, †24.8.1902) wurde zuerst Äbtissin im Damenstift Prag, bevor sie sich zur Hochzeit mit Albrecht Herzog von Württemberg (*23.12.1865, †31.10.1939) entschloss.

Doch noch vor der Verlobung wurde Margarete Sophie schwer krank. Leider ist nicht herauszufinden, an welcher Krankheit sie litt.

Mama Marie Therese eilte auch an dieses Krankenbett und pflegte ihre Tochter bis sie wieder gesund war. Es dauerte monatelang.

Am 24.1.1893 konnte im Beisein von Kaiser Franz Joseph in der Hofkapelle der Hofburg Wien die Hochzeit gefeiert werden.

7 Kinder wurde dem Paar geboren, bevor sie am 24.8.1902 in Gmunden 32jährig starb. Leider ist auch hier nicht überliefert an was Margarete starb.

Franz Ferdinand war untröstlich seine geliebte Schwester zu verlieren.

Marie Therese hatte im Laufe der Zeit zwischen 1902 und 1914 alle ihre Stiefkinder begraben und trotzdem ihren Glauben nicht verloren.

Nun blieben ihr nur noch ihre Enkelkinder und ihre beiden eigenen Töchter.

Erzherzogin Maria Annunziata “Miana”

Foto: Wikimedia/Commons
Erzherzogin Maria Annunziata und Siegfried Herzog in Bayern
Verlobung in Possenhofen

Maria Annunziata wurde eine äußerst enge Vertraute von Kaiser Franz Joseph.

Sie verlobte sich mit Siegfried in Bayern (*10.7.1876, †12.3.1956) einem Sohn von Max Emanuel “Mapperl” in Bayern (*7.12.1849, †12.6.1893), einem Bruder von Kaiserin Elisabeth.

Doch Siegfried zeigte auf der Verlobungsfahrt nach England ein absonderliches Verhalten, so dass Maria Annunziata noch während der Fahrt ihren Onkel bat die Verlobung wieder auflösen zu dürfen.

Siegfried war 1899 vom Pferd gefallen und zeigte seit dem schwere Auffälligkeiten.

Er schrie, zog sich in der Öffentlichkeit aus, pinkelte in die Kajüte oder aufs Essen, onanierte bei jeder sich bietenden Gelegenheit, auch in der Öffentlichkeit und bot generell einen traurigen Anblick, obwohl er ein sehr hübscher Mann war.

Kaiser Franz Joseph gewährte die Bitte und so wurde diese gelöst und Maria Annunziata kam zurück.

Sie verlobte sich nie mehr, obwohl sie als sehr große Schönheit galt.

Sie wurde die Erste Dame am Wiener Hof, eine schwierige Aufgabe, die schon ihre Mutter übernommen hatte, als diese noch verheiratet war.

Maria Annunziata war es auch, die Karl und Prinzessin Zita von Bourbon Parma (*9.5.1892, †14.3.1989) verkuppelte.

Maria Annunziata und Kaiser Franz Joseph standen sich so nahe, dass er sie sogar ins Vertrauen über die Mayerling Affäre zog.

Sie nahm die Geschichte mit ins Grab.

Erzherzogin Maria Annunziata starb am 7.4.1961 in Vaduz und ruht in Vaduz bei ihrer Schwester.

Erzherzogin Elisabeth Amalie

Foto: Wikimedia/Commons Elisabeth Amalie und Alois von und zu Liechtenstein

Elisabeth Amalie Eugenia ehelichte Alois von und zu Prinz Liechtenstein, dem sie in jede Garnison nachfolgte.

Sie war eine Autonärrin und sammelte diese. Insgesamt 8 Kinder wurde dem Paar geboren.

Sie begleitete ihren Mann zu den Garnisonen und ging gerne Jagen. 1909 erbte ihr Mann das schloss Ullersdorf in Mähren, wo sich die Familie niederließ.

1923 verzichtete Alois auf den Thron in Liechtenstein und übergab diesen an seinen Sohn Franz Josef. Im 2. Weltkrieg holte dieser seine betagten Eltern nach Liechtenstein.

Elisabeth von und zu Liechtenstein starb am 13.3.1960 81jährig in Vaduz.

Foto: SHB
Kaiser Franz Joseph 

Erzherzogin Marie Therese war von Anbeginn nach Kaiserin Elisabeth die Erste Dame am Wiener Hof.

Als Kronprinz Rudolf, der seine Tante sehr verehrte und liebte, Kronprinzessin Stephanie ehelichte, wurde Marie Therese von dieser abgelöst.

Als sich Rudolf umbrachte, fiel die Aufgabe wieder Marie Therese zu, denn eine Witwe konnte und durfte nicht Erste Dame des Landes sein.

Als ihr Mann Erzherzog Karl Ludwig starb benahm sich der Wiener Hof absonderlich.

Zuerst umwarb man sie nach Rudolfs Tod als zukünftige Kaiserin und kroch ihr beinahe in den Allerwertesten, da nach Kaiser Franz Joseph Erzherzog Karl Ludwig als Thronfolger feststand.

Als dieser 1896 starb war es mit den Plänen “Kaiserin Marie Therese” vorbei und die Höflichkeit des Hofes hatte ein Ende.

Die Aufgabe der Ersten Dame fiel nun Erzherzogin Maria Josepha zu. Sie war die Ehefrau von Erzherzog Otto “Bolla” und Mutter von Karl, obwohl als Thronfolger Franz Ferdinand feststand.

Nun kamen die Pläne der Heiratsvermittler auf dem Plan.

Da sich Kaiser Franz Joseph und seine Schwägerin Marie Therese außerordentlich gut verstanden und sich beide sehr schätzten, wollte man, dass die beiden sich verheiraten.

Dies hätte auch den Mittel zum Zweck gehabt, dass Franz Ferdinand “quasi” der Sohn von Kaiser Franz Joseph werden konnte und als “Kronprinz” anerkannt werden könnte.

Doch Marie Therese lehnte diese Pläne ab.

Als 1906 Erzherzog Otto starb war auch die Zeit für Erzherzogin Maria Josepha als Erste Dame des Hauses vorbei und Tochter und Vertraute von Kaiser Franz Joseph Erzherzogin Maria Annunziata trat an diese Stelle.

Diese verschaffte nicht nur wieder das hohe Ansehen für ihre Mutter zurück, sondern hielt auch wie üblich den ersten Teetisch.

Jede Erste Dame des Hofes hatte nicht nur beim Hofball den Circle zu leiten, sondern auch den Ersten Teetisch über.

Da Kaiserin Elisabeth diese Aufgabe zuwider war, überließ sie mit Freude diese Aufgabe Marie Therese, nach deren Tod übernahm dies natürlich zuerst Maria Josepha, danach bis zum Monarchie Ende Maria Annunziata.

Marie Therese war eine Befürworterin des Roten Kreuzes, welches sie tatkräftig mit Spenden und persönlichen Besuchen unterstütze.

Ihre eigene Tochter Maria Annunziata arbeitete bei Erzherzogin Maria Josefa im Palais Augarten und widmete sich den Kranken und Verwundeten. Um nicht erkannt zu werden, haben viele Erzherzoginnen “bürgerliche Namen” gewählt.

Foto: collections.nlm.nih.gov
Marie Therese als Schwester Michaela

Marie Therese wählte den Namen “Schwester Michaela” (dieser Name findet sich in ihrem Taufnamen weit hinten).

Sie meldete sich im Vereins-Reservespital Nr. 2 in der Hegelgasse Wien 1. Sie arbeitete als Oberkrankenschwester und half bei Operationen mit.

Sie ließ keinen Dienst aus, war stets freundlich und pflegte aufopferungsvoll und voller Hingabe und trug immer ihre Schwesterntracht.

Foto: Wikimedia/Commons
Maria Antonia von Portugal

Aber nicht nur in Wien versah sie ihren Dienst, sie ging auch direkt an die Front.

Vor allen die schwer gefürchteten Isonzofronten hatten es ihr angetan. Sie benutzte die Straßen, die unter schweren Beschüssen standen, sammelte Verwundete auf und verlor nie den Mut, waren die Verletzungen – vor allem Kopfverletzungen noch so grausam und schwer.

Zahlreiche Auszeichnungen bezeugen ihre Kriegseinsätze, doch auf diese legte sie keinen Wert.

Bevor Kaiser Franz Joseph entschlief war sie in Österreich zurück, um auch hier bei der Familie zu sein.

Sie begleitete ihren Schwager auf seinem letzten Weg, der hier nachgelesen werden kann.

Kaiser Karl und Kaiserin Zita

Sie sah wie ihr Enkel Kaiser Karl und ihre Nichte Zita den Thron übernahmen.

Ihre Schwester Maria Antonia Infantin von Portugal (*28.11.1862, †14.5.1959) war immerhin die Mutter von Zita und somit war Marie Therese ihre Tante.

Foto: Wikimedia/Commons
Marie Therese als Witwe

Als das Ende der Monarchie eingeläutet wurde, befand sich “Schwester Michaela” an der Südfront um im Lazarett zu helfen.

Sie hörte von Karls Debakel in Österreich und wollte nach Wien, um ihren Enkel zu helfen.

In Deutschland kam sie nicht weiter, da man ihr vorwarf, den Bündnispartner Deutschland nicht wertzuschätzen.

Erzherzogin Marie Therese musste Beweise antreten, dass sie in Deutschland geboren wurde und ihre Mutter eine Deutsche Adelige war.

Foto: Wikimedia/Commons
Kaiser Karl und Kaiserin Zita

Unter diesen schwierigen Umständen gar nicht so einfach. Als sie Deutschland verlassen durfte, war ihr Enkel und Zita mit den Kindern bereits über alle Berge.

Sie ging nach Wien zurück, wo sie in einer kleinen 3 Zimmer Wohnung lebte. Ihr gesamtes Personal musste sie entlassen das Palais war im Begriff verkauft zu werden. Die einst so reiche Marie Therese besaß kaum noch etwas. Doch auch jetzt beklagte sie sich nicht.

Am 3.4.1919 verkündete die Republik Österreich das Adelsaufhebungsgesetz.

Daraufhin verließen Erzherzogin Marie Therese und ihre Tochter Erzherzogin Maria Annunziata Österreich in Richtung Schweiz.

Dort erfuhren sie, dass auch Karl und Zita in der Schweiz angekommen waren.

Nun versuchte Kaiser Karl seine Restaurationsversuche, die allerdings allesamt scheiterten.

Nun zog man sich aber den Unmut der Schweiz zu, die sich verraten fühlte und die gesamte Familie auswies.

Maria Annunziata zog zu ihrer Schwester nach Liechtenstein, Maria Josepha, die Mutter von Karl ging nach Deutschland zurück.

Einzig Marie Therese durfte bleiben.

Sie behielt die Kinder von Zita bei sich, um ihnen ein sicheres Leben zu geben.

Aus Madeira erhielt sie Post und erfuhr, dass das Paar in Funchal gelandet war.

Foto: Wikimedia/Commons
Robert von Habsburg

Als Robert (*8.2.1915, †7.2.1996) an einer schweren Blinddarmentzündung erkrankte, verständigte Marie Therese Zita.

Diese durfte auf Bitten und Drängen bei den Behörden von Marie Therese für 14 Tage das Land Schweiz unter polizeilicher Bewachung wieder betreten.

Als der Kranke noch nicht geheilt war, musste Zita ohne ihrem Kind das Land wieder verlassen.

Diesmal fuhr Marie Therese mit, um Zita eine Stütze zu sein.

Erst am 2.3.1922 konnte Robert mit Gräfin Kerssenbrook, die bei ihm geblieben war, nach Madeira nachkommen.

Doch auch auf Funchal ging alles schief, was nur schief gehen konnte und so musste sie auch ihren Enkel alsbaldig begraben.

Foto: Wikimedia/Commons
alle Kinder von Karl und Zita

Während es in der Hauptstadt warm und sonnig war, wurden Zita, Karl und die Kinder, welche zu diesem Zeitpunkt bereits geboren waren,

  • Otto von Habsburg (*20.11.1912, †4,7.2011), Österreichs letzter Kronprinz
  • Adelheid (*3.1.1914, †2.10.1971)
  • Robert (*8.2.1915, 7.2.1996)
  • Felix (*31.5.1916, †6.9.2011)
  • Carl Ludwig (*10.3.1918, †11.12.2007)
  • Rudolph (*5.9.1919, †15.5.2010)
  • Charlotte (*1.3.1921, †23.7.1989)

in einem zugigen Haus ohne Licht, Heizung und Wasser nur im Erdgeschoss auf dem “Monte” untergebracht.

Die eigene Bevölkerung mied im Winter diesen Berg.

Die Dienerschaft, die das Kaiserpaar ebenfalls begleitet hatte, schlug die Hände über den Kopf zusammen, ob des schlechten Zustandes dieses Hauses. Ein Diener fasste sich ein Herz und warnte Marie Therese vor dem Haus, die jedoch bei Karl auf taube Ohren schlug.

Da die Familie kein Geld mehr besaß und sich das Hotel nicht mehr leisten konnte, war man auf die Almosen und Hilfe des Volkes angewiesen. Das Haus wurde dem Paar zur Verfügung gestellt. Das Schicksal schlug unbarmherzig zu.

Kaiser Karl verkühlte sich und konnte sich in dem zugigen, von Schimmel belasteten Haus nicht erholen.

Wieder war es Marie Therese die Tag und Nacht am Krankenlager des Kranken saß, der von Fieber geschüttelt wurde und dem es immer schlechter ging.

Er bat seine mittlerweile wieder schwangere Frau Zita zu sich und bat sie bei König Alfonso XIII in Spanien um Hilfe anzusuchen. Außerdem musste sie ihm versprechen, alles mögliche zu versuchen, das Kaiserreich zurückzuerobern.

Noch am selben Tag starb Kaiser Karl im Beisein seiner Großmutter 34jährig am 1.4.1922.

Nun machte sich Marie Therese also mit der hochschwangeren Zita auf den beschwerlichen Weg von Portugal nach Spanien.

Königin Maria Cristina, eine Großcousine von Kaiser Franz Joseph und ihr Sohn König Alfonso XIII (*17.5.1886, †28.2.1941) nahmen sie im El Pardo Palast in Madrid bereitwillig auf.

Hier brachte Zita ihr letztes Kind Elisabeth Charlotte (*31.5.1922, †6.1.1993) zur Welt.

Während die Familie in Spanien blieb, hieß es für Marie Therese Abschied zu nehmen.

Sie wollte zu ihrer Tochter Maria Annunziata nach Österreich zurück, die zwischenzeitig wieder aus Liechtenstein zurück war.

Foto: Wikimedia/Commons
Marie Therese im Alter

Das genaue Datum des Übertritts ist nicht bekannt, allerdings half ihr Polizeipräsident Schober nach Wien zurück.

Weder Marie Therese, noch ihre Tochter Maria Annunziata mussten auf ihren Titel “Erzherzogin” verzichten. Sie stellten für die Republik Österreich keine Gefahr dar.

Zur großen Überraschung konnte ihre Familie das Palais Erzherzog Carl Ludwig (er)halten, weshalb Maria Annunziata und Marie Therese zurückkehren konnten. Sogar vom Personal kamen einige zurück und halfen der mittlerweile betagten Dame im Haushalt.

Foto: Wikimedia/Commons Carl Theodor und Maria José in Bayern

Durch ihre Tätigkeit beim Roten Kreuz gingen viele Ärzte im Palais Ein und Aus.

Auch der “Adel” von Wien kam ins Palais und Marie Therese stieg quasi wieder zur Ersten Dame der Gesellschaft auf.

Ihre Sommermonate verbrachte sie mit ihrer Schwester Maria José Herzogin in Bayern (*19.3.1857, †11.3.1943) in Gastein, welche den Bruder von Kaiserin Elisabeth Karl Theodor “Gackel” (*9.8.1839, †30.11.1909) geheiratet hatte.

1938 erlebte sie noch wie ihre beiden geliebten Enkel Max und Ernst von Hohenberg ins Konzentrationslager Dachau gebracht wurden.

Die von Hohenbergs waren die Kinder von Erzherzog Franz Ferdinand und Sophie. Während Max auf Intervention seiner Frau nach einem halben Jahr frei kam, musste Ernst 5 Jahre verschiedene Konzentrationslager erdulden.

1944 erlebte sie noch die Freilassung und konnte – Ernst einigermaßen gesund – wieder in die Arme schließen.

Vom Glanz und Gloria der Habsburg-Zeit, der Wiener Hofbälle, Kaiserin Elisabeth, Kaiser Franz Joseph, das tragische Ende ihres Neffen Rudolf, bis hin zum Fall der Monarchie, 4 Kinder und einen Enkel begrub sie, Entbehrungen und viel Leid ertrug Marie Therese mit Würde und Stolz, Haltung und viel Eleganz.

Kein Klagen kam je über ihre Lippen. Sie war durch und durch eine Dame und durch und durch die gute Seele des Hauses Habsburg, das ihr viel zu verdanken hatte.

Foto: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra
Wandnische, Erzherzogin Marie Therese, Kapuzinergruft

Erzherzogin Marie Therese erlebte das Ende des 2. Weltkrieges nicht mehr.

Sie starb am 12.2.1944 88jährig im Beisein ihrer Töchter Erzherzogin Maria Annunziata, Prinzessin Elisabeth Amalie von und zu Liechtenstein, Max und Ernst Hohenberg in ihrem Palais Erzherzog Carl Ludwig.

Der Nazi-Reichsstatthalter und Gauleiter von Wien Baldur von Schirach hätte ihr beinahe das ordentliche Begräbnis in der Kapuzinergruft verweigert.

Ihr Schwiegersohn Alois von und zu Liechtenstein erwirkte die Erlaubnis und so konnte sie mit allen Ehren einer Erzherzogin ihre letzte Ruhestätte in der Kapuzinergruft antreten. Sie ruht heute in einer Wandnische.

– Petra – 

Foto: Wikimedia/Commons
Unterschrift von Erzherzogin Marie Therese

Fußnoten: 

(*) In jedem (!) historischen Buch ist zu lesen, dass Erzherzog Karl Ludwig, bei der Hochzeit 44 Jahre alt war. Dies stimmt ob seines Geburtsdatums nicht. Er stand ganz knapp vor seinem 40. Geburtstag. 

(**) Coup de tête – aus einer Laune heraus; eine Entscheidung betreffend


Rechtliche Hinweise:

Textrechte: Petra
Stammbaum: Petra
Fotorechte: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra, Wikimedia/Commons, collections.nlm.nih.gov, planet-wissen.com, albertmilde.com, ÖNB, schloss-artstetten.at, geneall.net


Literatur Hinweise:

1 – S. 38
Norbert Nemec
Marie Therese von Braganza
Der gute Geist im Hause Habsburg
Editions Praesens, 1. Auflage, 2000 (nur antiquarisch erhältlich)

2 – S. 88
Diana Carmen Albu-Lisson
“….denn…[sie]…ist eine abgefeimte Canaille…”
Kral-Verlag, 2013, 1. Auflage

Sabine Fellner, Katrin Unterreiner 
Morphium, Cannabis und Cocain 
Amalthea Verlag, 2008, 1. Auflage (nur noch antiquarisch erhältlich) 

Gabriele Praschl-Bichler 
Kinderjahre Kaiser Karls – Aus unveröffentlichten Tagebüchern seines Großvaters
Amalthea Verlag, 2014, 1. Auflage 

 

Ludwig Viktor Joseph Anton Erzherzog von Österreich oder auch Luzi-Wuzi

Foto: Wikimedia/Commons
Erzherzog Ludwig Victor “Luzi-Wuzi”
Bild: Victor Angerer

Ludwig Victor Joseph Anton Erzherzog von Österreich wurde am 15.5.1842 in Wien geboren.

Nach dem Erzherzog Sophie (*27.1.1805, †28.5.1872) und Erzherzog Franz Karl (*7.12.1802, †8.3.1878) zwei Jahre zuvor ihre geliebte Tochter Ännchen (der Beitrag kann hier nachgelesen werden) verloren hatten, hofften sie, dass die erneute Schwangerschaft eine Tochter hervorbringen würde. Etwas Enttäuschung war der Mutter anzusehen, als sie den vierten Buben entbunden hatte. Trotzdem wurde er schnell der Star in der Familie.

Sophie verhätschelte “Luzi-Wuzi” oder “Luziwuzi” (beide Schreibweisen sind korrekt) – wie er in der Familie und auch als Erwachsener genannt wurde – bis auf Äußerste, weshalb das Nesthäkchen von Franzi, Maxi und Karli misstrauisch und neidvoll beäugt wurde. Die drei Buben waren natürlich niemand geringere als der zukünftige Kaiser Franz Joseph (Franzi), Lieblingssohn und Sophies Herzipinki Erzherzog Ferdinand Maximilian (Maxi) und Erzherzog Karl Ludwig (Karli).

Ludwig Victor erhielt dieselbe schulische Ausbildung wie seine Brüder, allerdings war seine Mutter bei weitem nicht mehr so streng und mit Drill dahinter wie bei Franzi und Maxi, weshalb sich der Bub so manche Späße mit seinen Hauslehrern erlaubte. Schon Max hatte einige Freiheiten mehr, als der von Gott begnadete auserwählte erstgeborene Franz, der zum Teil völlig isoliert aufwachsen musste.

Schon früh fiel bei Luzi-Wuzi jene Begabung auf, die später gefürchtet war. Er konnte sehr gut mit seiner spitzen Zunge zynische Bemerkungen fallen lassen. Als Bub diente dies noch der Belustigung der Hofdamen von Sophie, zumal der blondgelockte Ludwig Victor ein sehr hübscher Knabe war. Später war er für seine spitze Zunge, pointierten Aussagen, tiefschwarzen Bemerkungen, gesponnenen Intrigen und hinterlistigen Geschichten über das Kaiserhaus gefürchtet.

Foto: Wikimedia/Commons, Luzi-Wuzi bei der Aufführung eines Bühnenstücks

Ebenfalls zeitig fiel seine Passion auf, sich in Frauenkleidern zu zeigen. Zuerst verkleidete er sich nur im Fasching oder wenn er jemanden nachäffen und diese Darstellung besonders treffend darstellen wollte. Franzi, Maxi und Karli kringelten sich oft vor Lachen, wenn Luzi-Wuzi mit verstellter Stimme, in Mädchenkleidung irgendeine Cousine nachäffte. Nicht umsonst nannte ihn Elisabeth später und heimlich in ihren Gedichten auch „Affe“.

