Reiten wie der Wind …*

Foto: dorotheum.com
Sisi als 15jährige Hoch zu Roß.
Das Bild wurde am 27.4.2017 um € 1,54 Mil. versteigert.
Bild: Franz Adam & Carl Theodor von Piloty

*Mit dem Zitat aus dem Musical Elisabeth möchte ich diesen Beitrag beginnen.

Kaiserin Elisabeth war für 2 Dinge bekannt:

Für ihre Schönheit und ihre außergewöhnliche Reitbegabung

Beides hatte sie zwischen den 1870er und 1880er Jahren perfektioniert. Sie war nicht nur zur schönsten Frau Europas erstrahlt, sie war auch zur besten Reiterin geworden.

Foto: Münchner Stadtmuseum Bildarchiv
Herzog Max und Herzogin Ludovika beim gemeinsamen Ausritt
Bild: Heinrich von Mayr, 1833

Diese Passion und Liebe wurde ihr bereits in die Wiege gelegt. Schon ihr Vater Herzog Max (*4.12.1808, †15.11.1888) liebte die Pferde.

Klein-Sisi wuchs von 1837 – 1844 mit einer kleinen Zirkusmanege im Herzog Max-Palais auf.

Als sie ca. 6 Jahre alt war, musste diese für ein Herrenzimmer weichen.

Herzog Max hatte den Spaß am Zirkus verloren und widmete sich zusehends seiner „Arthus-Runde“. Der Beitrag zu Elisabeths Vater kann hier nachgelesen werden.

Aber auch ihre Mutter Herzogin Ludovika, geborene Prinzessin von Bayern (*30.8.1808, †25.1.1892) liebte das Reiten und Pferde. Vor allem als junge Frau ritt sie gerne aus. Doch je größer die Kinderschar mit Max wurde, desto weniger Zeit hatte sie für ihr Hobby. Alle zwei Jahre schwanger zu sein forderten von Ludovika körperlich so manchen Tribut. Ihr Beitrag kann hier nachgelesen werden.

Foto: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra
Schloss Possenhofen

Elisabeth lernte also schon sehr früh reiten.
Da es bereits seit 1834 das Schloss Possenhofen am Starnberger See in der Familie gab, konnte die kleine Sisi ihre Passion natürlich auch in der freien Natur ausleben und perfektionieren.

Schon als junges Mädchen galt sie als ausgezeichnete Reiterin. Ihre hohe und schlanke Gestalt, schenkte ihr dazu zusätzlich Aufmerksamkeit.

Als sich Kaiser Franz Joseph in die ansonsten damals noch unscheinbare 15jährige verliebte, konnte er nicht ahnen, welch wunderschöne Frau einmal aus ihr werden sollte.

Ihr Verlobungsgeschenk, welches sie zu Weihnachten 1853 ihrem Franz übergab (obiges Titelbild), zeigte sie stolz am Pferd, dahinter Schloss Possenhofen. Die 3 Tauben am Bild sollen ihr Zimmer anzeigen.

Als sie in Wien ankam, war sicherlich eines ihrer Hobbies ihr Reiten weiterhin zu perfektionieren.

Foto: Nationalbibliothek.at
Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth bei der gemeinsamen Jagd
Lithographie: Eduard Kaiser, 1854

Elisabeths Können in den reiterlichen Disziplinen war enorm. Sie konnte

Dressur-, Jagd- und Zirkusreiten

und das alles im Damensattel!

Foto: srs.at
Winterschule der Spanischen Hofreitschule

Die Dressur trainierte sie in der Winterschule der Spanischen Hofreitschule der Wiener Hofburg. Dort lernte sie von den Oberbereitern die Hohe Kunst wie man Piaffe, Passage und Levade perfekt reiten konnte.

Oberbereiter Franz Gebhardt sagte einst über Kaiserin Elisabeth:

„…, dass die Kaiserin ein übersinnliches Verständnis für Pferde habe, eine besonders talentierte Reiterin sei und er keine bessere Dame zu Pferd kenne.“ (1)

Elisabeths Perfektion beschränkte sich dabei nicht nur auf die Pferde und ihr Können, sondern auch auf ihr Aussehen.

Sie trug in ihren frühen Zeiten oftmals braune, dunkelgrüne oder dunkelblaue Reitkleidung, später wurde dies in tiefschwarz gewechselt, da sie wusste, dass dies für noch mehr Aufsehen sorgte.

Dabei achtete sie genau darauf, dass nichts dem Zufall überlassen wurde.

Die Reitkleidung hatte aus weichem Rehleder zu sein und die Schneiderin wurde jedesmal in den frühen Morgenstunden gerufen, damit sie die Kaiserin in das Kleid hineinnähte.

Das sah folgendermaßen aus:

Elisabeth stand bereits in – Skandal! – beiger Rehleder-Unterhose, enggeschnürtem Korsett und Oberteil vor der Schneiderin, welche nun den Rock an das Oberteil anzunähen hatte.

Dabei durfte – nach strengster Etikette – der Körper von Kaiserin Elisabeth nicht berührt werden!

Normalerweise trugen die Damen unter ihrem Reitkleid ebenfalls Reitunterröcke.

Dies fand Elisabeth absolut unpraktisch, weshalb sie auf lange Reitunterhosen umstieg.

Sie trug 3 Paar Handschuhe (wegen dem Verschleiß), wobei auch diese aus Rehleder bestanden und meistens weiß oder beige waren. Ihre Stiefel waren bis zu den Waden geschnürt, an den Fersen trug sie kleine Sporen.

Ihr geflochtenes Haar krönte ein Zylinder der aus Biberfell hergestellt wurde.

Foto: pressreader.com
Kaiserin Elisabeth in perfekter Reitkleidung am Pferd
1875, England

Sie verbrachte Stunden bei der Schneiderin.
Diese stellte extra ein Holzpferd vor einen großen Spiegel, damit Elisabeth jedes Detail der Reitkleidung mit der Schneiderin besprechen konnte.

Kaiserin Elisabeth war äußerst penibel auf ihr Aussehen. Sie wollte nicht nur als die beste Reiterin Europas gelten, sondern auch als die Schönste.

Beides gelang ihr natürlich ohne Unterlass.

Foto: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra
Herzog Max Ausstellung – Schloss Aichach 2017
Herzog Max in Bayern

Doch bevor noch in England und Irland aufgetrumpft wurde, lernte Elisabeth zirzensische (= Zirkus) Kunststücke. Wie eingangs erwähnt, hatte sie dies als Kind bei ihrem Vater gesehen und Max war ein Liebhaber der Zirkusse.

Am 19.5.1833, nach der ersten Vorstellung in seinem Zirkuszelt, soll Herzog Max vor dem nicht (!) adeligen Publikum ausgerufen haben:

„Wenn wir koane Prinzn waarn, waar ma Kunstreiter worn!“ (2)

Natürlich war Elisabeth 1833 noch nicht auf der Welt, aber von 1837 – 1844 war sie sehr wohl vom Zirkus im Herzog Max-Palais in München fasziniert. Und gerade in der frühen Kindheit beginnen solche Leidenschaften.

Kurz nachdem sie nach Wien kam und Kaiser Franz Joseph geheiratet hatte, fand im Wiener Prater im Zirkus Renz zu Ehren des Brautpaares eine Aufführung statt.

Foto: Wikimedia/Commons
Ernst Renz und Danielo, 1866
Foto: Bezirksmuseum Wien 2
Zirkus Renz 1856

Johann Strauß komponierte eigens die „Elisabethklänge“ und dazu gab es eine pompöse Galavorstellung.

60 Pferde, welche in verschiedene Gruppen eingeteilt wurden, liefen vor dem begeisterten Publikum und dem Kaiserpaar und zeigten ihre Kunst.

Unter anderem wurde auf 12 Schimmeln und Rappen eine Quadrille aus der Renaissance geritten.