Völlig aus dem Kontext gerissen ist allerdings nebenstehendes Foto, welches gut und gerne immer wieder verwendet wird, um Luzi-Wuzis Ruf heute noch in Verruf zu bringen, oder ihn generell zu verspotten. Dieses Foto bzw. die Fotoreihe (es gibt mehrere davon) entstand bei einem Rollenspiel zum Bühnenstück “Eine Vorlesung bei der Hausmeisterin”, bei dem sämtliche weibliche Rollen von Männern gespielt werden. Dieses Stück wurde in der Hofburg aufgeführt, welches die Schriftstellerin Marie Gordon (*1810, †13.11.1863) unter ihrem männlichen Pseudonym Alexander Bergen schrieb. 

Foto: Wikimedia/Commons Fürstin Pauline von Metternich
Bild: F.X. Winterhalter
Foto: geni.com
Sophie von Metternich

15jährig wurde er der Taufpate von Fürstin Pauline Metternichs (*25.2.1836, †28.9.1921) Tochter Sophie (*17.5.1857,†11.1.1941). Erzherzogin Sophie, welche mit Pauline eng befreundet war, trug sich an, die Taufpatin von deren erstgeborenen Kind zu werden.

Da es eine Tochter wurde, erhielt sie den Namen Sophie. Da aber kurz darauf ihr Enkelkind Sophie (†29.5.1857, die ganze tragische Geschichte kann hier nachgelesen werden) starb, trat sie die Reise nach Dresden nicht an und ließ sich von ihrem 15jährigen vertreten, der stolzer hätte nicht sein können. Mit Bravour überstand er seine erste offizielle Aufgabe und taufte im Namen seiner Mutter und des Kaiserhauses die kleine Sophie von Metternich.

Wie seine Brüder wurde auch er militärisch erzogen. Er brachte es bis zum General eines Infanterieregiments, schied aber nach dieser Ernennung aus selbigen wieder aus, da er mit dem Militär nichts anfangen konnte. Das Regiment erhielt trotzdem seinen Namen.

Luzi-Wuzi war beliebt bei seinen Tanten vor allem bei Tante Ludovika (*30.8.1808, †25.1.1892) in Bayern und gern gesehener Gast bei den Kaffeekränzchen. Er vergaß nie einen Geburts-, einen Namens-, einen Hochzeits- oder sonst einen Ehrentag der Damen oder der Herrschaft, schickte Blumen, Karten und Pralinen.

Luzi-Wuzi wusste immer den neusten Tratsch aus dem Kaiserhaus, vor allem über seine Schwägerin Sisi, die ihn dafür regelrecht verachtete und hasste.

Nicht nur einmal beschwerte sie sich bei ihrem Ehemann über ihren Schwager, dass er Missstimmung in die Familie brächte und er es sei, der die Familie entzweien würde. Doch Kaiser Franz Joseph hielt an seinem Bruder genauso fest, wie an Sisi oder an seiner Mutter. Sie stieß bei Franz Joseph genauso auf taube Ohren, wie Sophie bei den Beschwerden über Elisabeth (und natürlich umgekehrt). Franz Joseph ignorierte alles und vermittelte auch nicht.

Obwohl Katrin Unterreiner in ihrem Buch “Luzi-Wuzi” schrieb, dass sich Kaiserin Elisabeth mit ihrem Schwager blendend verstand, konnte ich keinen Hinweis darauf finden. Schon früh begann der Zwist der beiden.

Foto: Wikimedia/Commons
Kaiserin Elisabeth im Sternenkleid
Bild: F.X. Winterhalter

Er befand sie zwar in Dresden auf der Hochzeit am 11.2.1865 von Carl Theodor in Bayern (*9.8.1839,30.11.1909) mit Sophie Prinzessin in Sachsen (*15.3.1845,†9.3.1867) als „eine schöne unerreichbare Fee aus dem Märchenland“, als sie gleichzeitig mit Helene (Nènè) von Thurn und Taxis (*4.4.1834,†16.5.1890) (geb. Herzogin in Bayern) auf der Abendgesellschaft erschien, (die traurige Geschichte zu Sophie in Bayern kann hier nachgelesen werden) verfiel jedoch zurück in Wien alsbaldig wieder in seinen gewohnten Umgang mit ihr. Jedoch von Dresden aus, erreichte Erzherzogin Sophie folgender Brief:

„Sisi sei blendend schön, auch waren die Leute wie verrückt hier. Ich habe noch nie so einen Effekt machen sehen. Helene ein sehr schlechter Abklatsch von der Kaiserin, auch Sternenkleid.“ (10)

Kaiserin Elisabeth hasste ihn, da er immer wieder Geschichten über sie erfand. Er dichtete ihr Affären mit ihrem Reitlehrer und mit Hofdamen an, kein Tratsch war ihm fremd, Hauptsache irgendwas erzählen. Als Titania verfasste sie heimlich mehrmals über ihn Gedichte. Alle Gedichte in voller Länge wiederzugeben, würde den Rahmen sprengen, deshalb gebe ich nur die wichtigsten Passagen wieder:

Familienmahl:

....

Erster zu erscheinen pflegt
Ob'rons jüngster Bruder.
(Und der grosse Erdball trägt
Kein solch' zweites Luder). (7)

....
Zu Oberons* Wiegenfest:

....

Ekelhaft ist mir der Affe,
Boshaft, wie kein andres Vieh;
Solcher Tag, schein wahre Strafe,
Seh' ich ihn, den ich sonst flieh'.

Hässlich, wie es anzuschauen,
Ist sein Maul auch lästerhaft,
Stets erfasst mich innres Grauen
Trifft mich seine Nachbarschaft.
...

Nur der Letzte kann so bleiben,
Macht auch keinen Unterschied,
Ob das Volk sein äffisch Treiben
In der Affenhaut besieht. (8)

(*Anmerkung Petra: Oberon war Kaiser Franz Joseph; geschrieben wurde dieses Gedicht am 18.8.1887 in der Kaiservilla in Ischl; am Abend fand ein großes Familiendinner mit 25 Mitgliedern der Familie statt)

Ins Stammbuch:*

Dir soll ich in dein Stammbuch schreiben? 
Nein, die Idee ist kollossal! 
Könnt' viel an die Nase reiben, 
Doch Bruder bist du dem Gemahl.
So viel nur sage ich dir heute, 
Nach sechzig Jahren werde wach, 
Es singen dir's dann alle Leute,
Die Spatzen pfeifen's auf dem Dach, 
Was du für ein Reptil gewesen
Mit giftig gleisnerischem Schleim; 
dann, in der Nachwelt Interessen, 
Kehr' in die Erde schleunigst heim! (9)

(*Anmerkung Petra: Es könnte Ludwig Victor gewidmet sein, allerdings stört die Zahl 60 in diesem Gedicht. Elisabeth schrieb die Zeilen in Ischl im Jahre 1887 und Ludwig Victor wurde in diesem Jahr keine 60. Es könnte daher auch mit “Bruder” ein Militär”bruder” gemeint sein und damit Franz Josephs guter Freund Erzherzog Rainer oder Wilhelm, die beide in diesem Jahr 60 wurden. Vom Text her, wäre es allerdings wiederum auf Luzi-Wuzi abgestimmt. Es wird wohl für immer Elisabeths Geheimnis bleiben, wem sie diese Zeilen gewidmet hat.)

Außer der Militärausbildung hatte Ludwig Victor nicht viel zu tun. Im Grunde war ihm furchtbar langweilig. Erzherzog Ferdinand Maximilian hielt dies für eine erbärmliche Existenz und wollte lieber lebendig sterben, als ein apanagierter Prinz sein zu sein, der eine sorglose Existenz führen könne, ohne Aufgabe und Ziel im Leben zu haben. Max Ziel im Leben kennen wir ja nun alle; 2 Jahre später bezahlte er diese mit seinem Leben.

Durch dieses Müßiggang und die Langeweile die durchaus Luzi-Wuzis Leben erfüllen musste, kam er auf dumme Ideen. Da er mit Geld überhaupt nicht umgehen konnte, lebte er schwer über seine Verhältnisse und machte permanent Schulden. Diese Schulden tilgte eine Zeitlang seine Mutter. Um ihn auf andere Gedanken zu bringen, sollte er heiraten. Doch dem Kaiserhaus war natürlich längst seine “Andersartigkeit” aufgefallen. Trotzdem glaubten sie, dass eine Ehe, das “heilen” könnte. Und so ging die Brautschau los. Diese begann natürlich in: Bayern

Foto: Wikimedia/Commons Sophie in Bayern

Er sollte Elisabeths Schwester Sophie in Bayern (*22.2.1847, †4.5.1897) ehelichen, welche aber brüskiert ablehnte.

Die devote Herzogin Ludovika schrieb wieder einmal ein Entschuldigungsschreiben an ihre Schwester Sophie nach Wien:

….”es hat mir viele Thränen gekostet, ein solcher Schwiegersohn wäre ein Glück für mich gewesen. Sie sah aber einen “einzigen Trost” darin, daß es Gott für “Mit Dir, Du viel geprüfte Schwester “gut meine”, wenn nicht auch noch die kaprizöse Sophie in die Wiener Hofburg einzöge: vielleicht hätte Sophie, trotz ihrer gewiß guten Eigenschaften, Deiner Erwartungen nicht in Allem entsprochen, um der liebe Gott führt Dir eine vorzüglichere zu, die Dich und Deinen guten Ludwig recht glücklich macht, wie Ihr beide es verdient! Gott gebe Dir einen heiteren, ruhigen Lebensabend und reichen Ersatz für so viele stille Opfer, die Dein armes Herz hat bringen müssen…. und Deinem Ludwig eine schöne Zukunft.” (1)

Foto: Wikimedia/Commons
Isabel von Brasilien

Sein Bruder Max wünschte sich als Ehefrau Isabel Prinzessin von Brasilien (*29.7.1846,†14.11.1912). Dies hätte die Länder Mexiko und Brasilien (wieder) vereint.

Doch Luzi-Wuzi lehnte eine Ehe sowieso kategorisch ab. Es blieb natürlich dem Beobachter nicht verborgen, dass Ludwig Victor mit den Damen nicht viel anzufangen wusste. Obwohl im 19. Jahrhundert 5 Jahre Gefängnis auf Geschlechtsverkehr mit dem anderen Geschlecht stand und dies z.B. der englische Schriftsteller Oscar Wilde (*16.10.1854, 30.11.1900) schwer hat büßen müssen, lebte der Erzherzog relativ frei seine Neigung aus. Ob, weil er ein Habsburger war oder weil er es nicht verstecken konnte, kann heute nicht mehr eruiert werden.

Die Historiker sind sich hier uneinig. Denn Kaiser Franz Joseph stand durchaus nicht positiv dem Homosexuellen-Thema gegenüber.

Eine aufkommende

“Macht der Schwulen” wurde herbeigeredet, wobei diese “Abartigen” nichts Besseres zu tun hätten, als das “Verderben des Volkes” zu planen.

Während den einen eine Emanzipation oder vielleicht wenigstens eine Entkriminalisierung der männlichen Homosexuellen nahe schien, steigerte sich auf der anderen Seite die Schwulen Angst. (5)


Nach dem Fall Oberst Redl (Selbstmord 25.5.1913) soll Franz Joseph gesagt haben:

“Das also ist die neue Zeit? Und das die Kreaturen, die sie hervorbringt? In unseren alten Tagen wäre so etwas nicht einmal denkbar gewesen!”

(Anmerkung Petra: Oberst Redl wurde der Spionage überführt, richtete sich selbst und hatte homosexuelle Handlungen durchgeführt).

Auch sein Patenkind, der sehr hübsche Franz Joseph von Braganza (*7.9.1879, 15.6.1919) war dem alten Kaiser ein Dorn im Auge. Franz Joseph war der Sohn von Elisabeth von Thurn und Taxis (*28.5.1860,7.2.1881) und Michael von Braganza (*19.9.1853,11.10.1927).

Foto: Wikimedia/Commons
Elisabeth von Thurn und Taxis

Elisabeth war die Tochter von Helene von Thurn und Taxis, geb. Herzogin in Bayern. Franz Joseph war homosexuell und lieferte einen Skandal nach dem anderen. Während der Krönung von Prince Edward VII (*8.11.1841, 6.5.1910) in England, verführte er mit einem 17jährigen Offizier im Hotel einen 15jährigen und wurde dafür vor Gericht gestellt (Freispruch).

Später allerdings wurde er wieder verhaftet, da es immer wieder Vorfälle wegen “unzüchtigen Verhaltens” gab. Er wurde unehrenhaft auf der k.u.k. Armee entlassen, für “unzurechnungsfähig” erklärt und unter Kuratel gestellt. Er durfte von nun an keine Geschäfte mehr ohne seinen Onkel abwickeln, der alles unterschreiben musste. Und das nur, weil er es wagte, Homosexuell zu sein.

Es herrschte Anfang des 20. Jahrhunderts Panik und Angst vor den Schwulen in der Aristokratie. “Staatsgefährdung”, “Hochsicherheitsgefährdung”, “Verschwörerclique” usw. sind nur einige der Namen die man den jungen Männern gab, die einfach nichts anderes wollten, als ihr Leben genießen und zu lieben.

Foto: Wikimedia/Commons
Franz Joseph von Braganza

Nach all den Recherchen die ich betrieb, bin ich aber sicher, dass Luzi-Wuzis Mutter Erzherzogin Sophie von der Neigung ihres Sohnes gewusst und akzeptiert hat. Obwohl sie natürlich anfangs versucht hat, ihren Sohn zu verheiraten, hat sie es sehr schnell wieder aufgegeben. Ein weiteres Indiz dafür ist, dass Ludwig Victor nicht in das “Geheimnis der weiblichen Liebe” eingeweiht wurde. Dazu wurden “hygienische Damen” den Erzherzögen zugeführt. Hygienische Damen waren am Wiener Hof sehr angesehen. Diese Damen waren zwar (meist) nicht aus dem Adel, aber gesunde Witwen, mit einer animalischen Konstitution, die den Herren die Dinge beibrachten, die sie wissen sollten, um mit einer Ehefrau die erhofften Thronfolger zu zeugen. Sie kamen meist aus dem Theater oder waren verwitwete Gräfinnen, falls man doch auf den Adel zurückgreifen wollte.

Foto: Wien Museum, Michael Frankenstein, um 1870,
Ludwig-Viktor-Palais

Auch Kronprinz Rudolf wusste von der Lebenssituation seines Onkels, wenn man sich die Episode des Neujahrstages von 1889 genauer ansieht. Am Silvesterabend 1888 erkrankte Luzi-Wuzi wieder einmal, so dass er am gemeinsam Familiendinner nicht teilnehmen konnte. Das Drama kannte die Familie schon, weshalb am nächsten Tag Rudolf zu seinem Onkel ins Palais fuhr.

Erbost kam er zu seiner Frau Stephanie nach Hause und berichtete ihr,

dass er einen eleganten parfümierten Onkel im Schlafkostüm vorfand, aufgebahrt wie eine alternde Cocotte, die nicht an Diarrhöe erkrankt war, sondern an Sprechruhr.

Foto: theatermuseum.at Claudia Couqui
Bild: Carl Mahlknecht

Zu einer Frau dürfte Ludwig Victor jedoch doch eine nähere Beziehung gehabt haben: Claudia Couqui und sie war Balletttänzerin. Sie lebte mit ihm in seinem Wiener-Palais und ging bei ihm Ein und Aus. Doch auch sie zog schließlich wieder nach einigen Jahren unverheiratet aus.

Da nun das Heiratsthema wieder vom Tisch war, hing er wieder den ganzen Tag herum und langweilte sich. Er besuchte Kunstausstellungen. Kaiser Franz Joseph übergab ihm kleinere Aufgaben, dort oder da das Kaiserhaus zu vertreten, aber ansonsten hatte der vierte Bruder nicht viel zu tun.

Derweil war Luzi-Wuzi überaus intelligent; allerdings verkümmerte er zusehends. So gab er halt Geld aus, dass er nicht hatte und seine Mutter tilgte die Schulden wieder. 

1861 wurde Ludwig Victor auf das Geheiß seines Bruders Franz Joseph nach Salzburg geschickt, um ihn dort zu vertreten.

Völlig obskur und falsch ist bis heute die sinnlose Behauptung, dass Ludwig Victor verbannt worden wäre. Leider hält sich das beschämende und beleidigende Gerücht bis heute, da namhafte Historiker lieber Legenden und Ammenmärchen in ihre Bücher schreiben, als zu recherchieren und die richtigen Bilder dazuzusetzen (siehe Verkleidungsfoto oben). 

Fakt ist: Die Korrespondenz der beiden Brüder zeigt weder einen Zwist, noch Streitigkeiten. Von Verbannung kann daher keine Rede sein. 

Ludwig Victor ging nicht so gerne aus Wien fort, wie man meinen mag. Er hing unwahrscheinlich an seiner großen Familie, an seinem großen Bruder, an seiner Mutter und an Max. Mama Sophie schenkte ihm ein Medaillon mit dem Spruch “Sei fromm u. pflichtgetreu u. wahr, u. halte Seele und Gewissen klar.” 
Er vermisste wie wahnsinnig seine große Familie und kompensierte dies wieder mit einem großen Lebensstil, in dem er sich “Freunde” einlud. Dies kam natürlich seiner Mutter zu Ohren, die ihm Briefe schrieb. Vorwürfe und Schelte blieben nicht aus. 

Foto: Wikimedia/Commons
Kaiserin Karolina Augusta von Österreich

Sophies und Ludovikas Schwester Kaiserin Karolina Augusta (*8.2.1792,†9.2.1873) Witwe von Kaiser Franz II/I (*12.2.1768, †2.3.1835) lebte in der Residenz Salzburg und bot Ludwig Victor zumindest so etwas wie ein familiäres Umfeld. Sie trafen sich täglich.  

Des Öfteren fuhr er nach Ischl, das damals ein großes gesellschaftliches Leben bot. Salzburg war weitaus ruhiger und beschaulicher, als das mondäne Ischl – heute ist es genau umgekehrt. Ludwig Victor gab Partys und fühlte sich unbeobachtet.

Er war nicht “ein Habsburger”, er war “der Habsburger”.

Doch das alles blieb nicht lange unbeobachtet und Erzherzogin Sophie ermahnte erbost ihren außer Rand und Band geratenen Sohn sich zu mäßigen. Ludwig Victor beherzigte die Worte seiner Mutter, fuhr nach Salzburg zurück und züchtigte wieder seinen Lebensstil. Er hatte Angst davor, “isoliert” zu werden. Schon früher konnte man ihn damit bestrafen. von der Familie zu isolieren und das wollte er auf keinen Fall riskieren.

Während seiner Dienstzeit in Salzburg ergab sich eine witzige Episode und zeigte den “Arbeitsfleiß” des Erzherzoges:
Ein Regierungsleiter übersandte ihm Akten zur Durchsicht. Einige Tage später sandte Ludwig Victor mit dem Worten “höchst interessant” oder “verbindlichen Dank” zurück. Der Regierungsleiter erkannte natürlich sofort, dass die Knoten der Akten nicht gelöst wurden.

Ebenfalls ab 1861 ließ er in Wien sein wunderschönes Erzherzog-Ludwig-Victor-Palais bauen (Wien 1., Schwarzenbergplatz 1). Es hatte nicht nur eine exklusive Adresse, sondern auch einen exklusiven Bauherrn. Niemand geringeren als Heinrich von Ferstel ließ er als Architekten an sein Palais heran. Er pendelte ab sofort zwischen Salzburg und Wien und lebte Abwechslungsweise in Schloss Klessheim und in seinem LV-Palais.

Foto: Akpool.de
Erzherzogin Charlotte bzw. Kaiserin Carlota von Mexiko

1866 baute er das Winterschloss “Kavaliershaus” in Klessheim aus, so dass er auch im Winter in Salzburg bleiben konnte. Hier feierte Luzi-Wuzi ausschweifende Partys, die bald über Salzburg hinaus berüchtig waren. Die Offiziere hatten bald vom Militärcasino Verbot beim Erzherzog aufzutauchen, da es Gerüchte für “einseitige Ausschweifungen” gab.

Die Salzburger selbst begannen ihren Erzherzog an zu lieben. Wo er auftauchte floss das Geld. Er half den Bürgern wo er konnte. Er baute Krankenhäuser, Schulen und Universitäten. Er setzte sich für die Armen ein und ließ Frauen- und Waisenhäuser bauen. Er war sich nicht zu Schade dafür den Kranken der Stadt einen Besuch abzustatten, ihnen die Hand zu schütteln und Geld für Medizin dazulassen. Es gab keinen Habsburger vor und nach ihm, der sich so für die Belange der Menschen einsetzte wie Luzi-Wuzi.

1865 fuhr Ludwig Victor nach Schloss Miramare, um bei seinem Bruder Erzherzog Ferdinand Maximilian zu sein, der gerade zum König Maximilian I von Mexiko (*6.7.1832, †19.6.1867) gekrönt wurde. Seiner immer noch fassungslosen und gramgebeugten Mutter schrieb er folgende Worte nach Hause:

“Vielleicht 60.000 Menschen waren im Schloß und Garten, wo auch Ehrencompanie mit Musik aufgestellt war, die zuerst die Volkshymne und dann ein mexikanisches Lied spielte (es war schrecklich!). Max ging rechts und führte Charlotte links; er war in Thränen aufgelöst, sie eben vom Gabelfrühstück gekommen, seelencontent (empörend). Ich hab’s ihr auch gesagt. Denn ich selbst ging von dem Moment an beinahe zu Grunde. So sein Heimat, seinen gnädigen Kaiser, alle Lieben zu verlassen, ist ja schrecklich; er fühlte das auch sehr… Max grüßte noch einmal das ganze überfüllte Ufer entlang, sah noch einmal seine liebe Schöpfung an und verschwand für längere Zeit in seiner Cabine… auf seinem Schreibtisch hat er die Photographie von uns Vier und von Dir und ober seinem Bett das Heiligenbild, das Du ihm beim Abschied schenktest. Er kann gar nicht von Dir sprechen, ohne Thränen in den Augen…” (3)

Bis Rom begleitete Ludwig Victor seinen Bruder, dann hieß es endgültig Abschied nehmen. “Wir nahmen herzzerreißenden Abschied, heulten beide fürchterlich. Es war ganz schrecklich, er sagte mir noch für alle sehr hübsche, liebe Sachen die ich Euch mündlich mittheilen will.” (4)

Dass es ein Abschied für immer wird, konnte er nicht ahnen.