Als dann noch der Besitzer selbst, Ernst Renz (*18.5.1815, †3.4.1892), auf seinem Araberschimmel eine Solonummer ritt, war es um die junge Braut geschehen.

Einige Anwesende wollen gehört haben, wie Elisabeth verzückt rief:

„Zu schön, nein, doch zu schön, diesen Mann muss ich kennenlernen!“ (3)

Doch erst 1867 sollten sich Ernst Renz, seine Artisten und Kaiserin Elisabeth wiedersehen.

Es stand das ganz große Ereignis der ungarischen Königskrönung vor der Türe.

Die kaiserliche und neu gekrönte königliche Pflicht sah es vor, dass Kaiser Franz Joseph eine vierfache Levade ritt.

Foto: dorotheum.com
König Franz Joseph
am Krönungshügel
Bild: Bauer sen.

Dieses eigenartige Ritual war seit Jahrzehnten Brauch in Ungarn und konnten nur sehr geübte Reiter bewältigen.

Kaiser Franz Joseph bzw. der dann schon gekrönte König Franz Joseph musste in vollem Krönungsornat und mit gezogenem schwerem Zeremonialschwert, welches er parallel zum Kopf des Pferdes halten musste, auf einem Schimmelhengst einen steilen Erdhügel hinaufreiten, der aus allen Provinzen Ungarns bestand.

Die Levade bestand aus 4 Himmelsrichtungen und musste demnach 4x geritten werden. (8x wenn man das Hinunterreiten mitrechnet.)

Da die Krönung von höchster politischer Bedeutung war, durfte sich Kaiser Franz Joseph kein noch so kleines Hoppala erlauben.

Foto: Wikimedia/Commons
Levade ohne Erdhügel
Bild: Ludwig Koch

Obwohl Kaiser Franz Joseph ein ausgezeichneter Reiter war, war ihm die Hohe Kunst des Dressurreitens fremd.

Kaiserin Elisabeth wusste von der Wichtigkeit dieses Ritts und bat deshalb Zirkusdirektor Ernst Renz zu sich.

Dieser baute im Hof der Wiener Hofburg einen genauso hohen Erdhügel auf und ließ einen sehr zahmen Schimmelhengst 2 Monate die Levade üben. Erst eine Woche vor der Krönung stieg Kaiser Franz Joseph auf das Pferd.

Die Levade klappte – auch am Tag der Krönung (8.6.1867) – ohne den kleinsten Fehler und König Franz Joseph und sein Pferd hatten keinen Grund zur Klage.

Um die Krönung nicht zu verpassen, fuhr auch der Zirkus mit nach Ungarn und so hatte auch Kaiserin Elisabeth ihren Spaß.

Foto: austria-forum.org
Elisa Petzold

Die Dressurreiterin Elise Petzold (*1850, †unbekannt), die von allen nur Fräulein Elisa genannt wurde, lehrte Kaiserin Elisabeth die zirzensischen Kunststücke.

Foto: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra
Krönungsgeschenk Schloss Gödöllö
Innenhof

Als Krönungsgeschenk erhielt Kaiserin Elisabeth ihr geliebtes Schloss Gödöllö und dort ließ sie eine Reithalle und eine Zirkusmanege bauen.

Elisa lehrte ihr nicht nur die hohe Kunst der Dressur, sondern wurde ihr auch eine gute Freundin. Elisabeth schenkte ihr daraufhin ihr Lieblingspferd „Lord Byron“ und lud sie auf die feine Jagdgesellschaft in Ungarn ein.

Foto: gnm.de/museum/abteilungen-anlaufstellen/deutsches-kunstarchiv
Emilie Loisset

Auch Emilie Loisset (*1856, †7.1.1882) war eine Kunstreiterin aus dem Zirkus Renz und lehrte gemeinsam mit Elisa Elisabeth die Dressur. Als diese später in der Manege 25jährig tödlich verunglückte, war die Kaiserin zu Tode betrübt. Die Zeitungen schlachteten das Thema „Emilie, die Vertraute der Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn, ist tödlich verunglückt“ weitgehendst aus.

Fräulein Elisa wurde von der berühmten Kunstreiterin Clara Rasch abgelöst, die sich häufig in Wien aufhielt und Elisabeth bis zur Weltausstellung 1873 unterrichtete.

Ebenfalls ein erlauchter und absichtlich provozierter Gast war die (damals noch) Lieblingsnichte von Kaiserin Elisabeth Marie Louise von Wallersee (*24.2.1858, †4.7.1940).

Marie wurde als „Bastard“ ihres Vaters Ludwig „Louis“ Herzog in Bayern (*21.6.1831, †6.11.1920) und der unstandesgemäßen und noch dazu jüdischen Schauspielerin Henriette Mendel (*31.7.1833, †12.11.1891) geboren.

Erst nachdem der Sohn, welcher nach 3 Monaten verstarb, geboren wurde, heiratete das Paar morganatisch und Louis verzichtete auf Titel und viel Geld.

Marie und Henriette wurden in weiterer Folge beide Vertraute von Kaiserin Elisabeth und waren sehr beliebt in der Familie.

Zumindest solange bis Marie Kronprinz Rudolf mit Mary Vetsera (*19.3.1871, †30.1.1889) verkuppelte. Das Drama ist hinlänglich bekannt. Danach wurde Marie vom Hof und aus dem Leben der Kaiserin verstoßen.

Doch noch war alles in Ordnung und Marie gerade einmal 15 Jahre alt. Sie war ein unglaublich hübsches Kind, was Elisabeth immer sehr zu schätzen wusste.

In weiterer Folge, wurde sie auch eine ganz besondere Freundin für die am 22.4.1868 geborene letzte Kaisertochter Erzherzogin Marie Valérie (†6.9.1924).

Marie war häufiger Gast bei Kaiserin Elisabeth und diese lernte ihr das Reiten. Schnell galt Marie als ausgezeichnete Reiterin, was ihre Tante natürlich äußerst stolz machte.

Marie wurde demnach zur Jagdgesellschaft geladen. Sehr zum Missfallen des hochnäsigen Adels in Ungarn. Einen „Bastard“ neben der Kaiserin, noch dazu eine Halbjüdin, war für manchen schwer zu ertragen. Auch wenn diese die Nichte war.

Manchmal machten sich die beiden einen Spaß aus ihrem Ausritt und Marie schrieb folgendes in ihr Tagebuch:

„Ich genoß in vollen Zügen die langen Ritte mit der Kaiserin, die bisweilen einen Gefallen daran fand, sich als Knabe zu verkleiden. Natürlich mußte ich ihrem Beispiel folgen; doch ich entsinne mich noch der Scham, die mich marterte, als ich mich zum ersten Mal in Hosen sah. Elisabeth bildete sich ein, daß diese verrückte Laune in Gödöllö nicht allgemein bekannt war; in Wahrheit sprach jedermann darüber. Nur Franz Joseph, glaube ich, hatte keine Ahnung von dem, was aller Geheimnis war.“ (4)

Schon bald waren sämtliche Details auch in Wien bekannt. Der Wiener Adel hatte wieder einmal einen Grund die feinen Nasen zu rümpfen und das Volk einmal mehr den Kopf zu schütteln.

Foto: hofreitschule.news
Kaiserin Elisabeth zu Pferd
mit großem Lederfächer

Doch Elisabeth ließ sich nicht beirren und machte auf Schloss Gödöllö weiter wie bisher.

Verzückt schrieb Marie in ihr Tagebuch:

„Dreimal in der Woche war Jagd“ Ach, es war herrlich!“ Elisabeth sah zu Pferde berückend aus. Ihr Haar lag in schweren Flechten um ihren Kopf, darüber trug sie einen Zylinder. Ihr Kleid saß wie angegossen, sie trug hohe Schnürstiefel mit winzigen Sporen und zog drei Paar Handschuhe übereinander; der unvermeidbare Fächer wurde stets in den Sattel gesteckt.“ (5)

Aber nicht nur auf der Jagd kam Marie ins Schwärmen, auch bei der Hohen Schule wusste sie, dass ihre Tante die Schönste war:

„Es bot einen reizenden Anblick, wenn Tante in ihrem schwarzsamtenen Kostüm ihren kleinen Araber rings um den Ring im Tanzschritt führte. Für eine Kaiserin war es freilich eine etwas ungewöhnliche Beschäftigung.“ (6)

Foto: Wikimedia/Commons
Prinz(regent) Luitpold

Als klein Valérie einmal die bayrische Verwandtschaft besuchte und auch Prinz Luitpold (*12.3.1821, †12.12.1912) (nach König Ludwigs II Tod Prinzregent) anwesend war, erzählte diese voller Stolz,

dass ihre Mama, jetzt schon mit dem Pferd durch zwei Reifen springen könne.

Von Herzog Max waren diese ja einiges gewöhnt und Ludovika verzog keine Miene, aber von der Kaiserin von Österreich?

Ernst Renz beriet Kaiserin Elisabeth bis Mitte der 70er Jahre beim Kauf ihrer Pferde. So wurden auch zwei Schimmel angeschafft, welche auf die entzückenden Namen „Flick und Flock“ getauft wurden.

Elisabeth trainierte die beiden persönlich in ihrer Manege und ließ sie sogar in Öl festhalten.

Bei der „Elisabeth – eine Kaiserin hoch zu Ross“ – Ausstellung 2017 im Sisi-Museum Wien, wurde das Bild gezeigt.

Foto: Dieter Nagl für SKB
Schloss Schönbrunn
die Schimmel Flick und Flock von Kaiserin Elisabeth
Bild: Wilhelm Richter, 1877

Elisabeth machte sich einen Spaß daraus und schockierte manchmal gerne ihr Publikum, welches sie von der Straße aus einlud. Flick und Flock wurden von verschiedenen Eingängen in die Zirkusmanege hinein gelassen und rasten auf die Kaiserin, die in der Mitte stand, zu.

Die Menschen hielten jedes Mal den Atem an. So schnell wie sie galoppierten, so schnell blieben sie auch knapp vor ihrer Herrin stehen, die ihnen Zucker für die herrliche Vorstellung gab. Dabei lachte die Kaiserin aus vollem Hals.

Es war wie in Ischl, Schönbrunn oder in der Hofburg. Wer mit Kaiserin Elisabeth sprechen wollte, musste dazu in die Reithalle.

Doch Elisabeth wäre nicht Elisabeth gewesen, wenn ihr nicht bald langweilig in Gödöllö geworden wäre.

Foto: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra
Bild im Privatbesitz, deshalb mit extra großem Logo – der Besitzer möchte nicht genannt werden
Kaiserin Elisabeth auf ihrem Dressurpferd Avolo
Bild: Wilhelm Richter, 1876

Ihre Jagd- und Reiterfolge waren so enorm, dass ihr die dreimalige Jagd in der Woche zu wenig erschien.

Noch dazu wo die Saison nur von Mitte September (nach der Ernte) bis am 3.11. (Hubertustag) dauern durfte.

Die damals noch dichten Wälder in Ungarn hinderten das Jagdkommando durch Gräben und Hindernisse zu springen, die Parforcejagd, wie England sie kannte, konnte in Ungarn nicht durchgeführt werden.

Als die Wiener Weltausstellung 1873 ihre Pforten öffnete, stand Kaiserin Elisabeth neben ihrem Gatten und schüttelte sämtlichen Ehrengästen die behandschuhten Hände.

Foto: Wikimedia/Commons
Eröffnungszeremonie der Wiener Weltausstellung 1873
mit Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth
Holzstich nach der Zeichnung von Vinzenz Katzlers, 1873
Foto: Wikimedia/Commons
Prince Edward

Einer der hohen geladenen Gäste war Prinz Edward von England (*9.11.1841, 6.5.1910).
Er schwärmte der Kaiserin von der Parforcejagd in seiner Heimat vor.

Parforcejagd

Im Buch von Martin Haller „Sisi Die Kaiserin im Sattel“ ist ein großes Bedauern zu lesen, dass es die Parforcejagd in England heute nicht mehr gibt. Er findet die

„Fuchsjagd als schonendste Form der Dezimierung des Fuchsbestandes“ (7)

Schon allein dieser Gedanke gruselt mich, denn als Tierschützerin, fiel mir immer gerade die Jagd der Habsburger ganz besonders schwer zu recherchieren oder davon zu berichten.

Sämtliche Schlösser die ich im Laufe der Jahre besucht habe, waren für mich persönlich immer bedrückend, wenn ich diese vielen Geweihe und ausgestopften Tiere sah.

Vor allem bei Erzherzog Franz Ferdinand, der 1 Million Tiere (!) abgeschossen haben will (lt. Aufzeichnung seiner Jäger) muss ich heute noch schwer schlucken.

Selbst Kaiser Franz Joseph, der selbst eine nicht minder beachtliche Abschusszahl hatte, ließ sich 1892 nur schwer zu dem unsinnigen „Distanzreiten von Wien nach Berlin“ überreden, da er es absegnen musste.

Monatelang weigerte er sich, bis er von allen Seiten belagert, überredet wurde.

Der Gewinner des Rennens, Wilhelm Graf Starhemberg (*30.10.1862, †18.5.1928), stand schließlich und endlich in Berlin ohne Pferd da. Zu Tode gehetzt fiel der wunderschöne Hengst Athos durch eine Verletzung nach einem Starrkrampf einfach um.

Danach verbot Kaiser Franz Joseph dieses Rennen endgültig.

Ich persönlich bin also froh, dass England die Hetzjagden auf Füchse (und Hirsche) – die dabei zu Tode gehetzt wurden – verboten hat. Martin Haller findet das in seinem Buch „beschämend“!

Par force (französisch) – heißt im übrigen: Gewalt – dieses Verbot kommt also nicht von ungefähr. 1934 in Österreich/Deutschland, 2005 England; alle anderen Länder betreiben sie noch!

Aber was war nun eine Parforcejagd?

Der Jagd“anführer“ saß auf seinem Jagdpferd, genannt „Hunter“ welcher die Jagd leitete. Selbstverständlich war die Jagd nur Reichen und geladenen Gästen vorbehalten. Wer also zu dieser Gesellschaft zählte, durfte und konnte sich glücklich schätzen.

England und Irland stellten dabei die schönsten Jagdgebiete zur Verfügung. England wurde zudem mit dem Spitznamen „Rote Röcke Jagd“ bekannt, da die Jäger dort ausschließlich rote Jacken trugen.

Es gab genügend Gräben, Hindernisse, Wälder und schwierige Routen.

Vor der Jagd wurde beim sogenannten „Meet“ aufgesessen und locker von Pferd zu Pferd geplaudert. Dabei bellten schon die Hunde vor lauter Aufregung und so manches Pferd zeigte seinen Willen, lospreschen zu wollen. Andere wieder nahmen das Ganze sehr gelassen auf.

Foto: Thaddäus Bien
Hundemeute bei einer Parforcejagd

Danach wurde zur Jagd geblasen und der Leithund heulte seinen typischen Jagdlaut aus. Dann ging es auch schon los. Die Pferde und Hunde preschten im Galopp voran und folgten den Hunden, die die erste Spur einer Fährte witterten.

Der Hunter ritt voran und führte die Gesellschaft an. Dabei durfte der Hunter nicht „überritten werden“. Dies zählte als schwerer reiterlicher Fehler und wurde vom Hunter bestraft. Schlimmstenfalls sogar mit dem Ausschluss der Jagd – was eine unglaubliche Schande in der Jagdgesellschaft darstellte. Im besten Fall wurde der/die Reiter/in vom Hunter schwer beschimpft (und musste sich dieses gefallen lassen).