Als die Familie vom Ableben von Max erfuhr, war es wieder Erzherzog Ludwig Victor der auf die Reise nach Schloss Miramare geschickt wurde. Dort hielt sich Erzherzogin Charlotte (*7.6.1840, †19.1.1927) Max Ehefrau bzw. Witwe auf. Von ihr wollte er erfahren, was passiert war.

Doch er fand sie einem Zustand höchster psychischer Verwirrtheit vor, die Zeit ihres Lebens andauern sollte. Nie wieder sollte sie sich von den Vorfällen in Mexiko erholen. Zeit ihres Lebens wusste sie nichts vom Ableben ihres Mannes, Zeit ihres Lebens sprach man sie mit kaiserlicher Hoheit an, da sie glaubte, noch immer in Mexiko und Kaiserin zu sein.

Foto: Wikimedia/Commons
Erzherzog Karl Ludwig, Kaiser Franz Joseph (sitzend), Kaiser Maximilian von Mexiko (dahinter), Erzherzog Ludwig Victor
Bild: Ludwig Angerer

Ludwig Victor war es, der den Sarg mit Max von der SMS Novara entgegennahm, ihn in Triest auf den Sonderzug hieven ließ und ihn nach Wien begleitete.

Foto: picture/alliance/IMAGNO/Sammlung
Novara (seltene Aufnahme)
Foto: Wikimedia/Commons
Erzherzog Ferdinand Maximilian, Kaiser
Maximilian I von Mexiko

Im August 1867 trafen sich Kaiser Franz Joseph und Kaiser Napoleon III (*20.4.1808,†9.1.1873) zu Gesprächen in Salzburg. Letzterer war zwischenzeitig zum erklärten Feind geworden, da er Max so kläglich im Stich gelassen hatte. Gerade Erzherzogin Sophie verzieh ihm das nicht. Ludwig Victor stand seinem Bruder bei diesem äußerst heiklem Gespräch im Schloss Klessheim zur Seite. Abends ließ Luzi-Wuzi den Park in einen spektakulären Garten verwandeln mit Beleuchtung, Feuerwerk und einer Regatta im Schlossteich.

Foto: Wikimedia/Commons
Napoleon III
Bild: F.X. Winterhalter

Im Oktober 1867 fand in Paris der offizielle Gegenbesuch statt. Kaiserin Elisabeth blieb in Wien, da ihr die Reise zu dieser Zeit zu strapaziös gewesen wäre, da sie schwanger war. Kaiser Franz Joseph nahm seinen Bruder Ludwig Victor mit und Kaiserin Eugénie (*5.5.1826, †11.7.1920) war ganz entzückt von ihm. Am darauffolgenden Tag schrieb Franz Joseph seiner daheimgebliebenen Frau:

“Die Kaiserin (Anmerkung Petra: Eugénie) hat mit Ludwig verabredet, heut mit ihm im Luftballon, der täglich vom Ausstellungsgarten aufsteigt, zu fahren. Es ist keine Gefahr dabei, da der Ballon an einem Stricke gehalten wird, allein der Kaiser (Anmerkung Petra: Napoleon III) darf nichts davon wissen. So etwas hättest Du nicht hinter meinem Rücken….” Doch zu guter Letzt entschied sich Eugenie um und fuhr mit Ludwig Victor richtig ohne Strick Ballon. (2)

1870 verließ er Salzburg wieder und zog für einige Zeit in seine Sommerresidenz in die Penzingerstraße 9. Heute ist es das Max-Reinhardt Seminar. Diese Villa war angemietet und diente zum Zweck, dass sie in unmittelbarer Nähe von Schloss Schönbrunn war, aber doch weit genug entfernt, um machen zu können was er wollte.

Vor allem als der langjährige Freund und Vertraute, sein Kämmerer k.u.k. Rittmeister 32jährig schwer erkrankte. Paul Merveldt lebte mit Ludwig Victor zusammen und die Literatur geht hier auseinander: Waren sie oder waren sie nicht – ein Paar.

Fakt ist, es gibt 2 Geschichten, warum Paul verstarb. Eine offizielle Version, die auch durch die Gazetten ging und die ehrliche, richtige Version.

Paul Merveldt wurde am 24.4.1838 geboren. Sein Vater war Maximilian Graf Merveldt und Adjutant bei Erzherzog Karl Ludwig. Seine Mutter war Octavia Gräfin von Czernin von Chudenitz.

Schon als Kinder kannten sich die beiden und schließlich wurde Paul bei Ludwig Victor Kämmerer. Laut Gazetten verschluckte Paul Merveldt beim Essen ein Knochenteilchen und erstickte 3 Tage später daran, da es niemand schaffte, ihn von dem Knochen zu befreien.

Dem entgegenzusetzen ist, dass es eine Korrespondenz zwischen Sophie und Luzi-Wuzi gibt, wo dieser über die schwere Erkrankung von Paul berichtet, lange bevor Paul den dubiosen Knochen verschluckt haben soll. Ebenfalls hielt Ludwig Victor Korrespondenz mit dessen Mutter. Da nichts zu helfen schien, wurden die besten Ärzte hinzugezogen und sogar Kaiserin Elisabeth stellte ihren Leibarzt zur Verfügung.

Paul war bettlägerig und musste mehrfach operiert werden.

Katrin Unterreiner diagnostiziert in ihrem Buch “Luzi-Wuzi”, dass Paul aufgrund der Briefe von Ludwig Victor an seine Mutter Sophie an Syphilis litt, da dieser bereits schlecht hören, kaum noch sehen konnte und der stinkende Wundbrand einsetze.

Foto: styriabooks.at
Erzherzog Ludwig Victor mit Paul Merveldt und einem Merveldt-Bruder

Studiert man allerdings die Tagebücher von Erzherzogin Sophie, liest man, dass am 23.4.1870 eine OP gelungen ist, die ein junger Chirurg namens Billroth durchgeführt hatte.

Dabei wurde eine eitrige Leberzyste geöffnet, die durch einen “Leberwurm” hervorgerufen wurde. Sophie notierte entsetzt, dass ein ganzer Pferdestallkübel mit einer grünlichen Flüssigkeit abgegangen ist.

Dieser wichtige Eintrag von Sophie, lässt die Vermutung zu, dass Paul an einem Hunde- oder Fuchsbandwurm litt (Echinokokkose). Bei Ein- oder Austritt der Flüssigkeiten können die Zysten auch in andere Organe – auch ins Gehirn – abwandern.

Nach dieser Operationen reichte es Ludwig Victor und er veranlasste den Transport zu sich nach Penzing, wo er die Pflege von Paul übernahm. Er kümmerte sich um den Kranken bei Tag und Nacht. Leider kam trotzdem jede Hilfe zu spät.

Paul erlag seiner schweren Krankheit mit 32 Jahren in Wien Penzing am 3.6.1870.

Ludwig Victor war untröstlich und Mama Sophie tröstete ihren Sohn wo sie nur konnte.

Foto: mythoskaiserinelisabeth.com
Büste Erzherzogin Sophie (selten)
aus dem Schloss Miramare

Immerhin war ihr Luzi-Wuzi die größte Stütze gewesen, als ihr Liebling Max starb. Er zog quasi zurück in die Hofburg. Las ihr beinahe Tag und Nacht vor, sah zu, dass sie aß, ging mit ihr spazieren, las ihr stundenlang ein- und dieselben alten Briefe von Max vor und erzählte ihr immer wieder von den schönen Augenblicken in der Kinderzeit, der Hochzeit, den schönen Erinnerungen in der Hofburg und Schönbrunn und natürlich an die Besuche in Miramare. Dies dankte sie ihm jetzt, in dem sie nach Pauls Tod für ihn da war.

Als am 25.8. und 26.8.1877 Salzburg von einem der schlimmsten Hochwasserkatastrophen des Jahrhunderts betroffen war, war Ludwig Victor sofort zur Stelle. Er half nicht nur finanziell aus, sondern auch den Menschen direkt vor Ort.

Die Salzach trat über das Ufer am Elisabethkai, Rudolfskai und Franz-Josefskai, so dass die Altstadt völlig überschwemmt und abgeschnitten war. Erzherzog Ludwig Victor kaufte sofort Boote an, um die Menschen retten lassen zu können und ließ frisches Wasser, sowie Essen verteilen.

Sein 60. Geburtstag wurde am 15.5.1902 in Salzburg groß gefeiert. Alles war vor Ort was Rang und Titel hatte. Am 24.8.1902 eröffnete er die “Erzherzog-Ludwig-Viktor-Brücke” über der Salzach und der “Alte Markt” wurde in “Ludwig-Viktor-Platz” umgetauft (heißen heute beide anders).

Danach zog er sich immer mehr aus der Öffentlichkeit zurück. Er pendelte zwar noch zwischen Wien und Salzburg hin und her, aber die wilden Partys gingen zurück. Es wurde still um den einst so wilden Erzherzog.

Am 1.2.1904 kam es dann doch noch zu einer Verbannung von Wien nach Salzburg und Erzherzog Ludwig Victor sollte nie wieder nach Wien zurückkommen. Sein schönes Palais zerfiel zusehends und in Klessheim wurde es noch ruhiger.

Zuerst fuhr Erzherzog Ludwig Victor 3 Monate auf Kur nach Meran in den Meranerhof, danach ging es direkt weiter nach Schloss Klessheim. Die Wiener erfuhren nie den wahren Grund. Nun aber ist die berühmte Kaiserbründlbad-Geschichte doch noch dran.

Das ist die Geschichte die jeder kennt und die bis heute noch in wirklich jedem Buch verbreitet wird:
Zu einem Affront kam es, als es im Kaiserbründlbad zu einer Schlägerei kam. Dort irrte sich der Erzherzog bei einem jungen Mann ob seiner sexuellen Orientierung und bekam eine Ohrfeige. Da der Mann Ludwig Victor erkannte, drohte er mit einem Skandal und einer öffentlichen Kundmachung. Um dieser zu entgehen, schickte Kaiser Franz Joseph Luzi-Wuzi nach Salzburg.

Foto: readymap.at
Kaiserbründl Bad

Das ist die Wahrheit zu jener Geschichte:
Erzherzog Ludwig Victor war gegen die morganatische Ehe von Erzherzog Franz Ferdinand (*18.12.1863,†28.6.1914) und wurde auch nicht müde, dies immer wieder zu betonen. Er wurde auch nicht müde, dies bei seinem Bruder kundzutun. Obwohl es ihn im Prinzip gar nichts anging, mischte er sich allzu gerne ein. Dies war seine Natur. Kaiser Franz Joseph aber, war auch seiner Meinung, und quälte Franz Ferdinand tatsächlich jahrelang bis er sein Einverständnis gab und dieser endlich seine Sophie von Chotek (*1.3.1868, †28.6.1914) heiraten durfte. Erzherzog Franz Ferdinand, der Luzi-Wuzi sowieso hasste wie die Pest, rächte sich bitterlich.

Das Wiener Palais hatte alles nur kein Schwimmbad und so wusste jeder im Umfeld des Erzherzogs lebte, dass er das öffentliche Kaiserbründbad aufsuchte. Gemeinsam mit seinem Adjutant ging er wie so oft in besagte Bad, um sich zu entspannen. Obwohl die Herrensauna nicht vereinbar war, mit den strengen Regeln des Wiener Hofes, sah man immer wieder den Hofwagen in der Weihburggasse stehen und jeder Wiener wusste, dass es jener des Erzherzoges Ludwig Victors war. Was nun wirklich geschah, kann heute nicht mehr korrekt wiedergegeben werden.

Korrekt ist aber, dass es eine Intrige von Erzherzog Franz Ferdinand war, der seine Spitzel postiert hatte und der Herr der sich “belästigt” fühlte, ein persönlicher Freund von Sophie und Franz Ferdinand war.

Doch Kaiser Franz Joseph wollte nichts mehr hören. Sein Bruder ging diesmal zu weit. Schweigegeld wurde bezahlt und Luzi-Wuzi wurde verbannt. Franz Ferdinand hatte seinen Widersacher besiegt, mit Ludwig Victor aber ging es bergab.

Ab diesem Zeitpunkt litt er seelische Höllenqualen. Immer wieder bat er seinen Bruder zurückkommen zu dürfen, doch Franz Joseph war unerbittlich. Kein Wort wollte er hören und zurück nach Wien durfte Ludwig Victor auch nicht. Ab dem 13.8.1904 ging Primar Dr. Schweighofer von der nahen “Landesheilanstalt für Irrenkrankheiten” beim Erzherzog Ein und Aus.

Foto: Wikimedia/Commons
Prinzessin Gisela
Foto: Wikimedia/Commons Erzherzogin Marie Valérie

Traf man Ludwig Victor war sein Blick oft starr, leer und er konnte dem Gespräch nicht folgen. Anderntags dann war er wieder klar, lustig, machte Späße und lud zum Tee und Kuchen. Doch die Partys wurden weniger, die Leute und die vielen Besuche blieben aus.

Nur noch Erzherzogin Marie Valérie (22.4.1868,†6.9.1924), ihre Kinder, Prinzessin Gisela von Bayern (*12.7.1856, †27.7.1932), ihre Kinder und die Ehemänner kamen ihren Onkel besuchen. Sie wurden sein ganzer Halt.

1905 kam es zur großen Versöhnung mit seinem Bruder, der sich auf den Weg nach Ischl befand und bei Luzi-Wuzi vorbeischaute.

Niemand war je so glücklich wie Ludwig Victor, hatte ihm sein Bruder verziehen – im Grunde hatte er gar nichts getan.

Doch nach Wien kam er nie wieder zurück. Sein Palais verfiel zusehends. 1911 ließ es Kaiser Franz Joseph in ein Militärcasino umwidmen. Immer häufiger zeigten sich geistige Verwirrung und beginnende “Demenz”.

Foto: geni.com
Nora Fugger von Babenhausen

Obwohl Fürstin (Ele)Nora Fugger von Babenhausen (*4.10.1864,†1.3.1945) in ihrer eigenen Biografie gar garstige Worte über Luzi-Wuzi fand, so war sie Zeit seines Lebens mit ihm in Kontakt und sogar befreundet. Sei es per Brief oder auf zahlreichen Festen.

“Er war grundverschieden von seinen Brüdern, war weder militärisch noch kunstverständig, schwächlich, unmännlich, geziert und von garstigem Äußeren. Er führte ein sehr weltliches Leben, war über alles – nicht immer richtig – unterrichtet, seine Zunge war scharf wie die einer Giftschlange. In alles mischte er sich ein, spann darauf Intriguen und freute sich, wenn kleine Skandälchen daraus wurden…” (6)

Bereits 1912 wurde die Dienerschaft verringert, die Autofahrten wurden eingestellt, der Chauffeur wurde entlassen, die Tore zu Klessheim wurden versperrt und Zulass bekam man nur noch mit Genehmigung von Hofrat Gautsch, der bei Erzherzog Ludwig Victor als Betreuer lebte.

1915 wurde Erzherzog Eugen (*21.5.1863, †30.12.1954) als Sachwalter bestellt, doch leider interessierte sich dieser weder für den Kranken, noch hielt er Nachschau. Und so übernahm Hofrat Gautsch das Kuratel und die alleinige Aufsicht.

In dieser Zeit vegetierte Ludwig Victor schon vor sich hin; unter der Fuchtel von Gautsch.

Ihm wurden nur noch die Zugänge zu 3 Zimmern gestattet, der Rest des einst so prachtvoll ausgestatteten Schlosses war für den Erzherzog versperrt.

Schließlich ließ er die Fenster und die Eingangstüre vergittern und Ludwig Victor lebte wie in einem Gefängnis. Zugang hatte nur ein Pfleger und der Hofrat, nicht einmal mehr seine Nichten Marie Valérie oder Gisela durften mehr zu ihm; es würde den Onkel zu sehr aufregen, so der Hofrat.

Foto: Wikimedia/Commons
Erzherzog Eugen

Als Gautsch an das Vermögen des Erzherzoges und ihn endgültig ins Irrenhaus abschieben wollte, ließ das Primar Schweighofer nicht zu. Er verständigte Erzherzogin Marie Valérie die den sofortigen Einlass forderte.

Sie fand ihren Onkel in einem grauenhaften Zustand. Normalerweise musste sie sich beinahe 1 Woche schriftlich vorher anmelden, weshalb Gautsch reichlich Zeit hatte Luzi-Wuzi herauszuputzen.

Dr. Schweighofer und Marie Valérie konnten zwar nichts gegen Gautsch unternehmen, wohl aber dafür Sorgen, dass es Ludwig Victor etwas besser gehen würde. Das Vermögen wurde nicht an Gautsch ausgehändigt. Außerdem kam von nun täglich ein Pfleger der von Dr. Schweighofer ausgesucht wurde, ins Haus.

Prinzessin Gisela und Erzherzogin Marie Valérie machten es sich zur Aufgabe, unangekündigt zu erscheinen. Dennoch vegetierte Ludwig Victor geistig umnachtet vor sich hin. Er erkannte zusehends weder seine Umgebung, noch seine Nichten.

1916 konnte oder durfte Erzherzog Ludwig Victor nicht mehr am Begräbnis von Kaiser Franz Joseph teilnehmen. Obwohl Kaiser Karl sein Erbe war, kümmerte dieser sich überhaupt nicht um den Kranken. Er erkundigte sich nicht ein einziges Mal nach seinem Großonkel.

Obwohl Ludwig Victor das Ende der Monarchie erlebte, blieb er von dieser unbeeindruckt. Er bekam sie geistig nicht mehr mit. Er war bettlägrig und konnte Klessheim nicht mehr verlassen. Er war vollends auf die Hilfe von Gautsch und seinem Pfleger angewiesen. Ob ihn diese nun gut versorgten und ob das Schloss in einem guten Zustand war, kann heute nicht mehr eruiert werden.

Erzherzog Ludwig Victor starb, als letzter der 4 Brüder, am 18.1.1919 76jährig in Schloss Klessheim. Er ruht am öffentlichen Friedhof in Siezenheim.

Bereits 6 Jahre zuvor hatte er dafür gesorgt, dass jenes Grab angekauft wurde, in dem er heute ruht. Er wollte partout nicht in die Kapuzinergruft überstellt werden. Dieser Wunsch wurde ihm erfüllt.

– Petra –

Video: mythoskaiserinelisabeth.com – Tamara

Rechtliche Hinweise:
Text: Petra
Video: Tamara
Bildrechte: mythoskaiserinelisabeth.com – Tamara, Wikimedia/Commons, Wien Museum, Theatermuseum, Akpool.de, styriabook.at, readymap.at, geni.com, Österreich Werbung Weinhäupl



Literatur Hinweise:

1 – S.403,
Brigitte Hamann
Die Habsburger: Ein biografisches Lexikon (nur noch antiquarisch erhältlich)
Piper Verlag

2 – S. 78/79, 3 – S. 61, 4 – S. 61
Katrin Unterreiner 
Luzi Wuzi Das provokante Leben des Kaiserbruders Ludwig Viktor
Molden Verlag in Verlagsgruppe Styria GmbH & Co. KG, 1. Auflage

5 – S. 41
Michaela Lindinger
Sonderlinge, Außenseiter, Femmes fatales: Das “andere” Wien um 1900
Amalthea Verlag, 1. Auflage

6 – S. 126
Nora Fugger
Im Glanz der Kaiserzeit (nur noch antiquarisch erhältlich)
Amalthea Verlag

7 – S. 148, 8 – S 263/4, 9 – S 266
Brigitte Hamann
Kaiserin Elisabeth Das poetische Tagebuch
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 3. Auflage 1995 (nur noch antiquarisch erhältlich)

10 – S 198
Brigitte Hamann:
Kaiserin wider Willen , Amalthea, 1992, 11. Auflage

Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este und Herzogin Sophie von Hohenberg

Foto: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra
Relief Franz Ferdinand Museum – Schloss Artstetten “Franz Ferdinand und Sophie”

Ein kleines persönliches Vorwort:

Bevor wir uns Franz Ferdinand und seiner Sophie widmen, möchte ich ein persönliches Wort an euch richten: Schloss Artstetten begleitet mich schon mein halbes Leben. 1983 wurde es als Museum eröffnet und ich glaube, seit dieser Zeit kenne ich es. Ich habe mich nie viel um Franz Ferdinands Geschichte gekümmert. Mir ging es immer um das Gebäude und die schöne Umgebung. Gerade Maria Taferl ist mir im Laufe meiner Kindheit sehr ans Herz gewachsen. Kürzlich durfte ich dort den wunderschönen Vespermantel – einen Teil von Elisabeths Hochzeitskleid – besichtigen. Mein Beitrag dazu ist hier.

Meine Recherchen über Kaiserin Elisabeth, ihr Leben, ihre Begleiter, ihre Familie sind sehr umfangreich und da ich keine Historikerin bin, sind meine Mittel auch begrenzt.

Vor allem die korrekten Daten verlangen mir oft alles ab. Trotzdem versuche ich den Personen rund um, und auch Kaiserin Elisabeth selbst, ein Leben einzuhauchen.

Als mich meine Recherchen wieder ins Schloss Artstetten führten, lernte ich einen Franz Ferdinand kennen, der mir bislang fremd geblieben ist. Zum ersten Mal, nahm ich die Person, den Menschen, den Vater wahr.

Ja, mir wurde sogar bewusst, dass nicht nur Franz Ferdinand sein Leben verlor, sondern auch seine Frau, und 3 Kinder zu Vollwaisen wurden.


Dieses Bewusstsein wurde noch verstärkt durch das Buch seiner Urenkelin Fürstin Anita von Hohenberg.

In diesem Sinne habe ich mir diesen Beitrag nicht leicht gemacht und ich hoffe, dass es mir gelungen ist, die Menschen hinter dieser Tragödie zu zeigen. Franz Ferdinand und Sophie sind mir ans Herz gewachsen.

Eure

Petra
Foto: zeno.org

Die Geschichte einer Tragödie, welche sich am 28.6.1914 abspielte.

Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau Fürstin Sophie von Hohenberg wurden in Sarajevo erschossen.

Dieses Attentat löste den 1. Weltkrieg aus, der genau einen Monat (28.7.1914) später durch die Kriegserklärung Österreichs-Ungarn an Serbien beginnen sollte.