Bei den sogenannten Stops, rasteten sich die Pferde in einem Halbschlaf aus, aus dem sie unfassbar schnell wieder erwachen konnten. Danach ging es sofort wieder weiter.

1-4 Füchse wurden pro Jagd aus ihren Bauten geholt. Zuvor wurden diese zugemacht, damit der Fuchs sich nicht in sein Erdloch verkriechen konnte. Die Hunde hätten ihn nämlich sonst nicht erwischt.

Waren die Hunde erst einmal hinter dem Fuchs her, hatte dieser kaum eine Chance. 1-2 Füchse wurden hintereinander gejagt, je nachdem wie die Fährten der Tiere aufgenommen wurden. Die Hetze durch die Hunde dauerte ungefähr 1 Stunde. Danach waren die Füchse (oder Hirsche) so erschöpft, dass die Hunde sie erwischen konnten und zubissen. Die meisten Füchse starben durch die Hunde, andere wurden erschossen.

7 Monate dauerte die Jagd in England, 5x die Woche fanden diese statt. Man kann sich also die Anzahl der zu Tode gehetzten Füchse selbst ausrechnen. Und das in nur einem Revier. Es gab unzählige – allein in England.

20-50 Jäger konnte eine Gesellschaft zählen, dazu ca. 200 Hunde. Manchmal sogar 500. Je nachdem wie groß die Gesellschaft tatsächlich war und wieviele Hunde die Besitzer hatten.

Nach dem Abschluss der Jagd ritt die Gesellschaft zum Landbesitz des Gastgebers zurück. Dort wartete bereits das Personal mit Sherry auf die Gesellschaft. Nach einer ordentlichen Erfrischung und Umziehen wurde zum Dinner geladen.

Foto: artnet.com
Kaiserin Elisabeth auf der Jagd in England
Bild: Julius Blaas (Wasserfarbe)

Elisabeth jedenfalls hörte Prince Edward interessiert zu und natürlich hatte sie nur noch eines im Sinn:

sie wollte zur Parforcejagd nach England.

Kaiser Franz Joseph stöhnte bei dem Gedanken natürlich auf. Seine Frau kam immer wieder auf Ideen, die ihn schier zur Verzweiflung brachten.

Sie wusste aber auch, dass, egal wie sehr Franz Joseph auch zetern würde, sie es immer schaffte, ihn umzustimmen.

Hinzu kam, dass ihre Schwester Marie (*4.10.1841, †19.1.1925), schon seit einiger Zeit das Parforcejagen kannte und Elisabeth anstachelte dies zu versuchen.

Foto: Wikimedia/Commons
Königin Marie von Neapel
Foto: Wikimedia/Commons
König Francesco und Königin Marie von Neapel
(geschöntes Bild)

Getrennt von ihrem Ehemann König Francesco von Neapel (*16.1.1836, †27.12.1894) verbrachte die gelangweilte Marie ihr Exil hauptsächlich in Begleitung ihrer Schwester Kaiserin Elisabeth und/oder ihrer Lieblingsschwester Mathilde „Spatz“ Gräfin von Trani.

Ihre Lieblingsbeschäftigung war ebenfalls das Reiten, was sie aber bei weitem nicht annähernd so beherrschte wie Elisabeth.
Dies sollte später noch für einen Eklat sorgen, der schließlich zum Bruch der Schwestern führte.

1874 war es schließlich so weit. Um der Reise einen „offiziellen“ Grund zu geben, wurde eine Ausrede für die kleine Valérie auserkoren. Sie benötige „Seebäder“ und die Isle of Wight wäre dazu gerade richtig.

Foto: Wikimedia/Commons
Steephill Castle in Ventnor auf der Isle of Wight

Kaiser Franz Joseph wollte politische Schwierigkeiten vermeiden, weshalb die Reise inoffiziell blieb und Elisabeth als „Gräfin Hohenembs“ reiste.

Kaiserin Elisabeth und ihr Gefolge wohnte im Steephill Castle in Ventnor.

Da Elisabeth sich bei Queen Victoria (*24.5.1819, †22.1.1901) sehr kurzfristig anmeldete, welche ihren Sommer ebenfalls auf der Insel verbrachte, war diese sehr ungehalten.

Foto: Wikimedia/Commons
Princess Alix of Wales

Sie schrieb ihrer Tochter Victoria (*21.11.1840, †5.8.1901) folgenden Brief:

„Die Kaiserin bestand darauf, mich heute zu sehen. Wir sind alle enttäuscht. Ich kann sie nicht eine große Schönheit nennen. Sie hat eine schöne Haut, eine herrliche Figur, und hübsche kleine Augen und eine nicht sehr hübsche Nase. Ich muß sagen, da sie in grande tenue [große Aufmachung], wenn sie mit ihrem schönen Haar zu sehen ist, was zu ihrem Vorteil ist, viel besser aussieht. Ich finde Alix [die Prinzessin von Wales] viel hübscher als die Kaiserin.“ (8)

Doch Queen Victoria hatte sich offenbar völlig umsonst bei ihrer Tochter echauffiert.

Kaiserin Elisabeth war einen Tag zuvor schon bei Kronprinzessin Victoria und hatte diese – wie sollte es anders sein – ebenfalls brüskiert.

„Die Kaiserin von Österreich war gestern auch hier – sie wollte keine der angebotenen Erfrischungen annehmen. Aber nachher hörten wir, daß sie zum Hotel in Sandown ging und dort dinierte, was wir doch ziemlich sonderbar fanden. Sie sah nicht am allerbesten aus, und ich denke, ihre Schönheit hat seit dem letzten Jahr sehr nachgelassen, wenn sie auch noch immer hübsch ist! Sie war auch nicht zur ihrem Vorteil angezogen.“ (9)

Foto: Wikimedia/Commons
Kronprinzessin Victoria

Weiters ging es darum, dass Victoria ebenfalls Alix viel hübscher fand, aber …

„die Kaiserin ist pikanter als alle Damen, die ich jemals gesehen habe. Die schöne Kaiserin ist eine sehr sonderbare Person, was ihre Tageseinteilung angeht. Den größten Teil des Vormittags verbringt sie schlafend auf dem Sofa. Sie diniert um 4 und reitet den ganzen Abend ganz allein und niemals kürzer als drei Stunden lang und wird wütend, wenn irgend etwas anderes geplant ist. Sie will keinen Menschen sehen oder sich irgendwo sehen lassen.“ (10)

Einige Tage nach dem Besuch, reiste die Kaiserin nach London ab. Sie war äußerst beseelt darüber, dass die Straßen der Herrschaftshäuser leer waren, so konnte sie mit ihrer Lieblingshofdame und Vertrauten Marie Gräfin von Festetics unerkannt durch die Straßen laufen. Der Bericht zur Hofdame kann hier nachgelesen werden.

Zum einen wollte sie London besichtigen, zum anderen forderte sie Kaiser Franz Joseph auf, einige Pflichtbesuche abzustatten. Obwohl die meisten Adeligen auf Sommerfrische waren, blieben einige wenige zurück.

Foto: Wikimedia/Commons
Mary Adelaide Herzogin von Teck

So musste sie u.a. Mary Adelaide Herzogin von Teck(*) (*27.11.1833, †27.10.1897) besuchen. Nach dem Besuch schrieb sie einen amüsanten Brief an Franz Joseph:

„Sie ist „kolossal dick“. Ich habe so etwas noch nie gesehen. Ich dachte mir die ganze Zeit: Wie muß sie im Bett ausschauen?“ (11)

Sie besuchte die Gestüte der Insel und sah wunderschöne Pferde, die sie nicht kaufen durfte. Als Kaiserin hätte sie niemals so viel Geld für ein Pferd ausgeben dürfen.

Völlig aufgelöst schrieb sie dem Kaiser:

„Das, was ich am liebsten haben möchte, kostet fünfundzwanzigtausend Gulden! Also natürlich unerreichbar.“ (12)

Gulden 25.000 = ca. € 311.599

Foto: Wikimedia/Commons
Lady Georgina Dudley

Doch wie es der Zufall so wollte, schenkte Lady Georgina Dudley(**) (*9.8.1846, †2.2.1929) Elisabeth das Pferd.

Kaiserin Elisabeth war entzückt, obwohl sie sich lange wehrte. Es war nicht üblich, dass solch teure und exklusive Geschenke gemacht wurden.

Lady Dudley gehörte in weiterer Folge immer zur Jagdgesellschaft rund um Kaiserin Elisabeth.

Foto: abebooks.co.uk
Charles Cecil Manners
6th Duke of Ruthland

Elisabeth schrieb mehrmals ihrem Mann und bettelte direkt, dass er nach London bzw. England käme, um sich auszuspannen. Er sollte jagen, das neue Pferd ausprobieren und bei ihr sein. Doch so sehr sie auch hoffte, Franz Joseph musste zu seinem Bedauern absagen. Sein Terminkalender ließ eine Reise nicht zu.

Als sie auf Schloss Melton ankam, um dort für einige Tage zu bleiben, lernte die Kaiserin nun endlich die richtige englische Jagd kennen. Ihre erste Parforcejagd stand an und Elisabeth war vom ersten Augenblick fasziniert und infiziert.

Charles Cecil Manners 6te Herzog von Rutland (*3) (*16.5.1815, †3.3.1888) war ihr Gastgeber.

Nun begnegnete sie zwei Brüdern, deren Nichte Kaiserin Elisabeth noch viele Sorgen und Probleme machen sollte.

Begleitet wurden die beiden von Königin Marie von Neapel, welche, finanziert, durch die Familie Rothschild ein feudales Leben führen konnte.

Foto: Wikimedia/Commons
Hector Baltazzi
Foto: Wikimedia/Commons
Alexander Baltazzi

Hector (*21.9.1851, †2.1.1916) und Alexander Baltazzi (*16.5.1850, †24.11.1914), galten als schwer reich und drängten sich dem Adel nahezu auf.

Sie waren die Brüder von Helene Freifrau von Vetsera geb. Baltazzi (*29.5.1847, †1.2.1925). Helene war niemand geringerer als die Mutter von Mary Vetsera. Einen weiteren Bericht, wo Helene ausführlicher erläutert wird, könnt ihr hier nachlesen.

Als Gräfin Festetics die Baltazzi Brüder kennenlernte, schrieb sie warnend in ihr Tagebuch:

„Man muss sehr achtgeben… Die Brüder gehen im Sport auf, reiten famos, drängen sich überall hin, sind für uns gefährlich, weil sie ganz englisch sind, und wegen der Pferde!“ (13)

Foto: Wikimedia/Commons
Marie Gräfin von Festetics

Wie Recht sie behalten sollte, wusste natürlich zu diesem Zeitpunkt noch niemand.

Dennoch war Elisabeth unglaublich glücklich. Marie Gräfin von Festetics, Lieblingshofdame und enge Vertraute der Kaiserin notierte weiter:

„….. Der Herzog von Rutland hat dort seine Hunde und Ihre Majestät jagte dort das erste Mal auf englischen Boden. Die kleinen Jagderl früher, auf der Insel kann man das kaum Jagd nennen! …. Die zwei Tage waren so ermüdend, daß die Herrn alle todt waren und nur mit Mühe sich aufrecht hielten. Die Kaisern war ganz beschwingt, keine Spur von Müdigkeit. Wohl aber lachte Sie so herzlich über Tisza (Anmerkung Petra: Káláman Tisza (‚), ung. Ministerpräsident und Jagdbegleiter) der trotz des tapfersten Kampfes und enormen Respectes das Unglück hatte, ab und zu einzunicken! Die hellen Thränen perlten über Ihre rosigen Wangen! Die Ankunft war wie die Abreise, da lachte Sie auch so! (14)

Doch die Reise war zu Ende und Elisabeth musste mit ihrem Gefolge wieder nach Hause.

Ab sofort ritt die Kaiserin in Gödöllö und in Wien beinahe ununterbrochen, um noch besser zu werden.

Denn sie hatte nur ein Ziel:

sie wollte wieder nach England zur Parforcejagd.

Dazu engagierte sie den aus – woher sonst – England stammenden Reitlehrer und Stallmeister Allen, der von allen nur Mr. Allen (*/†unbekannt) genannt wurde. Er stachelte die Kaiserin zu immer weiteren und waghalsigeren Sprüngen und Ritten an.

Mit großer Besorgnis beobachtete dies Kaiser Franz Joseph und auch Hofdame Festetics.

Mr. Allen war eine Empfehlung von Marie von Neapel, der Marie von Festetics nichts abgewinnen konnte.

In ihrer Nähe war Elisabeth besonders beeinflussbar, schrieb diese in ihr Tagebuch.

Nicht nur, dass Marie Elisabeth in allem nachahmte, was die Kaiserin trug (Frisur, Kleidung), so musste sie auch so Reden, Stehen und Gehen wie diese.

Und natürlich wollte Marie auch so Reiten wie Elisabeth, wozu sie William „Bay“ Middleton (*16.4.1846, †9.4.1892) mehrfach versuchte anzuheuern. Doch ohne Erfolg.

Foto: Wikimedia/Commons
William „Bay“ Middleton

Der berühmte Jockey und Reiter ließ sich von der Adeligen reichen versnobten Marie nicht „kaufen“.

Noch dazu war Marie in seinen Kreisen als „lausige Reiterin“ bekannt.

Nicht nur, dass er die Königin nicht sonderlich mochte, so war Marie auch nicht gerne gesehen. Sie galt als versnobt, ließ sich von Fremden aushalten (der Familie Rothschild), hielt sich ihren eigenen Ehemann als „Dienstboten“ und ging mit allen anderen Leuten ebenfalls wie mit Dienstboten um.

Hofdame Festetics dazu in ihrem Tagebuch:

„Ihr König ist für sie, was für mich der Packelträger auf dem Bahnhof.“ (14)

Doch bevor Kaiserin Elisabeth wieder nach England abreisen konnte, passierte in ihrem Leben etwas Einschneidendes. Dies sollte ihr ganzes weiteres Tun komplett beherrschen und ab sofort war sie unabhängig(er).

Foto: Wikimedia/Commons
Kaiser Ferdinand I.

Onkel Kaiser Ferdinand I. starb am 29.6.1875 (*19.4.1793) in Prag. Bis jetzt war Kaiser Franz Joseph von seinem eigenen Einkommen abhängig und Elisabeth von der Apanage ihres Mannes.

Nun aber erbte Franz Joseph ein immenses Vermögen und überließ Elisabeth gleich einmal

2 Milionen Gulden = ca. € 24.876.000

Trotz stetiger hoher Ausgaben, nahm die Kaiserin permanent hohe Geldbeträge ein.

Sie vermehrte ihr Privatvermögen, in dem sie in der Schweiz ein Konto einrichtete, eine Reihe Sparbücher anlegte und Aktien und Pfandbriefe kaufte.

Nun war sie von Kaiser Franz Joseph nicht mehr abhängig.

Sie kaufte die teuersten Pferde, die sie in der Monarchie Österreich-Ungarn auftreiben konnte und ließ sie für die Jagd in England ausbilden.

Um sich selbst noch darauf vorzubereiten, schob sie einen Reit- und Badeurlaub in der Normandie (Frankreich) ein.

Der kleine Staat hatte sich gerade gebildet und die politischen Querelen zu Österreich waren enorm.

Wieder musste die kleine Tochter Erzherzogin Valérie als Ausrede für das Wiener Volk herhalten. Die „kranke Erzherzogin müsse zur Kur“ stand in den Zeitungen zu lesen, weshalb die Kaiserin ins Ausland müsse.