Ich werde nicht den Versuch unternehmen und die politische Situation dieser Tat hervorzuheben. Wer an der Politik der Habsburger interessiert ist, wendet sich bitte an die zahlreich erschienenen Publikationen. Danke!

Franz Ferdinand Carl Ludwig Joseph Maria von Österreich-Este wurde am 18.12.1863 in Graz geboren.

Er war der erste Sohn von Erzherzog Karl Ludwig (*30.7.1833, †19.5.1896) und dessen zweiter Ehefrau Maria Annunziata von Neapel-Sizilien (*24.3.1843, †4.5.1871). Erzherzog Karl Ludwig war der Bruder von Kaiser Franz Joseph. Er war somit der Neffe von Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth.

Stammbaum: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra (vormals Sternenkaiserin), Fotos: Wikimedia/Commons 
Foto: Wikimedia/Commons
Maria Annunziata von Neapel-Sizilien

Seine Mutter ließ ihre Kinder nicht an sich heran, da sie an Lungentuberkulose erkrankt war und glaubte, dass sie ihre Kinder anstecken würde, wenn sie diese berühren würde.

In seinen ersten Lebensjahren erfuhren weder Franzi, wie er Zeit seines Lebens genannt wurde, (er wurde erst zu “Franz Ferdinand” als er Thronfolger wurde), noch seine Geschwister Liebkosungen seitens der Mutter.

Foto: habsburg.net
Erzherzog Karl Ludwig Joseph Maria von Österreich, Lithographie Josef Kriehuber 1862

Als Karl Ludwig am 4.5.1871 erneut Witwer wurde war er 38 Jahre alt und stand mit 4 kleinen Kindern alleine da. Franzi war 8 Jahre alt, Otto 6, Ferdinand Karl 2,5 und die kleine Margarete Sophie knapp 1 Jahr alt, als sie zu Halbwaisen wurden.

Erzherzogin Sophie und Erzherzog Karl Ludwigs Aufgabe war es nun, eine geeignete Frau an seiner Seite zu finden, die ihm helfen konnte, die Kinderschar aufzuziehen.

In Infantin Marie Therese von Braganza (*24.8.1855, †12.4.1944) wurde sie gefunden. Marie Therese war knapp 18 Jahre alt, als sie den knapp 40jährigen Witwer Karl Ludwig am 23.7.1873 in Schloss Heubach ehelichte.

Diese Ehe sollte sich aber für alle als Glücksfall herausstellen. Die unglaublich interessante Biografie zu Marie Therese kann hier nachgelesen werden. 

Foto: Wikimedia/Commons
Marie Therese mit ihren zwei Stiefkindern Ferdinand Karl und Margarete Sophie

Marie Therese wurde den Kleinen nicht nur eine gute und liebevolle Mutter, sondern sie schenkte zwei weiteren Mädchen Maria Annunziata (*13.7.1876, †8.4.1961) und Elisabeth Amalie Eugenia (*7.7.1878, †13.3.1960) ihr Leben und bevorzugte keines der Kinder.

Sie behandelte alle gleich und wurde eine Ehefrau, wie es sich so mancher Habsburger wahrscheinlich gewünscht hätte. Egal ob als Stiefmutter zu den Halbwaisen oder als Mutter zu ihren eigenen Töchtern. Sie war Mama aus vollem Herzen und Leidenschaft.

Foto: Wikimedia/Commons
Erzherzogin Maria Annunziata “Miana”, Stiefschwester

Karl Ludwig war dankbar und ein liebevoller und aufopfernder Ehemann, der trotz allem seine Pflichten als Erzherzog des Hauses Habsburg nicht versäumte.

Er war Statthalter von Tirol, Lemberg und Gallizien. Er förderte das Gewerbe und Wissenschaft, sowie die Kunst. In dieser Funktion war er häufig unterwegs und vertrat seinen Bruder bei Ausstellungseröffnungen und öffentliche Auftritte. Trotzdem nahm er sich immer wieder Zeit für die Kinder, nahm am Unterricht teil oder war einfach für seine Kinder da.

Foto: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra
Schloss Artstetten

Franzi und seine Geschwister wuchsen sehr liebevoll, aber streng auf.

Der Tagesplan war straff. Deutsch, Lesen, Schreiben, Rechnen, Religion, Zeichnen, Musik, Turnen, Englisch, Latein, Französisch, Tschechisch, Ungarisch und “Terrain-Aufnahme” (eine Art von Geometer Unterricht) mussten er und sein Bruder Otto über sich ergehen lassen.


Das zerrte an den Nerven, denn der Tagesplan begann um 7.00 Uhr (manchmal 7.30 Uhr) und endete um 20.00 Uhr.
Kurze Essenspausen inbegriffen. Dieser Unterricht wurde von Montag bis Samstag angeordnet.

Foto: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra
Schloss Artstetten – Franz Ferdinand Museum

Franz mochte die Lernerei überhaupt nicht. Er war ein eher verschlossenes, zurückhaltendes Kind, während Otto damals schon der Rabauke war, der oft Streiche spielte und einfach sein Leben als Kind schon in vollen Zügen genoss.

Durch diese Streiche, war er aber leider auch etwas beliebter als Franzi, der einfach zu ernst für sein Alter war.

Foto: Franz Ferdinand Museum
Schloss Artstetten
Franz, Otto, Ferdinand (v.l.n.r.)

Gleichzeitig wurde das Schloss vergrößert und modernisiert; zB wurde ein Badezimmer eingebaut. Eine kleine Sensation für die damalige Zeit.

Auch in der Villa Wartholz in Reichenau an der Rax wurden die Sommer verbracht.

Die Kinder wuchsen in den Sommermonaten auf Schloss Artstetten auf, das Vater Karl Ludwig großzügig umbauen ließ.

So wurde ein Swimmingpool gebaut (der gleichzeitig als Löschteich diente), der Garten wurde nicht nur angelegt, sondern auch gleichzeitig vergrößert.

Foto: oesta.gv.at
Kronprinz Rudolf als Jugendlicher

Dort lernte Franzi auch das Jagen, was zu einer lebenslangen Passion wurde.

Bereits mit 9 Jahren konnte er erste Jagderfolge verbuchen, wozu ihm sein Cousin Kronprinz Rudolf auch gratulierte:

“Dein lieber Brief freute mich sehr, und Papa hat mich beauftragt, Dir vielmals für deine guten Wünsche zum Namenstage zu danken. Ich gratuliere Dir vielmals zu Deinem ersten Wild, ich kann mir denken, wie es dich gefreut hat. … Ich bleibe Dein Dich liebender Rudolf.” (1)

Rudolf war für Franz wie ein großer Bruder. Die Beziehung von den beiden kann als äußerst innig betrachtet werden.

Franz traf es hart, als sich sein Cousin in Mayerling das Leben nahm und sich dadurch auch sein ruhiges Leben schlagartig ändern sollte.

Auch zu seiner Tante Sisi, Kaiserin Elisabeth war das Verhältnis äußerst entspannt und liebevoll. Elisabeth intervenierte später öfter bei Kaiser Franz Joseph, als sich Franz unstandesgemäß verliebte. Aber ich greife vor.

Foto: comune.modena.it
Franz V. Ferdinand Geminian, Herzog von Modena, Erzherzog von Österreich-Este, Portrait von Luigi Manzani zw. 1845-1850

Franz V. Ferdinand Geminian, Herzog von Modena, Erzherzog von Österreich-Este (*1.6.1819 Modena, †20.11.1875 Wien) starb am 20.11.1875 in Wien und vererbte Franz Ferdinand unter der Bedingung seinen Namen “Este” weiterzuführen, sein gesamtes Vermögen. Franz Ferdinand nannte sich ab sofort Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este.

Ab April 1878 begann für Franz der Ernst des Lebens, denn er trat in den Militärdienst ein. Bereits mit 15 Jahren wurde ihm von Onkel Franz Joseph der Orden des “Goldenen Vlies” verliehen, den er mit Stolz trug.

Foto: habsburger.net
Das Goldene Vlies

Seine militärische Ausbildung brachte den mittlerweile 20jährigen Franz nach Enns. Damals und heute eine Kleinstadt, jedoch insofern bedeutend, da sie die erste Stadt Österreichs war.

Mit Enns wurde Österreich also begründet und damals wie heute, ist hier die Offiziersausbildung des Landes untergebracht. Franz gefiel der ruhige Ort gar nicht und er fand immer wieder Ausreden um nach Wien fahren zu können. Er liebte Hofbälle und ging gerne ins Theater.

Kaiser Franz Joseph kamen natürlich die Verfehlungen seines Neffen zu Ohren. Dafür sorgte schon Erzherzog Albrecht Friedrich Rudolf von Österreich-Teschen (*3.8.1917, †18.2.1895), der für die Ausbildung des Neffen zuständig war.

Foto: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra
Denkmalrelief für Erzherzog Franz Ferdinand
an seine Militärzeit in Enns

Onkel Albrecht war ein äußerst strenger Mann, der nur für das Militär bestimmt war. Mit ihm hatte Franz, der nichts anderes wollte als ein bisschen “Freiheit”, seine liebe Not.

Foto: Wikimedia/Commons
Erzherzog Albrecht von Österreich-Teschen “die graue Eminenz” genannt; ca. 1880

Als Franz auch noch um längeren Urlaub bat, weil er eine Weltreise plante, wurde er von Kronprinz Rudolf gewarnt:

“Lieber Franzi! Ich halte es für meine Pflicht, Dich als Freund aufmerksam zu machen, dass sich hier eine Agitation in hohen militärischen Kreisen leider der von Allerhöchsten, geltend macht, sich gegen deine zu vielen Urlaube und Dein zu häufiges nach Wien kommen, richten.  … ich kann Dir nur raten, vorsichtig zu sein. Der Kaiser ist ziemlich ungehalten.” (2)

Franz fügte sich und nahm seine Pflichten wieder auf.

Er wurde Rittmeister, Major, Oberstleutnant, Oberst und am 28.10.1892 schließlich Generalmajor.

Er war 29 Jahre alt und seit 3 Jahren der Thronfolger von Österreich-Ungarn.

Foto: Wikimedia/Commons
SMS “Kaiserin Elisabeth”

Am 15.12.1892 ging der Wunsch einer Weltreise dann doch noch in Erfüllung.

Mit dem Torpedo-Rammkreuzer “Kaiserin Elisabeth” fuhr Franz Ferdinand mit einer ordentlichen Besatzung von Triest, über den Suezkanal nach Ceylon und Bombay, danach zu Fuß bis zum Himalaya, weiter nach Kalkutta, Singapur, Sunda-Inseln, Java, Australien, Neukaledonien, Solomon-Inseln, Borneo, zurück nach Singapur, Hongkong weiter nach Japan.

In Yokohama wechselte er von der “Kaiserin Elisabeth” auf den Dampfer “Empress of China”, um Kanada, Nordamerika und schließlich die Vereinigten Staaten (Chicago, New York) zu erreichen.

Von dort ging es zurück nach Le Havre, Paris, Stuttgart und schließlich nach Wien. Er war insgesamt 10 Monate unterwegs.

Franz Ferdinand entwickelte eine Leidenschaft für Sammeln verschiedener Gegenstände und brachte allerlei Urlaubssouvenirs von seiner Reise mit.

Ein Teil ist im Schloss Artstetten ausgestellt, ein Teil im Schloss Konopischt in Tschechien und der Großteil im Naturhistorisches Museum in Wien.

Foto: Wikimedia/Commons
MS Empress auf China

Kurz nach der Reise ereilte ihn ein schwerer Schicksalsschlag. Er wurde schwer krank.

Seine Mutter hatte ihm die Lungentuberkulose vererbt, die ihn mit voller Wucht treffen sollte.

1893 und 1894 nahm die Krankheit sein Leben noch nicht voll in Besitz, allerdings schränkte sie ihn gehörig ein.

Foto: Wikimedia/Commons
Sophie Gräfin von Chotek

Vermutlich war es 1894 auf einer Soiree in Prag, die sein weiteres Leben bestimmen sollte.

Er lernte Hofdame Sophie Gräfin von Chotek kennen.

Zu seinem ihn begleiteten Arzt Dr. Victor Eisenmenger sagte er später:

Wenn unsereiner jemand gern hat, findet sich immer im Stammbaum irgendeine Kleinigkeit, die die Ehe verbietet, und so kommt es, dass bei uns immer Mann und Frau zwanzigmal miteinander verwandt sind. Das Resultat ist, dass von den Kindern die Hälfte Trottel und Epileptiker sind.” (2a)

Ab 1895 schien die Krankheit so weit fortgeschritten, dass eine Heilung aussichtslos schien.

Endlich informierte man auch Kaiser Franz Joseph vom schlechten Zustand seines Neffen. Er schrieb ihm einen rührenden Brief:

“Lieber Franz! Dein Brief vom 30. Juli, für welchen ich innigst danke, hat mich recht schmerzlich berührt. Ich wusste gar nicht, dass Du schon längere Zeit erkrankt seiest und erst durch Franz, der dich auf der Eisenbahn begegnet hatte, erfuhr ich Deinen leidenden Zustand. Ich muss Dich dringend aufmerksam machen, dass es Deine heiligste Pflicht ist, jetzt nur für Deine Gesundheit zu leben. … Du musst baldmöglichst an einen stillen Gebirgsort ziehen, dort ganz ruhig bleiben. … Ich hoffe, dass Du auch ein wenig mir zulieb geduldig und ausdauernd sein wirst, wenn es auch recht langweilig sein wird. In treuer Freundschaft Dein Dich innigst liebender Onkel Franz Joseph.” (3)

Foto: Wikimedia/Commons
Dr. Viktor Eisenmenger

Seinen gesamten Krankheitsverlauf hier zu beschreiben, würde unsere Möglichkeit sprengen, jedoch musste er monatelang auf vieles Verzichten und wurde von Ort zu Ort geschickt, um ihm Ruhe zu vergönnen.

Foto: JosefNovak33
Graf Leo von Wurmbrand

Franz Ferdinand war aber so gar nicht der Geist fürs Bett liegen und Ruhe geben. Er war stets unruhig und dachte, das Leben würde an ihm vorüberziehen.

1895 wurde ihm der Arzt Dr. Viktor Eisenmenger (*29.1.1864, †11.12.1932) an die Seite gestellt, der seinen Patienten mit großer Besorgnis bewachte.

Sein einziger Trost waren die Briefe die ihm sein treuer Diener Janaczek immer wieder brachte.

Sein bester Freund und Wegbegleiter Kammerherr Leo Graf von Wurmbrand (*12.9.1840, † unbekannt) verscherzte es sich mit Franz Ferdinand, in dem er dem

Foto: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra
Schloss Artstetten, Franz Ferdinand Museum
Diener Janaczek

“Frauenzimmer das Handwerk legen wollte” (4).

Wurmbrand wurde aus dem Dienst entlassen.

Sophie von Chotek schrieb dem Thronfolger so rührende Briefe, dass er sich endlich seinem Arzt beugte und gesund werden wollte.

Auch seine innig geliebte Mutter heiterte ihn immer wieder mit Briefen auf.

Foto: Antiquariat Futter
Erzherzog Otto “Bolla”

Während seiner Abwesenheit in der Thronfolge, musste sein Bruder Otto die Repräsentationspflichten erfüllen.

Otto, dem dies zutiefst zuwider war, hoffte auf baldige Rückkehr seines Bruders. Franz Ferdinand hingegen fühlte sich zurückgesetzt und glaubte, dass Otto ihn verdrängen wollte.

1896 ereilte ihn der nächste Schicksalsschlag.

Von schwerer Krankheit gezeichnet, wurde Ägypten für Franz Ferdinand als Aufenthaltsort bestimmt.

Seine Eltern und seine Stiefschwestern fuhren deshalb nach Kairo, um den Kranken endlich zu besuchen.

Diese Abwechslung tat dem – auch mittlerweile psychisch – angeschlagenen Erzherzog gut.

Sein Vater Karl Ludwig, ein zutiefst religiöser Mann, trank aus religiöser Überzeugung aus dem Jordan und zog sich dabei allerhand Vergiftungen zu. Schwer erkrankt wurde er eilends nach Wien gebracht und von seiner Frau aufopferungsvoll gepflegt. Doch die Vergiftungen aus dem verseuchten Wasser waren zu schwer.

Schwer erkrankt starb der geliebte Vater schließlich am 19.5.1896 in Wien.

Die Begräbnisfeierlichkeiten des Bruders von Kaiser Franz Joseph waren für den schwer erkrankten Thronfolger eine Strapaze, allerdings liest man auch einen ganz bestimmten Namen in der Liste der Trauergäste: Sophie von Chotek.

Foto: Wikimedia/Commons
Kronprinzessin Stephanie
Foto: Wikimedia/Commons
Elisabeth Amalie Eugenia, Stiefschwester

Franz Ferdinand erbte nicht nur ein Vermögen, auch war jetzt die offizielle Thronfolge nicht mehr abzuweisen.

Ab Juni 1896 ging es Franz Ferdinand besser, allerdings dauerte es noch bis ins Jahr 1897 bis zur vollständigen Genesung.

Um diese komplett wiederzuerlangen, führte sein Weg auch nach Cap Martin, wo sich gerade seine geliebte Tante Sisi aufhielt und auch Kaiser Franz Joseph vor Ort war.

Im Mai 1897 galt Franz Ferdinand als geheilt. Nun hieß es, seiner Stellung gerecht zu werden.

Er war mittlerweile 33,5 Jahre alt, unverheiratet und hat noch immer nicht für Stammhalter gesorgt.

Die einzige Frau die Franz Ferdinand liebte, war Hofdame bei Erzherzogin Isabella Hedwig Franziska Natalia Prinzessin von Croy-Dülmen (*27.2.1856, †5.9.1931).

Foto: Wikimedia/Commons
Graf Boguslaw von Chotek

Wenn es nach Kaiser Franz Joseph gegangen wäre, hätte Franz Ferdinand Kronprinzessin Stephanie geheiratet, Witwe von Kronprinz Rudolf.

Da die beiden in aller Freundschaft verbunden waren, war eine Hochzeit für beide definitiv keine Option. Zudem hielt Franz Ferdinand an Sophie fest.

Sophie Maria Josephine Albina Gräfin Chotek von Chotkowa und Wognin wurde am 1.3.1868 in Stuttgart geboren.

Ihr Vater war Boguslaw Graf Chotek von Chotkow (*4.7.1829, †11.10.1896). Ihre Mutter war Wilhelmine Gräfin Kinsky zu Wichinitz und Tettau (*19.7.1838, †5.3.1886).

Foto: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra
Schloss Artstetten, Franz Ferdinand Museum
Sophie mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern
Das einzige existierende Bild ihrer Mutter und ihrer Geschwister

Sie war das 5. Kind von insgesamt 8 Geschwistern.

  • Wolfgang Maria (*15.8.1860 Berlin, †10.12.1926 Linz)
  • Zdenka Marie (*10.12.1861 Berlin, †15.3.1946 Salzburg)
  • Maria Pia (*11.7.1863 Berlin, †21.6.1935 Jilové)
  • Karolina Olga Alzbita (*19.11.1865 Berlin, †29.11.1919 Perglas)
  • Sophie Maria Josephine Albina (*1.3.1868 Stuttgart, †28.6.1914 Sarajevo)
  • Oktavia Maria Josefina Karolina (*5.5.1873 Brüssel, †13.6.1946 Bad Waldsee)
  • Maria Antonia (*12.5.1874 Kostelec,†13.6.1930 Hohenthurm)
  • Marie Henriette (*9.7.1880 Kostelec, †19.3.1964 Gutenberg a.d. Raabklamm)
Foto: Wikimedia/Commons
Erzherzogin Isabella “Busabella”

Sophie stammte aus einem alten böhmischen Uradel, hochangesehen am Wiener Hof, doch leider verarmt.

Um die Kinder, deren Mutter früh verstarb, durchzubringen, wurde an einigem gespart, jedoch nicht an der Ausbildung.

Da dem Graf Chotek hauptsächlich nur Mädchen geboren wurden, mussten früh Beschäftigungen für die Mädchen gefunden werden. Ehefrau, Hofdame oder Nonne waren die “Berufe” die Mädchen aus gutem Hause annehmen konnten und durften.


Sophie wurde an den Hof, der als sehr schwierig bekannten Erzherzogin Isabella, die mit Erzherzog Friedrich verheiratet war, empfohlen.

Erzherzog Friedrich Foto: Wikimedia/Commons

Erzherzog und Thronfolger Franz Ferdinand war gerngesehener Gast im Hause von Erzherzog Friedrich Maria Albrecht Wilhelm Karl von Österreich (*4.6.1856, †30.12.1936). Erzherzog Friedrich galt als gutmütig und einfältig und wurde im Volksmund “Bumsti” genannt.

Erzherzogin Isabella, im Volksmund “Busabella genannt” glaubte deshalb lange, dass die häufigen Besuche mit ihrer Tochter Erzherzogin Maria Christina Isabelle Natalie (*17.11.1879, †6.8.1962) zusammenhingen.

Maria Christina war damals 16 Jahre alt.

Erzherzog Franz Ferdinand immerhin 34 Jahre alt.

In Wirklichkeit war es Sophie, die den Erzherzog ständig bewog die Familie zu besuchen.

Die Schmach bei Isabella war überaus groß, als der wahre Grund herauskam.

Die Legende besagt, dass es eine vergessene Taschenuhr (beim Tennisspiel liegen gelassen) des Erzherzog war, die die Liebe verriet. Das Bildnis im Inneren zeigte Sophie von Chotek. Der Skandal war perfekt.

Foto: Wikimedia/Commons
Erzherzogin Maria Christina

Isabella war außer sich. Zumal sie gehofft hatte, dass ein gewisser Verehrer Herr Rosenberg aus Prag für Sophie eine gute Partie werden könnte.

Isabella entließ Sophie sofort und fuhr nach Wien um Kaiser Franz Joseph von der unstandesgemäßen Liebschaft zu berichten. Der Zorn muss auf beiden Seiten groß gewesen sein.

Aber anstatt seinem geprüften Neffen die Ehe zu ermöglichen und endlich Thronfolger für das Land zu bekommen, warf Kaiser Franz Joseph weitere Steine in den Weg der zwei Liebenden.

Foto: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra
Schloss Arstetten, Franz Ferdinand Museum
Erzherzogin Isabelle und Gräfin Sophie an der Nordsee

Er zwang Franz Ferdinand um ein Jahr Bedenkzeit, in dem sich der Thronfolger fragen sollte, ob es wirklich notwendig sei,

eine verarmte Gräfin

zu ehelichen.