Kaiser Franz Joseph war sehr unwohl, denn in der Normandie tummelten sich viele Anarchisten. Doch Elisabeth beschwichtigte ihn und meinte im Schlosspark von Schloss Sassetôt könne ihr nichts passieren.

Dass dies ein Trugschluss war, konnte sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht ahnen.

60 Personen, Pferde und natürlich Mr. Allen waren die Begleiter rund um Kaiserin Elisabeth als sie in Richtung Normandie aufbrach.

Die Vormittage waren für das Schwimmen im Meer reserviert, die Nachmittage für das Reiten. Dabei wurden im gesamten Schlosspark englische Hindernisse aufgestellt.

Foto: Repeated Originals via etsy shop
Badeanzug ca. 1872

Um die Gaffer, die sich auf den Klippen versammelten und zum Teil mit Fernglas hinabsahen und die schöne Kaiserin beim Baden beobachten wollten, eins auszuwischen, wurde eine List angewandt.

Diese wurde zuvor schon in England angewandt und hatte wunderbar funktioniert.

Kaiserin Elisabeth ließ schon in Wien mehrere exakt gleiche Flanellbadeanzüge anfertigen und so musste Gräfin von Festetics, Ida Gräfin von Ferenczy oder Fanny Feifalik im selben Badeanzug wie die Kaiserin am Badestrand vom Schloss Sassetôt baden gehen, während sich Elisabeth in eine geschützte Bucht zurückzog.

Ab 15.00 Uhr wurde im Park trainiert.

Mr. Allen trieb die Kaiserin jeden Tag zu neuen Übungen und zu noch waghalsigeren Sprügen an.

Hofdame Festetics wurde Bang bei den Sprüngen und hatte wirklich Angst um ihre Herrin.

Foto: france-voyage.com
ehemaliges Schloss Sassetôt, heute Hotel Château de Sissi

Mr. Allen ging zum Teil recht rüde mit den Tieren um.

Einmal wollte er der Kaiserin zeigen, wie er ein Pferd beherrscht und trieb es in die tosende See.

Dieses weigerte sich jedoch beharrlich, worauf Mr. Allen wütend wurde.

Mit 3 Paar Sporen auf den Fersen und einem schweren Peitschenhieb trieb er das Tier in die Wellen. Das Tier bäumte sich allerdings auf, sodass Mr. Allen vom Pferd stürzte und unterging.

Kreidebleich beobachtete Elisabeth diese Szene und beruhigte Marie von Festetics. Nie und nimmer, würde sie so etwas nachahmen. Das Pferd hat die Strapaz übrigens überlebt. Es rettete sich selbst ans Ufer und Mr. Allen wurde vom Bademeister aus den Wogen gezogen.

Doch am 10.9.1875 passierte ein schwerer Unfall, der beinahe zum Tode der Kaiserin führte. Und wer das Datum nun gelesen hat, kann es vielleicht als Omen betrachten.

Hier möchte ich noch einwerfen, dass in allen (!) historischen Büchern (ob alt oder neu) der Unfall mit dem Datum 11.9.1875 angegeben wird. Marie von Festetics beginnt ihre Aufzeichnung aber eindeutig mit „gestern“ und dies war nun einmal der 10.9.1875.
Hinweis: Ich habe deshalb ausnahmsweise im Zitat das Wort „gestern“ Fett markiert.

Ich lasse nun Marie von Festetics, die das ganze Geschehen notiert und persönlich miterlebt hatte, selbst erzählen.

Foto: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra
Bildauszug
Kaiserin Elisabeth hoch zu Roß

„Sassetôt, 11. September 1875

Ein schrecklicher Tag gestern, ich kann mich heute noch nicht faßen. In der frühe, vielleicht 10 Uhr, rief die Kaiserin zum Fenster herauf meinen Namen. Zu meinem Erstaunen war Sie im Reitkleid, was gegen Ihre Gewohnheit war, da Sie täglich baden ging, Sie sagte, Sie würde im Parke ein neues Pferd das Mr. Allen Ihr recommandiert, probiren, daher nicht baden. Wir sollten darum nur alle wie gewöhnlich zum Meere gehen, Sie brauchte nichts, da Sie nicht aus dem Garten gehen würde. So gingn wir allesamt, ich nur wegen der Gesellschaft, da ich ja nicht baden darf.
Ich sezte mich auf eine Bank und schaute den Wellen zu. Wie lange, weiß ich nicht, als ich plötzlich von einer zitternden Stimme aus meinen Traum geweckt wurde. „Madame, kommen Sie schnell, im Park ist ein Unfall passiert!“ Wie schnell ich bei Wiederhofers (Anmerkung Petra: Leibarzt Ihrer Majestät) Cabine war, weiß ich nicht. In der nächsten Secunde waren wir schon im Wagen und fuhren wie rasend dahin, kein Wort kam über unsere Lippen. Beim Parkthor stand jemand, der etwas rief, was, weiß ich jezt noch nicht, aber beide verstanden wir: „Es ist zu spät!“
Wir faßten uns an den Händen, mir kam es vor, daß mir das Herz zersprang. In einer Weile in vielleicht 1/2 Minute, es war uns wie eine Ewigkeit, erschienen wir auf den Platz.
Sie lebte! Der Anblick war aber schrecklich. Sie lebte, dem allmächtigen Gott sei tausend tausend Mal gedankt! Wie ich zu Ihr kam, weiß ich auch nicht, aber auf den Knien lag ich vor Ihr faßte Sie bei den eisigen Händen, die krampfhaft den Hut hielten. Sie saß regungslos kerzengerade auf einem Fauteuil, todtenbleich, auf der Stirne ein Fleck, ganz zerstört und geistesabwesend, ihre lieben schönen Augen ganz glanzlos und stierten gräßlich!
Wie ich alles sehen konnte in dem Momente, wo mein Herz vor Schreck und Weh gar nicht klopfte und ich das Gefühl hatte, es riße mir etwas im Kopfe. Mr. Allen hielt ein Parasol über Sie, der Bischof stand schlotternd neben ihr. Wiederhofer sagte: „Sprechen Sie zu Ihr, damit ich beobachten kann, wie’s um das sensoriren steht.“ Die Stimme aber wollte nicht kommen. Wiederhofer wiederholte und drängte, endlich kam es über meine Lippen: „felséged szenved?“ Wiederhofer: Reden’S deutsch!“ – „Eure Majestät, leiden Eure Majestät?“
Ihre Augen hingen starr in der Luft, als ich um Antwort bat, bewegte sie die Augen und schaute aber ganz abwesend in die meinen. Endlich war es lebendiger. Die Todesqual hatte mir Thränen in die Augen getrieben und ich wiederholte meine Bitte: „Bitte Eure Majestät, kennen Eure Majestät auch nur ein Wort?“
Da bewegte sich etwas in dem Auge, ich sah, Sie erkannte mich, aber konnte nicht sprechen. Endlich sagte Sie tonlos, kaum hörbar: Bitte Marie, weinen Sie nicht, das tut mir weh. Ich war so glücklich, so glücklich, aber ach!
Es war nur ein Moment, dann folgte wieder Schweigen, bis Sie endlich wieder fragte: „Aber was ist passiert?“ – „Eure Majestät sind mit Ihrem Pferd gestürzt.“ Nach einer langen Weile, man sah, Sie wollte sich erinnern, sagte Sie: „Aber ich bin nicht geritten.“
„Ja, Eure Majestät“. – „Wie spät ist es?“ – Halb elf, Majestät“. – „Früh? Da pflegte ich nicht zu reiten.“ – Eure Majestät haben ein Pferd probirt!“ – „Nein, ich erinnere mich nicht, und dann?“ – „Stürzten Eure Majestät.“ – „Aber ich bin nicht geritten!“
Dann schaute sie sich an und sah, daß Sie ein Reitkleid anhabe. „Natürlich schaut es so aus, aber wo ist das Pferd?“ – „Ist davon gelaufen, Eure Majestät.“ – Da kam ein Gesicht, so abwesend, schrecklich, dann endlich wieder, furchtbar langsam. „Ich wünsche das Pferd zu sehen.“
Es dauerte dann eine Weile, bis es kam. Es war mit solcher Wucht gefallen, daß die Beine zerschunden waren. So fragte Sie: „Aber warum ist sein Knie blutig?“ – „Vom Sturze, Eure Majestät“. – „Ach ja, natürlich, das kann stimmen, nur daß ich mich nicht erinnere. Gibt es keine gelben Rüben?“
Die Rüben wurden geholt, Sie wollte sich erheben, konnte aber nicht ein Glied rühren. Da fing Sie an zu glauben und fragte: „Und wo ist Valérie? Und der Kaiser? Und wo sind wir, was machwn wir in Frankreich?“
Ich antwortete fort und fort, so ruhig ich konnte. Es war, als ob wir allein auf der Welt wären.
Sie bemerkte die Leute gar nicht, erinnerte sich gar nicht, schwieg eine Weile, dann sagte sie: Wenn es stimmt, daß ich stürzte, dann bin ich ein Trottl.“
Und nun fragte sie fort, wie ein Kind: „Bleibe ich jetzt immer so dumm, immer so ein Trottel?“
Wiederhofer betrachtete Sie unaufhörlich mit seinen klugen, beredten Augen. Dann hob man Sie in den Wagen.
Ich sezte mich neben Sie, fasst Sie um die Taille, Sie lehnte sich schwer an mich, ich wagte kaum zu athmen. Der Wagen setze sich in Bewegung, Wiederhofer ermahnte mich aufzupaßen, den Kutscher, ja recht langsam zu fahren, und so sezten wir uns in Bewegung. Auf einmal sagte Sie: „Jetzt erging es mir so wie vor Kurzem dem armen Gemeinsamen [Außenminister]. Sie nannte Andrássy so. „Er fühlte sich genau so wie ich. Oh mein Gott, sagen Sie mir bitte, daß Sie nicht glauben, daß ich so bleibe, weil ich mich fürchte, ein Trottl zu bleiben!“
Ich nam mein Courage zusammen und sagte: „Eure Majestät, wer sich davor fürchten kann, ist ganz bei Sinnen! Der Kopf Eurer Majestät ist benommen, aber anderes fehlt Ihnen nicht. Der Gemeinsame [Außenminister] ist auch nicht so geblieben und Eure Majestät stürzten nicht einmal halb so schwer wie er.“ Das wirkte tröstend. Sie schwindelte fort, sagte aber, wie der Wagen stehen blieb: „Bitte den Kaiser nicht zu erschrecken und ihn vorsichtig in Kenntnis setzen und man soll bedenken, wie er sich erschrickt.“ Nun trug man Sie in Ihr Zimmer. Ida und Nopcsa (Anmerkung Petra: ihre Vorleserin und ihr Obersthofmeister) standen todtenbleich da. Die Armen waren im Meer und hörten erst, als sie heraus kamen, was geschehen war.
Mit Eisumschlägen, wahnsinnigen Kopfschmerzen, Übelkeiten, eine schlechte Nacht!
Gegen Morgen stellte sich Schlaf ein und heute liegt Sie tief im Bette, aber mit den alten Augen und klarem Kopf, wenn auch noch mit Schmerzen. Seiner Majestät wurde ein Bericht zusammen gestoppelt. „Die Wahrheit und doch nicht erschrecken“, das ist schwierig, besonders wenn einer die Verantwortung zu tragen hat. … (15)

Historiker Conte Corti beschrieb den Unfall, welche eine Nacherzählung von Kaiserin Elisabeth persönlich war und ihm von Marie von Festetics erzählt wurde, wie folgt:

„Ein neues Pferd ist gekommem. Allen hat es vorher zuviel abgeritten. Bei einer kleinen, niedrigen Hecke, die die an ganz andere Sprünge gewöhnte Elisabeth für nicht achtete, macht ihr Pfed auf einmal einen übertrieben großen Satz, strauchelt und fällt auf die Knie. Elisabeth wird mit solcher Gewalt heruntergeschleudert, daß die Sattelgabel abbricht. Besinnungslos bleibt sie auf dem Rasen liegen. Der brave heimische Bereiter Bayzand steht am anderen Ende des Sprunggartens und wartet, bis die Kaiserin durchkommt. Auf einmal sieht er das Pferd reiterlos, stürzt hin und findet Elisabeth regungslos am Boden liegen. Alle sind beim Baden, nur Gräfin Festetics nicht.“ (15a)

Anmerkung Petra: Kaiserin Elisabeth erinnerte sich später wieder an den Unfall und erzählte ihrer Mari – die sie immer so schrieb – am 29.9.1875 den Unfallhergang. Als Conte Corti seine Biografie verfasste sprach er noch mit Gräfin Festetics, die ihm somit aus erster Hand von dem Unfall erzählen konnte. Warum bei ihm ebenfalls der 11.9.1875 als Unfalltag angegeben ist, ist mir daher unbegreiflich. Er hatte Zugang zu Briefen, Tagebücher und vielen Dokumenten, die bis heute entweder unter Verschluss sind oder durch den 2. Weltkrieg vernichtet wurden (Idas Elisabeth Museum in Budapest).

50 Mal wurde das Telegramm an Kaiser Franz Joseph stilistisch verändert, bis man es schließlich abschickte.

Am 16.9.1875 kam Fanny Feifalik (*28.1.1842, †14.7.1911) auf die Idee ihr die Haare aufzumachen und auszubürsten, was einen Rückfall auslöste und Elisabeth wieder mit enormen Kopfschmerzen, Übelkeit und Sprechstörungen zurück ins Bett sank.

Dr. Hermann Widerhofer (*24.3.1832, †28.7.1901) (Anmerkung Petra: Marie von Festetics schrieb ihn mit „ie“, Dr. Widerhofer schrieb sich jedoch nur mit „i“) war so besorgt um Kaiserin Elisabeth, dass er ihr nur noch eine Nacht zur Besserung gab.

Wäre dies nicht eingetreten, hätte Elisabeth anderntags ihre Haarpracht verloren. Dr. Widerhofer hätte diese abrasieren lassen.

Erschrocken darüber schrieb Gräfin von Festetics:

„Wenn sich der Kopf in 24 Stunden nicht bessert, müßen die Haare herunter! Mir schaudert. Ich habe das Gefühl, Ihre Haare seien etwas „besonderes“ und würden gemordet! Ihre Haare, die schönen, welligen, schimmernden Haare, schrecklich! Das wäre zu grausam!! Der Puls ist so schwach. Ich, wir, Ferenczy (Anmerkung Petra: Vorleserin Ida) und ich, verbringen die Tage auf den Stufen vor der Thüre, auch faßt die ganze Nacht. Je größer die Ruhe um Sie, desto besser für Sie.“ (16)

Foto: Wikimedia/Commons
Julius „Gyula“ Graf Andrássy

Kaiser Franz Joseph war außer sich, als er das Telegramm erhielt und wollte sofort in die Normandie.

Außenminister Julius „Gyula“ Andrássy (*8.3.1823, †18.2.1890) hielt ihn wegen der politischen Probleme mit Frankreich zurück.

So schrieb dieser rührende Briefe an seine Engels-Sisi. Als sie diese empfing, weinte sie vor Freude. Denn Elisabeth wollte nur noch eines: nach Hause

„Dem allmächtigen Gott heißen Dank, daß es soweit ist. Ich kann den Gedanken nicht ausdenken, was geschehn hätte können. Was sollte ich auf der Welt ohne Dich, den guten Engel meines Lebens?“ (17)

Doch bevor die Kaiserin endgültig nach Wien zurückkehren durfte, musste noch ein Anstandsbesuch beim Präsidenten in Paris abgehalten werden. Diesen überstand sie mit Bravour, da es ihr schon viel besser ging.