In der Zwischenzeit wurden ihm alle möglichen heiratswilligen und standesgemäße Damen vorgestellt. Franz Ferdinand blieb eisern.

In der Zwischenzeit intervenierten Kaiserin Elisabeth, sein jetziger Kammerdiener Franz Janaczek und seine geliebte Mutter Marie Therese für Franz Ferdinand. Ohne ans Ziel zu kommen. Kaiser Franz Joseph blieb stur.

Foto: Wikimedia/Commons
Godfried Marschall, Weihbischof

Sophie hingegen ging es in dem Jahr nicht sehr gut.

Da man wusste, dass sie religiös war, wurde ihr Dr. Godfried Marschall auf den Hals gehetzt.

Der fragwürdige Pfarrer, der hochtrabende Karrierepläne für sich in Anspruch stellte und vom Fürsterzbischof träumte, drohte Sophie so massiv, dass diese keinen anderen Ausweg mehr sah und ins Kloster ging.

Franz Ferdinand erfuhr durch Zufall von dieser Peinlichkeit und schäumte bei einer Privataudienz vor dem Kaiser Franz Joseph:

“Meine Braut hat die Zeit der Buße – so muss ich die Monate nennen – in einem Kloster verbracht und jetzt habe ich sie erlöst. Sie gehört wieder der Welt an und sie wird zu mir gehören… Wie hat man uns gequält! Wie hat man meine Braut gefoltert! Zu ihrer Frömmigkeit nahmen Sie die letzte Zuflucht. Bei ihrem Glauben und ihrer Christlichen Demut packten Sie die Sache an. Und es wäre beinahe geglückt, schon hatte ich die Absage in Händen, den mit Tränen geschriebenen Verzicht auf mich. Da fuhr ich wie ein Donnerwetter drein und befreit sei aus der Atmosphäre, in der sie lebte … Denn das war wider die Abrede gehandelt. Ich sollte mich ein Jahr prüfen, ob ich nicht etwa aus Leidenschaft etwas unternehmen wolle, was ich zeitlebens bereut hätte. Ich prüfte mich. Aber man hat sie zum Abfall von mir verleiten wollen, hat ihr Herz bedrängt und ihr Gewissen. Das war wider die Abrede!” (5)

Wer jetzt glaubt, dass dies den Kaiser milde gestimmt hätte, irrt.

Im Grunde vermag man diese Sturheit gar nicht verstehen. Denn wenn man es ganz genau betrachten möchte, hat auch Kaiser Franz Joseph “unstandesgemäß” geheiratet. Ludovika Prinzessin von Bayern, war die Schwester von Erzherzogin Sophie.

Foto: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra
Schloss Artstetten, Franz Ferdinand Museum
“unstandesgemäße Braut” Elisabeth Herzogin in Bayern
Ludovika wurde aber mit dem wenig standesgemäßen Herzog Max in Bayern verheiratet, einem dem Landadel angehörigen Herzog. Der Unterschied zwischen "in" und "von" wurde von mir hier aufgearbeitet. Elisabeth wäre niemals die Ehefrau von Kaiser Franz Joseph geworden, wären nicht Ludovika und Sophie Schwestern gewesen.

Doch Franz Ferdinand wäre nicht Franz Ferdinand gewesen, wenn er nicht noch den letzten Ausweg gegangen wäre.

Und das war eine Verzichtserklärung zu unterschreiben.

Sophie musste auf Titel und Ehre verzichten, die Kinder würden niemals als Thronfolger anerkannt werden und mussten den Nachnamen ihrer Mutter annehmen.

Franz Ferdinand unterzeichnete den Renuntiationsakt am 28.6.1900 in der Hofburg. Es vermag Schicksal gewesen sein, denn dieses Datum, exakt 14 Jahre später, sollte ihrer beider Tod besiegeln.

Aber ich greife vor.

Am 1.7.1900 fand in der Schlosskapelle in Reichstadt (damals Böhmen, heute Tschechien) die Hochzeit im engsten Familienkreis statt.

Foto: Wikimedia/Commons
ihr Tod wurde als Ausrede für die Hoftrauer genommen Josephine von Hohenzollern

Kaiser Franz Joseph warf dem Brautpaar auch jetzt noch einen Stein zwischen die Beine, als er die strikte Parole ausrief, der Hochzeit tunlichst fern zu bleiben.

Dem Affront kam ein kleiner Zufall zu Hilfe.

Fürstin Josephine von Hohenzollern (*21.10.1813, †19.6.1900) war verstorben. 4(!) Tage später wurde eine 12tägige Hoftrauer angeordnet.

So hatte der Wiener Hof die Ausrede nicht teilnehmen “zu dürfen”.

Marie Therese, Stiefmutter und Witwe von Erzherzog Karl Ludwig und Franzis Stiefschwestern hielten sich jedoch nicht an dieses Verbot. Von Sophies Seite waren ihre Geschwister mit Ehepartnern anwesend.

Was folgte war die glücklichste Hochzeit die jemals ein Habsburger eingegangen ist.

Zumindest ein Telegramm traf ein, in dem der Kaiser Sophie von Chotek in den erblichen Fürstenstand mit dem Namen “Hohenberg” erhob.

Somit wurde am Hochzeitstag aus Sophie Gräfin von Chotek,

Sophie Fürstin von Hohenberg.

Die Ehe war von Glück geprägt.

Sophie war Franz Ferdinand eine gleichwertige Partnerin, die ihm nicht nur 4 Kinder gebar, sondern ihn auch in all seinem Tun befürwortete.

Stammbaum: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra (vormals Sternenkaiserin), Fotos: Wikimedia/Commons

Foto: viator.com.de
Schloss Konopischt
Foto: Wikimedia/Commons
Schloss Belvedere

In der Zwischenzeit richtete sich Franz Ferdinand auf Schloss Konopischt und im Schloss Belvedere häuslich ein.

Schloss Belvedere sollte sein Wohnsitz werden und von dort aus wollte er die Regierungsgeschäfte übernehmen.

Sohn Max wurde den beiden sogar auf Schloss Belvedere geboren. Er ist der Einzige der dort je das Licht der Welt erblickte.

Foto: Wikimedia/Commons
Franz Ferdinand und Sophie mit ihren Kindern Sophie, Max und Ernst

Franz Ferdinand war ein äußerst liebevoller Vater, der gerne mit den Kindern spielte, oder auch nur stundenlang im Zimmer verweilte und den Kindern beim Spielen oder Schlafen zusah.

Er frühstückte sogar im Kinderzimmer, um seinen Sprösslingen nah zu sein.

Wenn man sich seine Fotos ansieht, diesen strengen Blick, den Militärhaarschnitt und dann die liebevollen Aufnahmen im Schloss mit seinen Kindern und seiner Frau betrachtet, kommt man nachhaltig ins Grübeln, ob er wirklich so unbeliebt war, wie man ihn gerne darstellt.

Ich glaube inzwischen, dass Franz Ferdinand, als Kaiser Franz II ein bisschen Liebe ins Kaiserhaus gebracht hätte.

Franz Ferdinand hätte sich, nicht wie Franz Joseph, einen Doppelnamen gegeben. Dies war sowieso völlig unüblich. Wäre Erzherzog Franz Ferdinand an die Macht gekommen, wäre er Kaiser Franz II gewesen.

1909 wurde Sophie von Kaiser Franz Joseph in den Stand einer Herzogin rangerhöht.

Ihr Titel lautete nun

Sophie Herzogin von Hohenberg

1908 wurden den beiden ein toter Sohn geboren. Sophie stürzte dies in ein großes Unglück. Sie liebte ihre Kinder über alles und konnte es nicht fassen, dass ihr Sohn nicht Leben durfte.

Franz Ferdinand wusste nun auch, dass er darüber nachdenken musste, was wäre, wenn ihm etwas zustoßen würde. Er wusste, dass Sophie und seine Kinder niemals in der Kapuzinergruft Aufnahme gefunden hätten. Und weil dies so war, würde er sich nicht darin bestatten lassen. Er wollte bei Sophie und seinen Lieben sein.

Also beschloss er, auf Schloss Artstetten eine Gruft bauen zu lassen. Einerseits, um seinem toten Sohn sein letztes Geleit geben zu können, andererseits dafür Sorge zu Tragen, dass Sophie oder er, sollte es soweit kommen, eine letzte Ruhestätte zu geben, wenn der Fall der Fälle eintreten würde und die Verfassung zum Kaiser/in noch nicht abgeändert wäre.

Wie Recht er behalten sollte, konnte er an jenem Tag natürlich nicht wissen.

1914 sollte das Schicksal für alle brutal zuschlagen.

Franz Ferdinand und Sophie von Hohenberg waren in Sarajevo zu einem Staatsbesuch. Am Morgen des 28. Juni 1914 gab Erzherzog Franz Ferdinand noch ein Telegramm an seine Kinder auf:

“Befinden von mir und Mami sehr gut. Wetter warm und schön. Wir hatten gestern großes Diner und heute vormittag den großen Empfang in Sarajevo. Nachmittags wieder großes Diner und dann Abreise. Umarme euch innigst. Dienstag. Papi.” (6)

Ich vermag mir den Schock gar nicht vorstellen, der eingetreten ist, als das Telegramm ankam und ein paar Stunden später die Nachricht vom Tod der Eltern.

Das Attentat selbst ist eine Verkettung verschiedener Umstände, die nach Betrachtung des Ablaufes so gar nicht hätte stattfinden dürfen.

Jedoch schrieben wir das Jahr 1914 und Sicherheit war noch nicht oberstes Prinzip bei derartigen Staatsbesuchen.

Dass aber der ganze Ablauf nicht gestoppt wurde, als das erste Attentat fehlschlug, obwohl ein Offizier und dessen Chauffeur verletzt wurden, verschlägt mir beim Lesen heute immer noch die Sprache.

Fakt ist, dass am 28.6.1914 Gavrilo Princip (*25.7.1894, †28.4.1918) mit einer FN Bronwing 9mm, Modell 1910 ca. 2 Meter vor dem Wagen, der kurz halten musste, direkt auf das Paar zielte. Ich gebe dem Mörder keinen Raum und poste kein Bild auf meinem Blog von ihm. Wer sich ihn ansehen will, googelt ihn bitte selbst.

Zuerst traf er Herzogin Sophie von Hohenberg in die Bauchschlagader, mit dem 2ten Schuss in die Halsschlagader des Thronfolgers.

“Um Gottes Willen, was ist dir geschehen?” (7),

soll Sophie ihren Mann noch gefragt haben, da er aus seiner Wunde stark blutete. Unmittelbar danach sinkt sie nach vorne und starb noch direkt im Wagen.

“Sopherl, Sopherl stirb mir nicht, bleib für unsere Kinder”, (8)

soll angeblich Franz Ferdinand gerufen haben.

Ob dies mit einer so stark blutenden Wunde direkt in der Halsschlagader möglich ist, bleibt fraglich.

Schön ist es allemal, denn seine letzten Worte, wären an seine geliebte Frau und Kinder gerichtet gewesen.

Es ist auch deshalb fraglich, weil Franz Ferdinand Sophie liebevoll "Soph" nannte, was aus unzähligen Briefen hervorgeht. 

Aber eine schöne Anekdote ist es trotzdem und so erzähle ich sie gerne. 

Auch Erzherzog Franz Ferdinand starb noch im Wagen, einem von Gräf & Stift gebautes Cabriolet, welches äußerst elegant war.

Foto: Hemmings.com
Original Auto, Heeresgeschichtliche Museum Wien

Das Auto steht im Original im Heeresgeschichtlichen Museum Wien und kann besichtigt werden.

Eine originalgetreue Kopie des Fahrzeugs steht direkt vorm Eingang ins Franz Ferdinand Museum, Schloss Artstetten.

Erzählen möchte ich, dass Erzherzog Franz Ferdinand einen Lebensfeind hatte.

Foto: Wikimedia/Commons
Alfred Fürst von Montenuovo

Alfred Fürst von Montenuovo (*16.9.1854, †6.9.1927) war der letzte Obersthofmeister von Kaiser Franz Joseph.

Obwohl dieser selbst morganatisch zur Welt kam (seine Mutter war Erzherzogin Marie Louise (*12.12.1791, †17.12.1847)(ehem. Kaiserin von Frankreich/verehelicht mit Napoleon, dann mit Alfred Graf von Neipperg (*8.4.1775, †22.2.1829), welcher sein Vater war), hasste er Franz Ferdinand bis aufs Blut. 

Er machte Sophie das Leben am Wiener Hof zur Hölle.

Streute Gerüchte, ließ sie ihren minderen Stand spüren wo er konnte, sie durfte nicht am kaiserlichen Dinner teilnehmen und so weiter. Franz Ferdinand wehrte sich so gut er konnte und ließ Graf Montenuovo spüren wer der Herr im Haus sein werde. Montenuovo wusste, dass sein Dienst zu Ende war, würde Franz Ferdinand Kaiser werden. Vor diesem Tag fürchtete er sich.

Nun triumphierte Montenuovo und sah seine Macht und Rache gekommen. Und wieder ließ er seinen Hass an Sophie aus. Als Obersthofmeister hatte er es in der Hand, wie das Begräbnis abzulaufen hatte. Und er ließ ein “Begräbnis III Klasse” daraus machen. Aber dazu etwas später. Noch sind die beiden Leichen in Sarajevo.

Foto: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra
Schloss Artstetten, Franz Ferdinand Museum
Gipsabdrücke der Totenmasken von Erzherzog Franz Ferdinand und Fürstin Sophie

Die beiden Leichen wurden in den Konak gebracht. Um 11.00 Uhr konnte nur noch der Tod festgestellt werden. Sogleich ertönten die Totenglocken.

Danach wurden die Leichen in Särge gelegt und via Triest per Schiff und Bahn nach Wien gebracht.

Nur 2(!) Stunden ließ Graf Montenuovo die Särge in der Kapelle der Wiener Hofburg aufbahren.

Den Sarg von Herzogin Sophie ließ er eine Stufe niedriger stellen, als den von Erzherzog Franz Ferdinand, um so den Rangunterschied zu demonstrieren. Auf dem Samtkissen vor Sophies Sarg, ließ er symbolhaft für Hofdamen einen schwarzen Fächer und ein paar weiße Handschuhe auflegen. Weder ihre Rangabzeichen, noch ihre Orden ließ er davor ablegen. Vor Franz Ferdinand ließ er den Erzherzogshut, Generalshut, Säbel und alle Orden legen. 

Nach Einbruch der Dunkelheit erfolgte ohne militärisches Geleit und ohne Trauerparade der Wiener Städtischen Beerdigung die Überführung nach Schloss Artstetten statt.

Die Wiener Bevölkerung nahm dennoch am Straßenrand still Abschied von ihrem Thronfolger und dessen schöner Frau, die so viel Gutes bewirkt hätte. 

Auch hier hatte sich Kaiser Franz Joseph nicht dazu herablassen können, seinem Neffen ein Staatsbegräbnis angedeihen zu lassen. 


Der Adel wurde davon abgehalten, die Särge von Wien nach Artstetten zu begleiten. 


Ein Hoftrauerzug wurde seitens Kaiser Franz Josef untersagt. 

Am 4.7.1914 fand auf Schloss Arstetten das Begräbnis statt.

Die Presse sprach vom “Begräbnis III. Klasse”, da es nicht nur klein gehalten, sondern auch von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen wurde.

Es fand im engsten Familienkreis in der Pfarrkirche direkt auf Schloss Artstetten statt.

Erzherzog Franz Ferdinand wurde 50 Jahre, Sophie Herzogin von Hohenberg 46 Jahre alt.

Petra –

Foto: mythoskaiserinelisabeth.com
Die Gruft heute von Schloss Artstetten
Die Inschrift in der Mitte der Wand erinnert an den totgeborenen Sohn des Paares.

Die Vollwaisen: Sophie Marie, Maximilian, Ernst

Wie schon erwähnt, wurde dem Volk nicht nur der Thronfolger genommen, sondern auch 3 Kindern Vater und Mutter.

Foto: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra
Wunderschönes Gemälde der Kinder
Sophie, Ernst (mit Hut) und Max, Schloss Arstetten, Franz Ferdinand Museum
  • Sophie (24.7.) 1901 geboren, war 13 Jahre alt,
  • Maximilian (29.9.) 1902 geboren, 12 Jahre alt
  • Ernst (27.5.) 1904 geboren, 10 Jahre alt.

Die geliebten und wohlbehüteten Kinder waren von einem Tag auf den anderen Vollwaisen und standen ohne Schutz ihrer Eltern da.

Kaiser Franz Joseph zeigte auch hier kein Herz. Er empfing die Kinder nach dem Tod seines Neffen ein einziges Mal.

Foto: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra
Schloss Artstetten, Franz Ferdinand Museum

Vormund wurde Onkel Jaroslaw, mit vollem Titel Fürst Jaroslaw von Thun und Hohenstein. Er kümmerte sich nicht nur um die Kinder, sondern regelte auch den gesamten Nachlass von Franz Ferdinand und Sophie.

Er förderte die Kinder weiter und ließ ihnen eine gute Ausbildung angedeihen. Vor allem Max und Ernst wurden schulisch gefördert und durften ins Schottengymnasium gehen.

Die Kinder wuchsen zum Teil auf Schloss Konopischt auf und durften somit in ihrer vertrauten Umgebung bleiben.

Nach dem Ende der Monarchie verloren die Kinder ihre Besitzungen und wurden aus Böhmen vertrieben.

Foto: Wikimedia/Commons
Hochzeit Sophie mit Vormund Jaroslaw Thun und ihren Brüdern Max und Ernst

Jahrelange Prozesse ihren Besitz wieder zurückzuerlangen (Schloss Konopischt) misslangen. Schloss Konopischt fiel in den staatlichen Besitz und kann heute besichtigt werden.

Sophie wurde am 8.9.1920 mit Friedrich Graf von Nostitz-Rieneck (*1.11.1893 Prag, †29.12.1973 Graz) verheiratet. Sie bekamen 4 Kinder.

Sophie wurde früh verheiratet, auf ihre Schulbildung legte der Onkel nicht so viel Wert.

Dem Paar wurden die Kinder

  • Erwein Maximilian (*29.6.1921, †11.9.1949 in sowjetischer Gefangenschaft)
  • Franz von Assisi (*2.2.1923 Wien, †23.2.1945 Gefallen an der Ostfront)
  • Aloys Karl (*12.8.1925 Wien, †22.4.2003 Salzburg)
  • Sophie Amalia (*4.6.1929 – lebend)

geboren.

1945 verlor sie ihr gesamtes Eigentum und wurde mit ihrer Familie vertrieben. Zuerst fand sie in Eisenerz (Steiermark) ihr neues zu Hause, später in Salzburg. Sie starb am 27.10.1990 mit 89 Jahren.

Über Sophie ist ansonsten nicht mehr viel bekannt.

Max heiratete am 16.11.1926 Elisabetha Bona Gräfin von Waldburg zu Waldegg und Waldsee (*10.8.1904, †13.3.1993) und bekam mit ihr 6 Kinder.

  • Franz Ferdinand (*13.9.1927 Artstetten, *16.8.1977 Ried i.d.Riedmark)
  • Georg (*25.4.1929 – lebend)
  • Albrecht Philipp (*4.2.1931 Artstetten – lebend)
  • Johannes (*3.5.1933 Artstetten, †11.10.2003 Salzburg)
  • Peter (*26.3.1936 Arstetten – lebend)
  • Gerhard (*23.12.1941 Wien – lebend)
Foto: Wikimedia/Commons
Hochzeit Max und Elisabetha  

Max wurde von der Gestapo von Schloss Artstetten enteignet und wurde, gemeinsam mit seinem Bruder Ernst, mit dem so genannten “Prominententransport” nach Dachau gebracht.

Nur seiner Frau, Gräfin Elisabetha hatte Max es zu verdanken, dass er im Herbst wieder entlassen wurde.

Sie führte ein beherztes Gespräch mit Hermann Göring.

Nach dem Ende des Regimes bekam die Familie 1949 das Schloss wieder zurück. Er wurde Bürgermeister von Artstetten und verblieb 5 Jahre im Amt.

In dieser Zeit nahm er wieder Kontakt zu Otto von Habsburg auf und begann diese Freundschaft wieder zu festigen. Max starb am 8.1.1962 im Alter von 60 Jahren in Wien.

Auf Sohn Franz Ferdinand geht Tochter Anita von Hohenberg (*1958) zurück; sie leitet heute die Geschäfte von Schloss Artstetten und hat 1983 das Museum gegründet. Seit 2015 ist der Garten für die Öffentlichkeit begehbar.

Ernst heiratete am 25.5.1936 Maria Therese Wood (*9.5.1910 Wien, †28.11.1985 Radmer) und bekam mit ihr 2 Kinder.

Foto: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra
Schloss Artstetten, Franz Ferdinand Museum
Ernst und Maria Therese Hohenberg
  • Franz Ferdinand (*14.3.1937 Wien, †8.8.1978 Radmer)
  • Ernst Georg (*1.3.1944 – lebend)

Mit dem so genannten “Prominententransport” wurde Ernst gemeinsam mit seinem Bruder nach Dachau gebracht.

Ernst hatte nicht so viel Glück wie Max.

Er wurde von Dachau, nach Flossenbürg und Oranienburg gebracht.

Er wurde erst 1943 entlassen.

5 Jahre KZ hatten tiefe Spuren an ihm hinterlassen.

Er zog wieder in die Steiermark und fing an sich politisch zu betätigen und reiste mit Bundeskanzler Leopold Figl auch durch die sowjetische Zone. 

Ernst Hohenberg durch die Strapazen der KZ-Folterungen sehr geschwächt starb bereits 50jährig am 5.3.1954 in Graz.

Schloss Artstetten – Franz Ferdinand Museum

Begleitet mich auf einer Tour durch das Franz Ferdinand Museum durch das Schloss Artstetten:

Schloss Artstetten
Schlossplatz 1
A-3661 Artstetten
Für nähere Infos wendet euch bitte direkt an:

https://www.schloss-artstetten.at/

Öffnungszeiten:
ab 1. April 10.00 Uhr – 16.30 Uhr
Freitag Ruhetag
Juli und August: täglich 10.00 Uhr – 17.30 Uhr
Natur-Schlosspark: 9.00 Uhr – 13.00 Uhr
Im Winter nur gegen Voranmeldung!
Barrierefreiheit – gegen Voranmeldung!

Video: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra (noch für Sternenkaiserin gedreht)
Video: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra (noch für Sternenkaiserin gedreht)
Video: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra (noch für Sternenkaiserin gedreht)
Video: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra (noch für Sternenkaiserin gedreht)
Video: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra (noch für Sternenkaiserin gedreht)

Mein besonderer Dank gilt:

Schloss Artstetten für die Foto- und Videoerlaubnis, sowie für die Hilfe bei den Recherchen! 


Rechtliche Hinweise:

Text: Petra

Stammbäume: Petra
Bildrechte: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra , Wikimedia Commons, zeno.org, Habsburg.net, commune.modena.it, JosefNovak33, Hemmings.com, Antiquariat Futter 


Literatur Hinweise:

1 – S. 41, 2 – S. 52, 3 – S. 74, 4 – S. 76, 5 – S. 105, 6 – S 15, 7, 8 – S. 22
Anita Hohenberg, Christiane Scholler
Willkommen im Schloss Anita Hohenberg über ihren Urgroßvater Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este
1. Auflage 2011, Schloss Artstetten Herausgeber

2a – S. 18
Victor Eisenmenger
Franz Ferdinand
Amalthea Verlag, 1930 (nur noch antiquarisch erhältlich)


Herzogin Sophie in Bayern

Foto: Wikimedia/Commons
Sophie Herzogin in Bayern

Wir gedenken des Todestages von Sophie Maria Friederike Auguste Leopoldine Alexandrine Ernestine Albertine Elisabeth Prinzessin von Sachsen wurde am 15.3.1845 in Dresden geboren.

Foto: Wikimedia/Commons
König Johann von Sachsen
Foto: Wikimedia/Commons
Königin Amalie von Sachsen

Ihr Vater war Johann Nepomuk Maria Joseph Anton Xaver Vincenz Aloys Franz de Paula Stanislaus Bernhard Paul Felix Damasus König von Sachsen, bekannt als König Johann I. von Sachsen (*12.12.1801, †29.10.1873).  

Ihre Mutter war Amalie Auguste Prinzessin von Bayern (*13.11.1801, †8.11.1877)

Amalie Auguste wiederum eine Schwester von Herzogin Ludovika und Erzherzogin Sophie war.

Diese war somit die Tante von Kaiserin Elisabeth und Kaiser Franz Joseph, weshalb Sophie die Cousine der beiden war.

Die Ehe von Johann und Amalie war äußerst glücklich. Dem Paar wurden 9 Kinder geboren, Sophie war das jüngste Kind und die letzte Tochter. 

Als Carl Theodor “Gackel” Herzog in Bayern (*9.8.1839, †30.11.1909) verheiratet werden sollte, fiel die Wahl von Mutter Ludovika (*30.8.1808, †26.1.1892) wieder einmal aus Eigensucht auf Titel und Ehre auf eine Hohenzollern-Prinzessin.

Therese von Württemberg sollte die Braut von Carl Theodor werden, doch diesmal stellte sich ihr Mann Herzog Max (*4.12.1808, †15.11.1888) eigenhändig quer.

Er schrieb einen erbosten Brief an den Erzieher von Gackel und bat ihn, diese Brautfahrt zu unterbinden. Niemals würde er diese Verbindung gutheißen.

Ludovika musste sich geschlagen geben.

Nun fiel von seitens Carl Theodor die Wahl auf die jüngste sehr schöne Tochter von Johann König von Sachsen und die Schwester von Ludovika Königin Amalie von Sachsen.

Max war hochzufrieden mit der Wahl und gab sein Einverständnis.

Foto: Wikimedia/Commons
Sophie und Carl Theodor in Bayern

Die Hochzeit fand am 11.2.1865 in der Kapelle des Schlosses in Dresden statt. Der sechsjährige Kronprinz Rudolf war ganz unglücklich, da sich niemand um den Buben kümmerte.

Carl Theodor hatte nur Augen für seine schöne Braut, Néné zog sich permanent um (wie er sich klagend in seinen Briefen äußerte), Mama habe sowieso keine Zeit und Sophie sitze da, ließe sich frisieren, redete ununterbrochen mit dem Angerer (Anmerkung Petra: Fotograf) und ihm (Anmerkung Petra: Rudolf) sei schon ganz schwindelig. Noch 4 ganze Tage müsse er es hier aushalten, zum Glück habe er den Argus (Anmerkung Petra: Hund von Carl Theodor). (1)

Am Abend fand ein großes Festdinner statt, an welchem das berühmte Sternenkleid von Kaiserin Elisabeth und Néné seinen Auftritt hatte.

Der Beitrag zum Sternenkleid kann hier nachgelesen werden.

Foto: Wikimedia/Commmons
Kaiserin Elisabeth
Bild: F.X. Winterhalter 1867

Sophie von Sachsen war in der Familie äußerst beliebt. Sie war eine lebensfrohe Person, die gern musizierte und dem halbverlassenen Schloss Possenhofen wieder Leben einhauchte.

Foto: Wikimedia/Commons
Amalie Herzogin in Bayern, verh. von Urach

Kaiserin Elisabeth mochte sie Zeit ihres Lebens von all ihren Schwägerinnen am allerliebsten.

Sophie schrieb gerne Briefe an ihren Vater und beschrieb dabei das Leben in Possenhofen.

Gackel und Sophie musizierten für ihr Leben gerne abends stundenlang, während ihnen Ludovika und die verbliebenen Kinder, der Besuch und sogar die Bediensteten zuhörten. 

Am 24.12.1865 krönte, mit der Geburt der kleinen Tochter Amalie Maria Herzogin in Bayern († 26. Mai 1912), die große Liebe der Eltern.

Doch die Geburt der Tochter war so schwer, dass sich Sophie nicht richtig um ihre kleine Tochter kümmern konnte.

Sie kränkelte permanent, erholte sich nicht mehr richtig.

Ihre Gesundheit schwächelte von diesem Tag an permanent vor sich her.

Carl Theodor machte sich große Sorgen um seine junge, hübsche Frau. 

Am 22.2.1867 wurde die kleine Schwester von Kaiserin Elisabeth, Sophie 20 Jahre alt.

Zu diesem Zeitpunkt war Sophie (*23.2.1847, †4.5.1897) schon mit König Ludwig II (*25.8.1845,†13.6.1886) verlobt. Dieser wiederum wollte seiner Verlobten ein richtiges Fest ausrichten und ließ einen großen und feudalen Hofball veranstalten.

Foto: zeno.org
König Ludwig und Sophie Herzogin in Bayern
als Verlobungspaar

Sophie nahm bei der Veranstaltungen teil und zog sich beim Familiendinner eine Erkältung zu, welche sich rasend schnell zu einer Kehlkopfentzündung ausbreitete.

Einige Tage später schrieb Gackel mehrere besorgniserregende Depeschen an seinen Schwiegervater König Johann von Sachsen: 

“Der gestern eingetretene Kärfteverfall dauert fort, Bewusstsein schwindet, Fieber stärker, Halserscheinungen zwar besser, aber Hoffnung leider gering, Carl”  7.3. 

“Die Krankheitserscheinungen höchst ungüstig. Das Ende bevorstehend. 9.3./8.10 Uhr” 

“Eben schied der gute Engel von hinnen” 9.3./9.30 Uhr (1)

Sophie Herzogin in Bayern starb am 9.3.1867 21jährig um 9.30 Uhr im Beisein ihres Mannes und ihrer Schwiegermutter Ludovica.


Ihr 22. Geburtstag wäre am 15.3. gewesen.
Für Carl Theodor, der selbst 22 Jahre alt war und Vater eines 22 Monate alten Kindes war, brach die Welt zusammen.

Wie sollte es nun weitergehen? 

Sophie erhielt von ihrem Verlobten folgenden Brief den sie ihrem Bruder Carl Theodor zeigte: 

“…. Grause Dich nur recht inmitten der grässlichen Leichendüfte, umgeben von einer weinenden Familie, ich fühle mich recht behaglich in meiner schönen Wohnung und schreibe den Inhalt an den guten Gackel, quetsche ihn recht aus, ob er mich noch lieb hat, und versichere ihm meine treue Freundschaft zu Ihm und meine innige Teilnahme an seinem tiefen Schmerz… (2)

In seinem tiefen Schmerz erfuhr er von seinem König, Freund, Vertrauten und Cousin 2. Grades nichts als Hohn. Der Verlobte seiner Schwester spottete über die geliebte Tote.

Die tiefe und innige Freundschaft der beiden zerbrach an jenem Tag und konnte seitens Carl Theodor nie wieder gekittet werden. 

Zu allem Überfluss fanden Sophie und Gackel noch eine beigelegte Zeichnung von Ludwig.

Diese zeigte einen frischen Grabhügel, die einen gekrönten Totenkopf mit einem Kreuz über den Knochen und einem daneben liegenden Schädel zeigte. 

Gackel war außer sich und fühlte sich weder in seiner Trauer ernst genommen, noch hatte Ludwig Respekt vor seiner toten Frau.

Wer aber nun glaubt, dass es ein einmaliger Ausrutscher seitens Ludwigs war, irrt. Mehrerer solcher Briefe folgten, die weiterhin nicht viel einfühlsamer waren.

Aber nicht nur Carl Theodor war entsetzt über Ludwig. Auch Sophie zweifelte mittlerweile ob dieser Briefe immer mehr ob er tatsächlich der Mann ihres Lebens werden sollte.

Drei Tage später, war die Leichenfeier in der Tegernseer Gruft, Ludwig schrieb folgende Zeilen an Sophie, welche diese wieder an Gackel weiterleitete:

Rechte gute Tage, meine liebe Elsa (Anmerkung Petra: Ludwig nannte Sophie nach Wagners Oper Lohengrin Elsa; Sophie hatte eine ausgeprägte Opernstimme und konnte Opernpartien singen), wie geht es Dir? Die Seele Sophieens darf uns recht dankbar dafür sein, dass Wir so entsetzlich lange Zeit ihr zu Liebe in einer wahren Kellerluft gebetete haben. Herrlich war Mozarts berühmtes Requiem, das ich eigens bestellt hatte. O’ schreibe bald dem theuren Freunde. Was sagte Gackel gestern? 1000 (auf Geldsack) herzliche Grüsse. (3)

Sophie Herzogin in Bayern ruht in der Wittelsbacher Gruft in Tegernsee, welche nicht öffentlich zugänglich ist.

– Petra –


Rechtliche Hinweise:
Text: Petra
Bildrechte: Wikimedia/Commons, zeno.org


Literatur Hinweise: 

1 – S 78, 2 – S 78, 3 – 78
Bernhard Graf 
Sisis Geschwister 
Allitera Verlag, 2017 (nur noch antiquarisch erhältlich)

Christian Sepp 
Sophie Charlotte: Sisis leidenschaftliche Schwester 
August Dreesbach Verlag, 2017 

Erzherzogin Sophie

Copyright Archiv, frei lt. Hrn Georg Markus
Foto: Wikimedia/Commons
Erzherzogin Sophie

“Und eine Kaiserin gehört zum Kaiser.”

Wer hört sie nicht?
Dieses “Singsang” in der Stimme von Vilma Degischer, die in der Sissi-Trilogie mit Romy Schneider die böse intrigante Schwiegermutter so gekonnt darstellte, dass auf den Social Media Kanälen bis heute geglaubt wird, dass Erzherzogin Sophie tatsächlich so grausam zu Elisabeth war.

Auch habe ich festgestellt, dass Vilma Degischer in ihrer Rolle als Erzherzogin Sophie bis heute richtig gehasst wird. Wenn ich an ihrem Todestag ihren Gedenkbericht veröffentliche, bekomme ich immer garstige Kommentare. Ich verstehe einfach nicht, warum Menschen Rollen mit dem wahren Leben immer noch verwechseln und keinen Respekt haben.

Zur Ehrenrettung von Erzherzogin Sophie muss ich aber auch dazu sagen, dass man zum Zeitpunkt der Filme, noch nicht viel aus dem Leben der ehemaligen Prinzessin von Bayern wusste. Vielleicht war das “der einzige Mann bei Hofe” bekannt und daraus machte Regisseur Marischka einfach die “böse Schwiegermutter”.

Dieses Mischmasch aus ihrem Spiel mit der Politik und dem Versuch aus Elisabeth eine Kaiserin zu machen, die dieses ablehnte, wurde im Film ganz einfach zu einem kompletten destruktiven Bild das bis heute anhält.

Der folgende Bericht ist ein Versuch, Erzherzogin Sopie so zu zeigen, wie sie wirklich war.

Eine fürsorgliche Mutter, die es manchmal allzu gut mit ihren Kindern meinte, eine geplagte Ehefrau, die mit einem geistesschwachen Mann verheiratet wurde und ihr Versuch sich gegen Metternich zu stellen, der sowohl Kaiser Franz II/I (*12.2.1768, 2.3.1835), als auch Kaiser Ferdinand I. (*19.4.1793, 29.6.1875) beeinflusste. Dass ihr Sohn Erzherzog Franz zum Kaiser Franz Joseph wurde, ist einzig ihr zu verdanken.

Doch natürlich beginne ich wie immer am Anfang:

König Maximilian I. Maria Michael Johann Baptist Franz de Paula Joseph Kaspar Ignatius Nepomuk, kurz König Maximilian I. Joseph hatte bereits 5 Kinder aus erster Ehe, aber Auguste Wilhelmine Marie von Hessen-Darmstadt starb am 30.3.1796.

Fotos: Wikimedia/Commons
Stammbaum: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra (vormals Sternenkaiserin)

Am 9.3.1797 ehelichte der König Friedericke Prinzessin Karoline Wilhelmine von Baden.

Sophie Friederike Dorothea Wilhelmine Prinzessin von Bayern kam mit ihrer Zwillingsschwester Maria Anna Leopoldine Elisabeth von Bayern (spätere Königin Maria Anna von Sachsen, †13.9.1877) am 27.1.1805 in München zur Welt.

Ihre Schwester Ludovika “Louise” kam 30.8.1808 (26.1.1892) zur Welt und wurde in späterer Folge die Mutter von Kaiserin Elisabeth. Der Beitrag zu Ludovika kann hier nachgelesen werden.

Fotos: Wikimedia/Commons
Stammbaum: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra (vormals Sternenkaiserin)
ludovica_marie_sophie
Foto: Wikimedia/Commons
Louise, Sophie und Maria Anna

Bild: Joseph Karl Stieler, 1812  

Sophie und ihre Geschwister wuchsen sehr liebevoll auf.

Ihre Eltern kümmerten sich – zumindest soweit es deren Zeit zuließ – außerordentlich liebevoll um die Kinder.

Karoline wurde auch den Stiefkindern eine liebevolle Mutter, die von allen sehr geliebt wurde. Allen, bis auf Ludwig.

Bereits mit 5 Jahren konnte Sophie lesen und schreiben und schrieb ihrem Vater und ihrer Mutter heiße Liebesbriefe, wenn diese abwesend waren.

Sophie wurde in der Familie Fefe, Pipi, Pifi, Bibi, Fifi, Soph oder Sinpilfer genannt. (1)

Ab ihrem 4. Lebensjahr bekam Sophie Unterricht in Französisch, Physik, Geschichte, Lesen/Schreiben usw.; auch Theater- und Ballettabende standen auf dem Programm.

220px-joseph_karl_stieler_-_elisabeth_amalie_und_maximiliane_von_bayern
Foto: Wikimedia/Commons
Elisabeth und Amalie mit der kleinen Maximiliane “Nini”
Bild: Joseph Karl Stieler, 1814

Sophie war Zeit ihres Lebens eine glühende Verehrerin von den schönen Künsten. Sie ging ausgesprochen gerne ins Theater und in die Oper.

Sophie und Maria Anna waren die erklärten Lieblingskinder ihres Vaters, Sophie verehrte Zeit ihres Lebens ihre Mutter, was zahlreiche Briefe belegen.

Als ihre Mutter am 13.11.1841 starb, fing Sophie an, ihre Gedanken in ein Tagebuch zu schreiben.

Schon zu Kinderzeiten schrieb sie glühende Briefe an ihre Mutter:

Während Königin Karoline, mit ihrem Mann, 1814/15 in Wien beim Wiener Kongress weilte, schrieb die 9jährige Sophie:


“Es ist derzeit ein wenig zu heftig, schon seit zwei Monaten habe ich nicht die Freude gehabt, Sie zu sehen und zu umarmen. Das trifft mich so sehr, dass ich heiße Tränen vergießen könnte. Sagen Sie den Kaisern und Königen aber, dass sie sich ein wenig beeilen, ihre Angelegenheiten zu Ende zu bringen, um den armen Waisenmädchen ihre Eltern zurückzugeben, die ihren kleinen Herzen so teuer sind.” (2)

Schon zu Kinderzeiten musste Sophie einen herben Verlust verarbeiten. Das Nesthäckchen, Maximiliane Josepha Karoline von Bayern, welche am 21.7.1810 geboren wurde und der erklärte Liebling von Mutter und den Kindern war, starb am 4.2.1821 11jährig an Typhus. Zeit ihres Lebens gedachte Sophie ihrer geliebten “Nini”, wie sie genannt wurde, zum Todestag.

sophie-1
Foto: erzherzoginsophie.at
Erzherzogin Sophie

Lithographie: Josef Kriehuber, 1836

Als Sophie 19 Jahre alt war, wurde sie mit Erzherzog Franz Karl vom Österreichischen Kaiserhaus verlobt.

Franz Karl soll angeblich gleich Feuer und Flamme gewesen sein, als er seine zukünftige Braut erblickte.

Bei Sophie war es eher Fügung in ein Schicksal. Ihr zukünftiger Ehegemahl war leider geistig schwach und auch sonst nicht wirklich fähig, eine große Karriere einzuschlagen. Mein Beitrag zu Erzherzog Franz Karl kann hier nachgelesen werden.

220px-franz_karl_erzherzog_litho
Foto: Wikimedia/Commons
Erzherzog Franz Karl
Lithographie: Josef Kriehuber, 1850

Sein Bruder Ferdinand, der in die Geschichte als Kaiser Ferdinand I. “der Gütige” einging, traf es noch schlimmer.

Seine geistigen Eigenschaften waren noch weniger vorhanden als bei Franz Karl.  

Wobei sich auch hier die Mythen ranken. Die einen Historiker/innen schreiben, er war geistig minderbemittelt, die anderen, er hatte überaus geistige Fähigkeiten, da er 5 Sprachen sprach.

Doch die unumwundene Wahrheit war, dass Ferdinand schwere epileptische Anfälle hatte, cholerisch war und in späteren Jahren schrieb Sophie sehr spöttische Briefe über sein Aussehen und sein Verhalten.

Bevor noch am 4.11.1824 die Hochzeit in Wien in der Augustinerkirche gefeiert werden konnte, nahm Sophie einen sehr tränenreichen Abschied von München, ihrer Mutter und ihren verbliebenen Geschwistern.

Auch 3 Jahre später schrieb sie immer noch lange und tränenreiche Briefe nach Hause. Sie konnte die Trennung kaum verarbeiten.

Foto: Wikimedia/Commons
Kaiser Franz II/I
Bild: Friedrich von Amerling, 1832

Ein glühender Sophie Verehrer wurde ihr Schwiegervater Kaiser Franz II./I (*12.2.1768, 2.3.1835).

“…der Kaiser überhäuft mich mit seiner Güte und es scheint, als wolle er mir den zärtlichen, den besten Vater ersetzen, den ich verloren habe.” (Brief an Großmama) (3)

Achtung Triggerwarnung!
Fehlgeburten

Auch über ihre Ehe und ihre Schwangerschaftsfortschritte schrieb sie viele Briefe, vor allem an ihre Mutter Königin Karoline und Großmama

“…man kann nicht liebenswürdiger sein als mein Gemahl – und er liebt mich so zärtlich – ….” (4)

Die größte Sorge von Sophie war, dass sie ihre Kinder nicht austragen konnte. Was auch immer der Grund war, im 19. Jahrhundert konnte dies noch nicht erforscht werden. Und so erlitt Sophie eine Fehlgeburt nach der anderen

Insgesamt 11 Fehlgeburten sind belegt.

Diese sind aber schon zusammengezählt, als einige ihrer Kinder auf der Welt waren. Doch bevor dies so weit war, dauerte es lange.

Geschichtslehrerin und Sophie Biographin Ingrid Haslinger, welche von Otto (von) Habsburg (*20.11.1912, 4.7.2011) 32.000 Seiten handschriftliche Seiten der Erzherzogin übernommen hatte, fand teilweise seltsame Stilblüten zum Schutz von Schwangerschaften. Ich möchte hier ein paar aufzählen:

“Sobald man eine Schwangerschaft vermuthet, muß eine Schnur um den Leib getragen werden von carmoisin rother Seide, jedoch von festfärbiger Farbe; die Schnur muß geknöpelt und nicht von Posamentierarbeit sein. Die Schnur am Bauch gebunden wird bey Zunahme immer erweitet. Dieses Mittel ist nach vielen Versuchen niemals vergebens angewendet worden.” (4a)

Eine Kur aus wilden Holzäpfeln trinken… (4b)

Foto: Wikimedia/Commons
Erzherzogin Marie Louise

Als sich wieder eine Schwangerschaft einstellte und Sophie dies merkte, erlaubte ihr Franz nicht mehr zu ihrer geliebten Schwägerin Marie Louise Herzogin von Parma (*12.12.1791, 17.12.1847) zu gehen, welche einen Stock über ihr wohnte.

Dies wäre mit Treppensteigen verbunden und zu gefährlich gewesen.

Sophie hielt sich an das Verbot, das Kind verlor sie trotzdem.

“Wenn es dir nicht ungelegen ist – geliebte Louise – so würde ich Dich bitten heute um 5 Uhr zu mir zu kommen … allein Franz erlaubt nicht daß ich zu Dir gehe – da er die Treppen für mich fürchtet … Die Ungewißheit – in der ich nun leben muß macht mich ganz desparat!” (4c)

Die fausses couches (Fehlgeburten) machten Sophie schwer zu schaffen. Verzweifelt schrieb sie ihrer Mutter Ex-Königin Caroline:

“Meine Regel war 15 Tage verspätet – mir war unwohl – ich wechselte die Farbe; schließlich gab es tausend Symptome, die Hoffnung geben konnten und Capellini (Anmerkung Petra: Dr. Franz Cappelini, Leib- und Hofarzt Seiner Majestät) war sich nahezu sicher… nun sind also alle unsere Illusionen zerstört. Vor allem bin ich für unseren teuren Kaiser betrübt, der zu hoffen begann…. der erste Moment, wo ich den Kaiser und all anderen wiedersehe, wird mir peinlich sein… (4d)

Foto: kunst-fuer-alle.de
Erzherzogin Sophie
Bild: Johann Nepomuk Ender
nach Josef Carl Stieler

Danach wurde die Erzherzogin ohne ihren Mann (!) auf Kur geschickt. Zuerst musste sie 6 Wochen in Bad Pirawath verbringen. Im Jahr 1828 war sie immer noch nicht schwanger, also verbrachte sie den Sommer wieder ohne Franz (!) in Baden bei Wien wo sie Kurbäder nahm und anschließend verbrachte sie einige Wochen mit dem Kaiserpaar in Weinzierl.

Im Februar 1829 wurde Sophie erneut schwanger und die Ärzte hatten alle Hoffnung. Doch eines Abends brach sie stark blutend zusammen. Um die schwer besorgte Erzherzogin nicht noch mehr zu beunruhigen, erzählten ihr die Ärzte, dass es keine “fausses couches”, sondern eine besonders starke Regel war, welche durch eine Verzögerung derselbigen ausgelöst wurde.

Sophie glaubte dies und schlief beruhigt ein.

An ihre Mutter schrieb sie:

“… eine neue Hoffnung – wenn sie mir der Himmel schenkt – kamm mir die verlorene Täuschung ersetzen – aber eine zerstörte Hoffnung – wie die beyden früheren hätte mich muthlos gemacht….” (4e)

Nun reichte es den Ärzten und Sophie wurde wieder ohne den Erzherzog nach Ischl geschickt, damit sie die neu entdeckten Solebäder in Ruhe absolvieren konnte. Die Erzherzogin wehrte sich mit Händen und Füßen, da sie nach Bad Krummbach in Bayern wollte, um ihrer Mutter nahe zu sein. Doch Hofrat Capellini und die weiteren Ärzte von Kaiser Franz II/I forderten die Erzherzogin auf nach Ischl zu reisen.

Foto: Wikimedia/Commons
Dr. Franz Wirer Ritter von Rettenbach

Dem nicht genüge getan, musste sie zuvor nach Baden bei Wien und sich auf Ischl vorzubereiten. Sie musste eine Kur aus warmen Flusswasser und Milchbäder über sich ergehen lassen und durfte dann mit all ihren Hofdamen weiter nach Ischl, wo Dr. Franz Wirer schon auf sie wartete.

Dr. Franz Wirer (*2.4.1771, 30.3.1844) war Hof- und Leibarzt bei Kaiser Franz II/I und der Begründer der Ischler Solekurbäder. Er machte Ischl zu dem, was es heute ist: weltberühmt für seine Heilbäder.

Wie das Volk nun mal so war, hängte man Sophie boshaft eine Affäre mit Wirer an. Da dies nicht genügte, waren Franz (Joseph) und (Ferdinand) Max(imilian) Kuckuckskinder und nicht von Erzherzog Franz Karl. Zeit ihres Lebens sprach der Wiener Hof hinter vorgehaltener Hand immer von den “Wirer-Kindern”. Aber noch andere Kanditaten sollen für Sophies plötzliche Kinderschar verantwortlich gewesen sein. Aber dazu später mehr.

26 Bäder nahm sie in Ischl, als sie endlich an den Tegernsee durfte, um ihre Mutter zu besuchen. Obwohl ihr Gemahl sich ebenfall gerade in Tegernsee aufhielt, wurden die beiden strikt getrennt, um Sophie die nötige Ruhe zu gönnen.

Ich möchte hier nochmals daran erinnern, dass die beiden mit aller Macht versuchten schwanger zu werden!

Am Tegernsee wurden ihr weitere 14 Bäder verordnet und eine strikte Diät. Sophie nahm alles klaglos hin, schließlich wollte sie das nächste Kind behalten.

Am 9.1.1830 schrieb sie aufgeregt ihrer Mutter, dass sie im 2. Monat schwanger sei.

Um sie nicht aufzuregen, wurde die Erzherzogin in ihr Zimmer regelrecht eingesperrt!

Ganze 14 Wochen lang musste sie in ihrem Zimmer ausharren und durfte nur 2x am Tag aufstehen, um sich ein wenig die Füße zu vertreten. Den Rest des Tages verbrachte sie im Bett.

Ihr Umfeld wünschte die Ärzte zum Teufel.

Doch Sophie war geduldig, klagte nicht, weinte nicht, beschwerte sich nicht. Sie hoffte nur, dass alles gut gehen würde.

Es war ihr sogar einerlei ob eine kleine Erzherzogin zur Welt kam, oder ein Thronfolger. Sie wollte nur ein gesundes Baby in ihren Händen halten. Mehr war für sie nicht wichtig.

Baronin von Sturmfeder, die zukünftige Aja für das hochwohlgeborene Kind, war zu dieser Zeit schon an ihrer Seite. Ihr erster Tagebucheintrag, der in Form von Briefen an ihre Lieben geschrieben wurde, ist vom 13.8.1830. Der Letzte im übrigen vom 23.11.1840.

13.8.1840
Nun kommt bald der 18. August. Länger als bis zu diesem, sagt man, könnte die Frau Erzherzogin nicht mehr gehen. Ich glaub es immer noch nicht, sie ist mir noch immer zu beweglich….
Ich sah nie eine Frau in diesem Stande weniger Farcen machen. Ich glaube, sie ist so glücklich darüber, daß sie sich dergleichen nicht erlaubt und alles geduldig erträgt. Man hört sie gar nie klagen und die Hitze muß ihr doch äußerst läßtig sein. Es ist ihr nur unangenehm, daß man sie so lange warten ließ, auf das, was nicht ausbleiben kann, was man ihr aber immer als ganz nahe vorstellte. Warum, begreife ich nicht, und ich sehe darin nur wieder die fatale Manier, den Großen alles glauben zu machen, was sie gerne möchten, daß es geschähe. Sie sagte mir neulich: “wenn ich den 18. nicht niederkomme, so glaube ich, es geschieht nie mehr.”
Bis Samstag kommt der Kaiser und alles, was in Baden war, hierher.
….
(4i)

Foto: bayerisches-nationalmuseum.de
Königin Maria Anna von Sachsen
Zwillingsschwester von Sophie
Bild: Joseph Stieler, 1833

Als sie nach den 14 quälenden Wochen endlich aufstehen und sich ein wenig im Hof die Beine vertreten durfte, muss das für sie wie ein Himmelsgeschenk gewesen sein.

Ende Juni 1830 kam Ex-Königin Caroline und Sophies Zwillingsschwester Königin Maria Anna von Sachsen (*27.1.1805, 13.9.1877) um ihr bei der Geburt beizustehen. Sophie war über alle Maßen glücklich darüber. Gerade ihre Mutter wollte sie um jeden Preis bei sich haben.

Erzherzogin Sophie lag zwei Tage und zwei Nächte unter höllischen Schmerzen in den Wehen, bevor die Zangengeburt eingeleitet werden konnte.

Um 9.45 Uhr am 18.8.1830 war es endlich so weit. Ein wunderschöner Bub wurde in Schloss Schönbrunn geboren.

Triggerwarnung Ende!

Die glückliche Oma Caroline schrieb ihrer eigenen Mutter, der nunmehrigen frischgebackenen Ur-Großmutter Friedericke Amalie Erbprinzessin von Baden (*20.6.1754, 21.7.1832):

Foto: Wikimedia/Commons
Amalie Erbprinzessin von Baden
Ur-Großmutter von Kaiser Franz Joseph

“Meine liebe Mutter!
Sophie ist soeben eines starken, schönen und gesunden Knaben genesen. Wir sind trunken vor Freude nach all den Leiden, die kein Ausdruck Ihnen treffend genug schildern kann. Es sind zweimal 24 Stunden vergangen, seit ich mein Bett nicht mehr gesehen habe. Ich bin vollständig niedergebrochen und doch so glücklich, meine Sophie und ihr Kind, das mit der Zange genommen werden mußte, behalten zu haben…
Meine arme Sophie hat sich während der zwei volle Tage und Nächte dauernden grausamen Leidens wie ein Engel benommen.” (4f)

Der Thronfolger wurde mit 101 Kanonenschüssen begrüßt.

Die Taufe fand am 20.8.1830 statt. Kaiser Franz II/I war der Taufpate, weshalb der Bub die Namen

Franz Joseph Karl

erhielt. Es waren dieselben drei Vornamen des Kaisers, zudem waren der erste und der dritte Name, gleichzeitig auch die Vornamen des Vaters.

stammbaum-von-erzherzog-franz-karl-und-erzherzogin-sophie
Fotos: Wikimedia/Commons
Stammbaum: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra (vormals SSternenkaiserin)
Foto: Wikimedia/Commons Louise Baronin von Sturmfeder
Foto: Wikimedia/Commons
Johann Philipp Graf von Stadion

Schon lange vor ihren Schwangerschaften suchte Sophie eine Aja (Kindermädchen) für ihr zukünftiges Kind. Empfohlen wurde ihr Louise Baronin von Sturmfeder (*3.10.1789, †10.9.1866) vom Außenminister Johann Philipp Graf von Stadion (*18.6.1763, 15.5.1824).

Baronin von Sturmfeder hatte keinerlei Vermögen, war unverheiratet, hatte aber Durchsetzungsvermögen, war überaus charmant, intelligent, hatte Witz und lernte sich, durch ihre schwierigen Familienverhältnisse, früh durchzusetzen. Genau das, was sie am Wiener Hof brauchte.

Als sie an diesen berufen wurde, wusste sie genau, worauf sie sich einlassen würde. Noch dazu war sie bereits 41 Jahre alt und eine im Leben stehende Frau.

Noch am Tag der Geburt wurde der kleine Erzherzog seiner Aja übergeben. Diese richtete sofort die Kindskammer ein. Diese bestand nunmehr aus einer Kindsfrau, einem Kindermädchen, zwei Leiblakaien, einer Kindsköchin, einem Kammerweib für das Kind, einem Kammerweib für das Kammerweib, und einer Küchenmagd.

Kaiser Franz II/I war sehr begeistert von ihr und wies ihr in weiterer Folge die gesamte Kindskammer zu. Dies bedeutete die Aufsicht der Lakaien, Dienstboten, Ammen und den gesamten Hofstaat aller weiteren Enkel des Kaisers. Sie wurde in weiterer Folge nicht nur die Aja von Franzi, sondern auch von Maxi, Karl Ludwig, Anna und Luzi-Wuzi.

Sophie erholte sich nur langsam von der Zangengeburt. Die Ärzte hatten sie stark verletzt und den engsten Mitgliedern ihrer Familie im Vertrauen mitgeteilt, dass sie das schlimmste befürchten würden.

Kaiser Franz II/I saß täglich drei Stunden bei seiner geliebten Schwiegertochter und versuchte sie wach zu halten, denn man sagte ihm, sie solle so wenig wie möglich schlafen.

Es könnte sein, dass sie nicht mehr erwachen würde.

Sie erhielt von ihrem Mann Besuch, von ihrem sehr engen Vertrauten und Seelenfreund Napoleon Franz Herzog von Reichstadt (Sohn von Marie Louise von Parma) und alle sollten sie wach halten. Diese Prozedur ging einige Wochen, auch die überstand Sophie. Die Glückseeligkeit, dass sie ein lebendes Kind auf die Welt gebracht hatte, ließ sie alle Qualen der Ärzte überstehen.

800px-gustav_wasa_litho
Foto: Wikimedia/Commons
Gustav Prinz von Wasa
Lithographie: Josef Kriehuber, 1830

Doch noch immer nahmen die Gerüchte, dass nicht Erzherzog Franz Karl der Vater von Franz sein soll, kein Ende.

Als Dr. Wirer so ein bisschen ins Hintertreffen gelangte, kam ein anderer Name der bösartigen Leute, die nichts anderes zu tun hatten, als zu Tratschen, ins Spiel.

Nun soll Gustav von Holstein-Gottorp, Prinz von Schweden, ab 1829 Prinz von Wasa (*9. Nov. 1799, †4.8.1877) der Vater gewesen sein.

Dieser lebte in Wien im Exil und ging bei Hofe ein und aus.

Sophie und Prinz Wasa wurde eine heftige, leidenschaftliche Affäre nachgesagt.

Nicht nur Erzherzog Franz (Kaiser Franz Joseph), auch Erzherzog Ferdinand Maximilian sollen angeblich die Kinder dieser Affäre sein.

Sämtliche Affärengerüchte, konnte kein/e Historiker/in rund um Erzherzogin Sophie jemals bestätigen.

Ingrid Haslinger, die ihre Hinterlassenschaft von 32.000 handschriftlichen Manuskripten durchsah, fand nichts in diese Richtung.

Erzherzogin Sophie war eine tiefgläubige Katholikin und immer überglücklich, dass ihr Franz Karl nicht fremd ging, obwohl das in diesen Kreisen Obligo war. Sie hinterließ Briefe, wo sie darüber schrieb, dass ihr Mann eben kein Fremdgänger war.

Warum also soll Sophie es selbst getan haben?

Meiner Meinung nach, sind dies genauso wilde und bösartige Tratschereien, wie bei Kaiserin Elisabeth und ihren lesbischen Avancen und der leidigen Andrássy Affäre.

Trotzdem wurden beide Söhne “Wasa-Buben” genannt.

napoleon_franz_bonaparte_herzog_von_reichstadt_radierung_teaser
Foto: habsburg.net
Napoleon Franz Bonaparte,
Herzog von Reichstadt

Der nächste angebliche Vater soll Napoléon Franz Bonaparte, besser bekannt als Herzog von Reichstadt (*20.3.1811, †22.7.1832) gewesen sein. Er soll Erzherzog Ferdinand Maximilian gezeugt haben.

Herzog von Reichstadt war ein inniger Vertrauter von Sophie und ging Privat bei ihr ein und aus. Das ging so weit, dass er sich niemals bei ihr anmelden musste. Sie nannte ihn “ihren Seelenfreund”.

Das Gerücht, dass er der Vater sei, wurde später sogar von Erzherzog Ferdinand Maximilian (*6.7.1832, 19.7.1867), Kaiser von Mexiko selbst immer wieder angeheizt. Er eiferte grundsätzlich mit seinem Bruder Franz Joseph und wusste, dass er ihn damit verletzen konnte.

Da er aber der Lieblingssohn Sophies war, verletzte er eher seine Mutter.

Foto: Wikimedia/Commons
Erzherzogin Sophie und Erzherzog Franz
Bild: Joseph Karl Stieler, 1831

Sophie war eine sehr liebende, etwas übervorsichtige und leicht hysterische Mutter.

Die erste Zeit stillte sie ihren Franz sogar selbst, was in dieser Zeit völlig ungewöhnlich und extrem selten war. Normalerweise wurde im Adel das Kind einer Amme (= eine Mutter, die gerade selbst Mutter wurde und Milch in den Brüsten hatte) zum Stillen übergeben.

Dieses Stillen ist für mich deshalb so ungewöhnlich, weil Sophie dies ihrer Nichte und späteren Kaiserin Elisabeth verbat und diese extreme Schmerzen, Fieber und eine schwere Milchdrüsenentzündung bekam.

Franzi durfte einmal vom November bis März sein Zimmer nicht verlassen, da eine Grippewelle herrschte und er sich hätte anstecken können.

Für Sophie war er “der von Gottes Gnaden” geschenkte Sohn. Und so behandelte sie ihn auch. Die ganze Kindheit bis zum Thron von Kaiser Franz Joseph könnt ihr hier nachlesen.

Baronin Sturmfeder rief sie zur Ordnung, als sie hörte, dass diese Franzi “Meinen Prinz” nannte. Sophie berief sich auf den Kaiser, dass diese ihren Sohn, ausdrücklich “Erzherzog” zu nennen habe.

Doch das stimmte nicht.

Sophie konnte Personen die niederen Adels war nicht leiden und ließ diese das spüren. Obwohl sie selbst als Prinzessin aufgewachsen war, hielt sie den Titel “Prinz” für abfällig. Erzherzog hingegen war für ihren Franzi gut genug. Deswegen bestand sie schon als Baby auf diese Anrede.

Als gegen Ende 1830 Hochzeitspläne für den schwer epileptischen Ferdinand in Erwägung gezogen wurden, wurde Sophie äußerst nervös. Ihr Sohn stand an dritter Stelle der Thronfolge. Hätte Ferdinand Kinder gezeugt, wäre die Thronfolge verloren gewesen und das wusste sie.

Foto: Wikimedia/Commons
Kaiserin Maria Anna
Bild: Johann Ender

Als die Ärzte die Freigabe für eine Hochzeit gaben und Italien die Hand der Königstochter Maria Anna Prinzessin von Savojen (*19.9.1803, †4.5.1884) ebenso, war Sophie einer Ohnmacht nahe.

Doch die Ärzte konnten sie beruhigen. Niemals hätte Ferdinand auf natürlichen Wege Kinder zeugen können und eine andere Möglichkeit gab es damals noch nicht. Hätte Maria Anna also ein Kind bekommen, hätte wirklich jeder gewusst, dass sie eine Affäre gehabt hatte.

Am 27.1.1831 wurde die Hochzeit mit dem Kronprinz und der Prinzessin Maria Anna gefeiert. Die Hochzeit glich einer Trauerfeier.

Sogar dem Bräutigamvater Kaiser Franz II/I erbarmte sich für die schöne Braut. Ihm entfuhr bei der bei der Trauung:

“Daß Gott erbarme” (5a)

Bis heute ist in der Literatur umstritten, ob die Ehe jemals vollzogen wurde. Ferdinand war so schwer behindert, dass davon ausgegangen werden muss, dass er dazu nicht imstande war. Mit stoischer Gelassenheit und in Erfüllung ihrer karitativen Aufgaben ging Maria Anna ihren Weg. Zu dem half ihr ihre tiefe Gläubigkeit über die cholerischen Ausbrüche ihres Mannes hinweg. Sie wurde mehr zur Krankenschwester, als zur Ehefrau.

Neben der Trauer ihrer verlorenen Kinder, gesellte sich der tiefe Schmerz zum Verlust ihres Seelenfreundes Franz Herzog von Reichstadt hinzu.

Foto: sammlung.wienmuseum.at
Erzherzog Franz und Erzherzog Ferdinand Maximilian
Lithographie: Josef Kriehuber, 1833

Obwohl sie gerade Hochschwanger war, wachte sie Tag und Nacht am Krankenbett ihres Freundes, als dieser an Tuberkulose erkrankte.

Am 6.7.1832 kam Erzherzog Ferdinand Maximilian, Zeit seines Lebens immer nur Max genannt, in Schloss Schönbrunn auf die Welt.

Als Franz Herzog von Reichstadt schließlich mit 21 Jahren am 22.7.1832 in Schloss Schönbrunn starb, ging die Welt für Sophie beinahe unter.

Sophie trauerte lange um ihren Freund.

Obwohl Sophie weiterhin schwanger wurde, erlitt sie immer wieder Fehlgeburten. Einmal war sie so schwer getroffen, von ihrem Schicksal, dass ihr Baronin Sturmfeder den quietschvergnügten Franzi brachte.

“Ich hoffe, daß der liebe Gott mir diesen erhalten und nicht dieses Opfer fordern wird.” (4g)

Die Erzherzogin war der Verzweiflung nahe und trotzdem brachte sie am 30.6.1833 wieder in Schloss Schönbrunn einen gesunden Buben zur Welt.

Foto: Wikimedia/Commons
Erzherzog Karl Ludwig 15jährig
Bild: Anton Einsle, 1848

Nach dem nun Franzi ihr Sohn von “Gottes Gnaden” war und Max ihr absolutes Lieblingskind wurde, den sie verhätschelte und ihm alles kaufte was er Zeit seines Lebens wollte, war nun Karl Ludwig auf der Welt.

Während Franzi oft isoliert wurde und von den Brüdern nicht so viel hatte, durften Maxi und Karli miteinander spielen. Max war dafür bekannt, dass er sehr viele Streiche spielte.

Vor allem die Lehrer waren immer sein erklärtes Ziel. Sophie war jeden Tag bei den Lerneinheiten zugegen, da sie alles mit Argusaugen bewachte. Doch auch hier wurde Franzi wieder mehr gedrillt, als seine Brüder.

Foto: Wikimedia/Commons
Erzherzogin “Ännchen”
Lithographie Joseph Kriehuber

Am 27.10.1835 kam Sophies ganzer Stolz zur Welt: Maria Anna Karolina Pia, genannt “Ännchen”. Sie war der Sonnenschein der gesamten Familie und wurde von allen umhegt und umpflegt.

Eine kleine Episode aus dem Leben mit Ännchen möchte ich hier erwähnen.

Als das kleine Mädchen “Töpfchen gehen” lernte, zeigte sie das mit ihrer Puppe Baronin Sturmfeder, die ebenfalls zu ihrer Aja wurde.

Die Szene wurde von ihrer Mutter beobachtet, die dies natürlich gleich voller Stolz an Oma Caroline in Bayern übermittelte:

“Unlängst setzte die Kleine ihrer Puppe auf ihren kleinen Topf und sagte ni ni, wie sie es sagt, wenn sie ihr kleines Geschäft machen will…. sie plaudert gerne und nennt sich selbst Mausina u. Schatzerl…” (4h)

Foto: oldthing.de
Franzi (am Schaukelpferd), Max (kniend), Ännchen und Karl Ludwig

5 Jahre durfte sie der Familie die größte Freude machen. Ännchens Beitrag kann hier nachgelesen werden.

Bei Ännchen trat die Habsburgische Heiratspolitik voll zu Tage. Sie hatte schwere Epilepsie und die Ärzte waren so enorm damit beschäftigt sich selbst zu übertrumpfen, dass sie die Gefahr übersahen. Am 5.2.1840 starb die kleine Erzherzogin in den Armen der gramgebeugten Mutter.

Sophie überwand diesen Tod nie. Die vielen Fehlgeburten und 1840 auch noch eine Totgeburt, zerrten ihren Körper und ihre Seele aus.

Sie wollte keine weiteren Kinder mehr, dies schrieb sie auch ihrer Mutter. Doch Verhütung aller Arten gab es damals noch lange nicht und so mussten die Kinder geboren werden, wie sie kamen.

Foto: domquartier.at
Erzherzog Ludwig Victor “Luzi-Wuzi” als Kleinkind

Der letzte im Bunde war Erzherzog Ludwig Victor, Zeit seines Lebens in der Familie immer nur “Luzi-Wuzi” genannt. Er kam am 15.5.1842 zur Welt.

Er galt von Anfang an als “Sonderling” und in seinen späteren Jahren stellte sich heraus, dass Luzi-Wuzi Homosexuell war.

Dies war im 19. Jahrhundert nicht ungefährlich und wurde normalerweise mit Gefängnis bestraft. Da er aber der Bruder des Kaisers war, ließ man ihn die meiste Zeit in Ruhe und akzeptierte sein Lebensmodell. Sein Beitrag kann hier nachgelesen werden.

Sophie unterstützte Zeit ihres Lebens ihren Sohn und er sie. Luzi-Wuzi war die größte Stütze in ihrem Leben.

Was später Kaiserin Elisabeth immer angelastet wurde, sorgte bei Sophie für Verwunderung. Sowohl Sophie, als auch Kaiserin Karolina Augusta (*8.2.1792, 9.2.1873) saßen mit den Kindern am Boden und spielten mit ihnen. Dies sorgte für große Ver- und Bewunderung am Wiener Hof. Der Beitrag Elisabeth als Mutter kann hier nachgelesen werden.

Foto: Wikimedia/Commons
Kaiserin Karolina Augusta
Unbekannter Maler; Bild geschönt

Kaiserin Karolina Augusta war eine (Halb)Schwester von Sophie und Ludovika. Sie wurde als Karoline Charlotte Auguste Kurfürstin von Bayern geboren, welche später zur Prinzessin von Bayern aufstieg, da ihr Vater Maximilian Joseph (*27.5.1756, 13.10.1825) König von Bayern wurde.

Sie ehelichte in 1. Ehe Kronprinz Wilhelm von Württemberg (*27.9.1781, 25.6.1864) der sie allerdings sehr schlecht behandelte und die Ehe nie vollzog.

Durch politische Ereignisse konnte die Ehe 1814 geschieden und für ungültig erklärt werden. Am 29.10.1816 wurde sie – ebenfalls durch politische Vermittlung – an den Wiener Hof verehelicht. Die Ehe mit Kaiser Franz II/I war dessen 4te Ehe und wurde sehr glücklich, blieb aber kinderlos.

Durch die lieblose Behandlung in ihrer ersten Ehe legte sie ihren Vornamen ab und änderte ihn in Karolina Augusta. Durch die Kinderkrankheit Blattern war sie im Gesicht durch Narben entstellt, was aber die Liebe von Franz nicht trübte. Er behandelte alle seine Ehefrauen liebe- und respektvoll und war jedesmal bestürzt, wenn sie ihm “wegstarben”.

Sophie war froh ihre Schwester am Wiener Hof zu haben, da sie sich gut mit ihr verstand. Sie half ihr sich einzuleben und ein bisschen das Heinweh zu nehmen, was sie jahrelang durchlitt.

familie_erzherzog_franz_carl_1836
Foto: Donaumonarchie.com
Erzherzog Franz Karl, Erzherzogin Sophie mit Erzherzog Franz Joseph, Erzherzog Ferdinand Maximilian, Erzherzogin Karl Ludwig und Erzherzogin Maria Anna, ca. 1836

Sie liebte alle ihre Kinder, aber bei keinem verschwendete sie so viel Energie und Aufmerksamkeit wie bei ihrem Franzi.

Franzi wurde teilweise sogar abgesondert, durfte mit den Kindern der am Hof lebenden Familien nicht spielen und wurde immer als “etwas Höheres” gesehen.

Sophie wurde in den späteren Jahren immer vorgeworfen, dass genau das der Grund sei, warum Kaiser Franz Joseph mit anderen Menschen nur schwer oder gar nicht umgehen konnte.

Zeit seines Lebens tat er sich mit Small Talk schwer und hatte kaum, bis gar kein Feingefühl für andere Menschen. Er galt als gefühlsarm und oberflächlich.

 Franzi war ein einsames Kind und Kaiser Franz Joseph sollte es bis zu seinem Tod bleiben.

Sophie glaubte an die Monarchie und war immer davon überzeugt, dass die Monarchie die einzig wahre Regierung ist. Der Monarch hatte die Macht und das Volk hatte dankbar zu sein.

Auch wenn sie Zeit ihres Lebens Schirmherrin für verschiedene karitative Vereine Geld aus ihrem Privatvermögen spendete, stand sie auf dem Standpunkt

“Das Volk habe dem Kaiser zu dienen.”

Dass aber das Volk nach einer Änderung dürstete und die Knechtschaft unter den Habsburgern satt hatte, sah sie nicht.

Sie lehnte jede Reform ab.

Allerdings geriet ihre Welt ins Wanken, als ihr geliebter Schwiegervater und Befürworter Kaiser Franz II./I. am 2.3.1835 starb.

Die schützende Hand, die immer über ihr war, war nun Tod. Als sich auch noch ihre Schwester Ex-Kaiserin Karolina Augusta nach Salzburg zurückzog, war sie alleine mit dem neuen Kaiser, den sie weder leiden, noch akzeptieren konnte.

Foto: Wikimedia/Commons
Ex-Kaiser Ferdinand I. “der Gütige”, Foto: Leopold Kupelwieser, 1847

Kaiser Ferdinand I. anzuerkennen war ihr größtes Problem. Doch es half nichts, er war der Kronprinz und übernahm am 2.3.1835 den Thron.

Ihr einziger Triumpf am Wiener Hofe, waren nun die Kinder.

Vor allem Erzherzog Franz, wurde von nun an noch mehr gehegt und gepflegt, da er jetzt an zweiter Stelle in der Thronfolge stand.

Schon Kaiser Franz II./I. nahm keine Reformen an, Ferdinand I. war dazu noch weniger in der Lage. Klemens Wenzel Fürst von Metternich (*15.5.1773, 15.5.1773) sah nun noch mehr seine Chance seine Staatsinteressen durchzusetzen.

Foto: Wikimedia/Commons
Fürst Metternich
Bild: Thomas Lawrence, 1815 

Er beeinflusste schon gekonnt Kaiser Franz II/I, aber zu Kaiser Ferdinands Zeiten regierte er beinahe alleine.

Sie unterstützte so weit es ging Metternich in seinen Vorhaben, schon alleine deshalb, damit sie immer wusste, was er vorhatte.

Dennoch konnten sich beide nicht ausstehen.

Fürst Metternich lehnte Erzherzogin Sophie ab. Kaiserin Maria Anna war ihm viel lieber. Natürlich. Sie war biegsam, fromm, mischte sich in die Politik nicht ein und kümmerte sich um ihren behinderten Mann, beeinflusste ihn aber nicht.

Sophie hingegen war eine Prinzessin von Bayern, wunderschön, hatte den Thronfolger geboren und wusste um ihre Stellung. Dazu war sie überaus Intelligent, spielte dies auch noch gegen den Fürsten aus, in dem sie viel zu viel von Politik, Macht, Militär und der Monarchie verstand.

Der höchste Adel ging bei ihr täglich Ein und Aus und sie wusste immer was zu tun war. All das passte ihm ganz und gar nicht. Sophie passte nicht in sein gepflegtes “Altmänner-Weltbild”.

Obwohl sie selbst keine Reformen mochte, ärgerte sie sich Jahre später über ihren Schwiegervater sehr, der er sehr stagnativ in seiner Herrschaft war.

Auch Franz Joseph sollte später keine Reformen zulassen und steckte in den alten starren Gepflogenheiten seines Großvaters fest.

Foto: Wikimedia/Commons
Erzherzogin Sophie, 1866

Sophie legte Wert auf einen streng geregelten Tagesablauf: zwischen 7.00 Uhr – 7.30 Uhr stand sie auf, danach ging sie zur Messe, nach der Messe frühstückte sie mit den Kindern.

Nachdem sie die ihre Post erledigt hatte, wurde mit den Kleinen gespielt (Schnick Schnack Schnuck, Schwarzer Peter usw.).

Wie schon erwähnt wohnte sie beim Unterricht von Franz, Max, Karl Ludwig und Ludwig Victor bei.

Das Mittagessen fand um 16.00 Uhr statt (was sehr spät war).

Zu diesem empfing sie die ersten Gäste.

Abends empfing sie in ihrem Salon weitere Gäste und hielt ihre berühmt berüchtigte “Theestunde” ab.

Sophie schätzte auch ihre “Diners”, fuhr gerne nach Laxenburg, ging gern im Schlosspark von Schloss Schönbrunn spazieren, liebte die Menagerien und den botanischen Garten.

Foto: zoovienna.at
Menagerie im Zoo von Schloss Schönbrunn

Vor ihren Schwangerschaften ritt Sophie auch leidenschaftlich gerne. Sie begleitete ihren Franz auch gerne zu den Jagden, konnte es aber nicht ertragen, wenn die Tiere getötet wurden, weshalb sie immer enorm glücklich war, wenn ihr Gemahl nicht traf oder sich kein Wild zum Abschießen fand.

Als sich die ersten Fehlgeburten einstellten, gab sie das Reiten allerdings auf.

In späteren Jahren ging sie mehrmals am Tag in die Messe. Weiters liebte sie es zu sticken.

Bis ins hohe Alter stickte sie Messgewänder.

Sie war auch die Einzige am Wiener Hof, die sich für die Tagespolitik interessierte.

Sie ließ sich täglich sämtliche Zeitungen aus der Monarchie bringen (u.a. Neue Freie Presse, Wiener Zeitung etc.), welche sie zu jedem Lesesessel oder Teetisch mitnahm.
Über den Tag verteilt las sie alle Zeitungen akribisch durch und wusste so immer genau, was in der Monarchie geschah.

Diese Eigenschaft sollte später Kaiser Franz Joseph von ihr übernehmen.

Während der Regentschaft von Kaiser Ferdinand I. war sie zum Nichtstun verpflichtet.

Sie wusste, wenn sie sich einmischen würde, würde ihr das sehr Übel genommen werden. Heimlich jedoch wusste sie über alles Bescheid und kein noch so kleines Detail entging ihr.

Vom 13.4.1844 bis 17.8.1846 schrieb Karli Ludwig in (sehr) unregelmäßigen Abständen Tagebuch. In diesem bekommt man einen recht guten Eindruck zum manchmal sehr eintönigen Leben der Erzherzogsfamilie.

Vor allem aber kann man herauslesen, wie Franzi abgeschottet und oftmals eingesperrt wurde, Maxi bevorzugt und mit “Mama” ins Theater durfte und Karli alleine beim Erzieher bleiben musste. Luzi-Wuzi war sowieso erst 2 (bis 4) Jahre alt und für vieles noch zu klein.

Erzherzog Karl Ludwig war ein einsamer Bub und so möchte ich ein paar Stellen aus dem Tagebuch zitieren:

“Montag 6. April 1844
Heute Mittags waren wir in einem Gewölb (Anmerkung der Autorin: vermutlich in einem tiefliegenden Verkaufsladen) und haben etwas gekauft. Nachmittags sind wir mit der Mama im Prater spazierengegangen. Heute Abends bin ich allein, aber der Maxi ist mit der Mama im Theater, wo die Elßler tanzt.”
(5b)

(Anmerkung Petra: Fanny Elßler galt als beste Tänzerin ihrer Zeit)

Sonntag, 3.November 1844
Heute Mittags ging der Maxi in die Gruft, der Baron, ich und der Franzi blieben zu Hause … Wir speisten nicht beim Kaiser, weil wir morgen dort speisen. … Wir waren Abends allein, die Mama war im Theater, jedoch dann kam die Großmama mit der Amie zu uns.
(5c)

(Anmerkung Petra: Ex-Kaiserin Karolina Augusta)

Freitag, 15. November 1844
Heute ist Leopoldi Wir gingen in die Segensmesse mit der Mama. Ich allein fuhr mit Grafen Coronini in den Prater, ….. Heute speiste ich schon um 4 Uhr. Abends ging die Mama in das Theater, und wir spielten Tombola mit dem Baron. D.M.h.T. (Anmerkung der Autorin: Die Mama hatte Thee)
(5d)

(Anmerkung Petra:
Leopoldi: Bis heute ein Feiertag in Wien/Hl.Namenspatron)

Es gab aber auch durchaus sehr lustige Einträge.

Fasten
Mittwoch 5. Februar 1845
Heute ließen wir uns einäschern. Die Mama blieb Abends zu Hause. (5e)

Gemeint war natürlich der Aschermittwoch.

Als 1848 die Revolution ausbrach, sah sie ihre Chance, Kaiser Ferdinand endlich die Stirn zu bieten.

Die Bürger Wiens hatten das strenge Regime von Metternich endgültig satt. Die Arbeiter vegetierten unter schrecklichen Bedingungen vor sich hin, es herrschte Not in allem.

Die Bauern hatten immer noch mit der Grundherrschaft zu kämpfen und mussten fast alles an diese abgeben. Zu dem wurden die Bürger bespitzelt, die Handwerker fürchteten einen Abstieg ins Proletariat, weil die Industrialisierung einsetzte.

Foto: Wikimedia/Commons
Erzherzog Albrecht

Die Lebensmittel wurden verteuert, was bereits 1847 zu Hungerrevolten führte. Immer mehr befürchtete man eine zweite Revolution, wie sie in Paris 1830 stattfand.

Im März 1848 kam es dann tatsächlich zu einem ersten Handgemenge und zu den ersten Todesopfern, da Erzherzog Albrecht (*3.8.1817, 18.2.1895) in die Menge schießen ließ.

Metternich floh mit seiner Frau aus Wien nach Feldsberg und suchte fieberhaft nach einem Exil.

Kaiser Ferdinand, Kaiserin Maria Anna und die gesamte Erzherzogsfamilie flohen nach Innsbruck.

Im April kam sie kurz zurück, um im Prater Ostern verbringen zu können und ließen vom Personal die Ostereier dort verstecken.

Foto: Wikimedia/Commons
Amalie Prinzessin von Schweden
Lithographie Josef Kriehuber, 1830

Wie herrlich die Ostertage waren, beschrieb Sophie Gräfin von Scharnhorst (*/unbekannt), welche die Hofdame von Amalie Prinzessin von Schweden (*22.2.1800, 20.9.1850) war.

Amalie war, wie ihr Bruder Prinz von Wasa, eine enge Freundin des Erzhauses und begleitete beinahe ständig Sophie überall hin. So erlebte Sophie von Scharnhorst die kaiserliche und erzherzögliche Familie.

Kein schlechtes Wort kam der Gräfin jemals über ihre Herrin über ihre Lippen. Ihre Briefe sind eine einzige Lobeshymne an die hohe Frau. Die Briefe erreichten alle ihre enge Freundin Eveline Gräfin von Sickingen-Hohenberg(*) (*24.11.1809, †27.11.1895), welche in Ischl lebte und eine enge Vertraute des hohen Adels war. So auch von Erzherzogin Sophie.

Von allen Hofdamen geliebt und verehrt, vom Adel hofiert, von den Ischlern ob ihrer Verschwendungs- und Herrschsucht gehasst, ist es trotzdem Eveline zu verdanken, dass der Christbaum im Salzkammergut Einzug gehalten hatte.

Erzherzogin Henriette (*25.10.1823, †29.12.1829) hatte diesen von Bayreuth nach Wien gebracht und Kaiser Franz II/I war ganz begeistert von dem “brennenden Lichterbaum”. Dieser verbreitete sich in Wien rasend schnell. Eveline übernahm die Tradition und brachte diesen nach Ischl.

“Wien, 2. Mai 1848.
Du erhältst diese Zeilen durch den Sekretär Ihrer K.H. (Anmerkung Petra: Kaiserlichen Hoheit), der Erzherzogin Sophie, der Euch viel von den hiesigen Zuständen erzählen kann. Seit dem 15. April der Geburtsfeier des Kaisers (Anmerkung Petra: Ferdinand I. *19.4.1793) und der Verleihung der Konstitution, ist es ruhiger geworden.
….
Der 25.April war ein unvergeßlicher Tag, reich an Enthusiasmus und schönen, großartigen Eindrücken. Wir fuhren im Gefolge der Erzherzogin Sophie an den Fronten des paradierenden Militärs und den 15 000 Nationalgarden vorüber, die laute Vivats der teuren hochherzigen Frau zuriefen, während alle Musikbanden einstimmig die Nationalhymne spielten. Es war ein schöner Augenblick. Sie hatte den lieben kleinen Erzherzog Ludwig bei sich im Wagen, während ihr Gemahl und ihre drei Söhne zu Pferde paradierten.
Nach der Truppenschau begab sie sich auf den Balkon im Burghof, wo der Kaiser und die ganze kaiserliche Familie dem Defilieren des Militärs un der Garden zusahen. Unaufhörliche Lebehochs und Vivats erfüllten die Luft, und die Akademiker, die Helden des Tages, schwangen die mit deutschen Farben befiederten Federhüte fröhlich hinauf zum Balkon, während sie lustig nach dem von Strauß für die komponierten Marsch auf das Motiv “Was macht der Herr Papa” marschierten.
Wir sahen diesem schönen Schauspiel aus den Fenstern der Erzherzogin zu. Eine unbeschreibliche Masse von Menschen war auf den Beinen, doch fehlten die Aristokraten. Nirgends sah man Bekannte, außer denen, die in den Reihen der Garden mit ziemlich sauren Gesichtern die Muskete trugen. Nun, ich meine, wenn die kaiserliche Familie sich freundlich in die neue Ordnung fügt, so könnten sie es auch ohne Bedenken tun.
Abends war ein kolossaler Fakelzug, und wenn man die angstvollen Tage mit durchgemacht hat, so freut man sich dieses Versöhnungsfestes, das das erschütterte Vertrauen durch so viele Beweise der Ergebenheit neu belebte.”
…. (7b)

Doch die herrschende Ruhe war trügerisch.

Schon im Mai kam es zu den nächsten Unruhen und Sophie ließ ihre Diamanten einpacken und begann wichtige Dokumente zu verbrennen. Die Familie floh erneut und Sophie nahm mit schwerem Herzen Abschied von Wien.

Wieder schrieb Baronin Scharnhorst nach Ischl an ihre Freundin:

Foto: Wikimedia/Commons
Schloss Hacking
1955 abgerissen, an seiner Stelle steht ein “Jugendgästehaus der Stadt Wien”, aus dem Park wurde eine “Sozialwohnbau”
nur ein Teil des Parks durfte als Park bleiben

“Hacking, 31.5.1848
(Anmerkung Petra: War Prinzessin Amalie von Schweden nicht zu Gast bei Erzherzogin Sophie wohnte sie im Schloss Hacking – heute Wien 13; damals Vorort; wie Schloss Schönbrunn übrigens auch)
Den 26., morgens um 10 Uhr, flohen wir über die Barrikaden weg hierher, wo es jetzt ganz ruhig ist. Ich atmete tief auf, als ich nach der Angst der vorhergegangenen Tage das friedliche Schloß in den schönen grünen Umgebungen des herrlichen Gartens, ein Asyl der Ruhe, wiedersah und dankte Gott, das Toben und anarchistische Treiben des ach so ganz veränderten liebe Wien zu verlassen.
Wir machen seit dem 13. März eine ununterbrochene Revolution durch, die nach und nach einen sehr ernsten trüben Charakter annimmt.
….
Soviel ist Gewiß, daß die plötzliche Abreise des Hofes Schrecken, Zerknirschung und Schmerz verbreitet hatte und daß die drückende Stimmung zur Ordnung und Mäßigung zurückführte.
Die Stadt war in den Händen der Studenten, der Nationalgarde und Bürger.
… (7c)

Im August kam die Familie von Innsbruck zurück und hoffte auf Beendigung der aufständigen Wiener und Ungarn.

Foto: geschichtewiki.wien.gv.at
Hans Kudlich

Am 24.7.1848 (*25.10.1823, 11.11.1917) wurde von Hans Kudlich der Antrag auf Aufhebung der bäuerlichen Untertänigkeitsverhältnisses gestellt.

Es folgten lange und zähe Verhandlungen, denen jedoch stattgegeben wurde und am 7.9.1848 in Kraft traten.

Foto: Wikimedia/Commons
Franz Philipp Graf von Lamberg

Obwohl in Europa mittlerweile eine Konterrevolution erstarkte, galt Wien und Ungarn weiterhin als aufständisch. Am 28.9.1848 wurde Franz Philipp Graf von Lamberg (*30.11.1791, 28.9.1848) in Pest ermordet.

Kriegsminister Latour befehligte deshalb den Abmarsch der Truppen nach Ungarn.

Am 6.10.1848 wurde Theodor Graf Baillet de Latour (*15.6.1780, 6.10.1848) aus dem Zeughaus gezerrt, ausgezogen und ermordet. Danach wurde die Leiche des toten Ministers auf einer Laterne “Am Hof” aufgehängt und dem Hohn und Spott der Wiener Bevölkerung ausgesetzt.

Auf Grund der Nähe zur Hofburg und des Mordes an einem Adeligen floh Kaiser Ferdinand I. und seine gesamte Familie erneut. Diesmal führte der Weg nach Olmütz.

Jetzt hatte Erzherzogin Sophie ein für alle Mal genug.

Für sie war Metternich an ganzer Front gescheitert. Ferdinand hielt sie sowieso immer unzulänglich.

Heimlich hatte sie seit Beginn der Revolution und sogar schon etwas früher – seit ca. 1847 mit Erzherzog Franz Karl die Abdankung seines Bruders “vorbereitet”.

Angeblich gab es eine Vereinbarung, die besagte, dass Erzherzog Franz an seinem 18. Geburtstag 1848 den Thron übernehmen sollte.

Am 6. Oktober 1848 wurde der Machtwechsel in einem größeren Kreis diskutiert; mit dabei viele regierende Minister die später eine prägende Rolle für Kaiser Franz Joseph I. einnehmen sollten.

Franzi selbst reagierte auf den Machtwechsel mit Übelkeit und übergab sich mehrmals.

Obwohl in der Rangfolge ursprünglich sein Vater Erzherzog Franz Karl auf Kaiser Ferdinand I. folgen sollte, wirkte Sophie solange auf ihren Mann ein, bis dieser nachgab und den Weg für seinen Sohn freimachte.

Am 2. Dezember 1848 war es soweit. Erzherzog Franz folgte auf den Thron. Ab sofort w