Als sie in Wien ankam, stieg sie schon wieder aufs Pferd. Der einzigen, der sie Zeit ihres Lebens das Reiten verbot, war ihrer Tochter Erzherzogin Marie Valérie.

„Zu gefährlich“

befand die überfürsorgliche Mutter.

Dass sich aber alle Sorgen ihretwegen machten, nahm sie nicht ernst.

„Da sieht man, daß gerade das geschieht, was einem Gott bestimmt.“ (18)

Diesen Ausspruch tätigte Elisabeth einige Tage zuvor, als diese mit ihren Hofdamen und ihrem Obersthofmeister, am 29.9.1875 die Kapelle des verunglückten 32jährigen Kronprinz Ferdinand Philippe von Orléans (*3.3.1810, †13.7.1842) besuchte.

Im November 1875 starb ihr Lieblingshund Shadow, um den sie unsagbar trauerte. Sie ließ ihn im Garten von Schloss Gödöllö begraben und einen Stein errichten.

Shadow war eine Dogge und kein Wolfshund!

Foto: artvee.com
Dogge SHADOW
Bild: Ölgemälde Carl Reichert, 1873
Foto: Wikimedia/Commons
König Ludwig II, 1874

Ein kleine Anekdote am Rande rund um Shadow: =>

Shadow musste einmal als Ausrede herhalten, um König Ludwig II (*25.8.1845, †13.6.1886) loszuwerden der Kaiserin Elisabeth lästig wurde, da er sie auf Schritt und Tritt verfolgte. Sie bat Marie von Festetics dem König auszurichten, dass Shadow keine fremden Menschen möge und „bissig“ sei. Der König blieb traurig fern, konnte es kaum fassen und Elisabeth ging allein mit Hund und Marie spazieren.

Im März 1876 konnte sie ihr Reisefieber nicht mehr verbergen und nun endlich ging es nach England zur Jagd.

Foto: John Fielding
Easton Neston in Towcester, Northants

Untergebracht war sie mit ihren Pferden und ihrem Gefolge in Easton Neston, in Towcester, Northants. Schon am nächsten Tag war die erste Jagd.

Wieder waren die üblichen Verdächtigen dabei. Die Baltazzi Brüder und noch so einige Namen, die hier jetzt nur für weitere Verwirrung stiften würden, würde ich sie alle auflisten.

Das Schloss selbst wurde wieder einmal von Marie von Neapel bewohnt und wurde in weiterer Folge von Elisabeth „belagert“.

Foto: Wikimedia/Commons
John Poyntz
5. Earl of Spencer

Bei einer der Jagden lernte sie John Poyntz 5. Earl of Spencer (*27.10.1835, †13.8.1910) kennen. Er war ein Vorfahre von Lady Diana (*1.7.1961, †31.8.1997).

Nun war es auch für Elisabeth so weit, endlich auf William „Bay“ Middleton zu treffen.

Allerdings wollte der so gar keine Notiz von ihr nehmen. „Wieder ein weiteres Weib im Sattel“, so ähnlich wird er wohl gedacht haben. Er galt zwar als vollendeter Gentleman, wenn es um Damen ging und soll auch ein zärtlicher Liebhaber gewesen sein, was seine zahlreichen Liebschaften beweisen, aber auch ein Rüppel in seiner „Männerdomäne“.

Doch die englische Jagdgesellschaft hatte größte Bedenken und Angst um die Künste der schönen Kaiserin und so stellte der Lord Bay als Hunter für Elisabeth ein.

Seine Begeisterung hielt sich in Grenzen und anfangs weigerte er sich sogar.

Wie schon bei Marie von Neapel, lehnte er aus Interesselosigkeit ab. Eine Dame aus dem Adel wollte er partout nicht führen.

Kaiserin Elisabeth kam die Art wie Bay über sie sprach zu Ohren und hatte von Anfang an größten Respekt vor ihm.

Einmal ein Mann der nicht vor Ehrfurcht erstarrte, nur weil sie vor ihm stand.

Dass ausgerechnet Bay Middleton ihr noch zum Verhängnis werden sollte, konnte sie jetzt noch nicht ahnen.

Doch nicht alle in ihrem Umfeld, vor allem die Herren, waren der Gleichgültigkeit verfallen. Es gab einige die sich teilweise sogar um die Gunst der Kaiserin stritten und um ihre Aufmerksamkeit buhlten.

Foto: Nationalbibliothek.at
Kaiserin Elisabeth
jung, schön und erfrischend
so wurde sie beschrieben

Sehr zum Missfallen von Kaiser Franz Joseph natürlich, der weit weg in Wien war und zum Teil besorgniserregende Briefe seiner „Berichterstatter“ bekam.

Elisabeths Charme, sowie generell ihre Begleitung waren heiß begehrt. Bis zu 100 Teilnehmer hatte eine Jagdgesellschaft und die Besucher die am Rande der Jagd standen waren auch nicht von minderer Anzahl.

Jeder wollte die schöne und einzigartige

Kaiserin von Österreich sehen.

Elisabeth hatte sichtlich ihren Spaß und versteckte sich nicht.

Marie von Festetics stöhnte auf. Die Teilnehmer würden alle 3 Tage reiten,

„Wir reiten jeden Tag“ (19)

Foto: Wikimedia/Commons
Ida von Ferenczy

Doch der Aufenthalt 1876 war nicht allzu lange und Bay Middleton spielte noch keine große Rolle in Elisabeths Leben.

Zwar gewann er einen Silberpokal, den diese stiftete und die Kaiserin ganz aufgeregt beim Rennen beobachtete, aber ansonsten war ihr jeden Tag ein anderer Hunter zugeteilt und täglich eine andere Jagdgesellschaft im Gange.

Aufgeregt schrieb Elisabeth ihrer liebsten Freundin, welche nicht nach England mitkommen konnte, Ida Gräfin von Ferenczy (*7.4.1839, †28.6.1928).

Sie war als „Vorleserin“ bei Hofe engagiert, da ihr Adelsstand nicht dem entsprach, dass sie Hofdame werden konnte. Mehr über das Hofzeremoniell und wie man Hofdame oder Vorleserin wurde, gibt es hier.

„Easton Neston
Towcester, am 26.3.1876

…… Was glaubst Du, blieb mir Plato (Anmerkung Petra: der neue Hund nach Shadow) treu, wird er sich auf mich freuen und der Alte bleiben? Wie oft dachte und sehnte ich mich nach ihm. Ich weiß nur, dass ich ihn sehr liebe und kaum erwarten kann, ihn wieder zu sehen. …
Die 2 neuen Kleider sind fast schon abgetragen, [oft] genug wälzten wir uns auch in ihnen! Von der Märzsonne und [dem] Wind bin ich so braun geworden wie ein wilder Hase, mein Gesicht ist voll Sommersprossen, wenn mein Fleisch einmal irgendwo schlecht war, jetzt aber nicht mehr. …… ….. u.s.w
Es küsst Dich
Elisabeth
(20)

Am 5.4.1876 traf Kaiserin Elisabeth wieder in Wien ein.

Ohne mit der Wimper zu zucken, bezahlte Kaiser Franz Joseph die Kosten von

Gulden 106.516,93 = ca. € 1.347.488,11

Foto: Wikimedia/Commons
Franz Freiherr von Nopcsa

Obersthofmeister Ihrer Majestät Franz Freiherr von Nopcsa (*15.3.1815, †24.6.1904) berichtete Kaiser Franz Joseph voller Stolz, dass es keine bessere Reiterin auf der Welt gäbe, als die Kaiserin. Und er fügte noch hinzu: und nur wenige Herren.

Derweil zog der September ins Land und nach einigen Reisen Elisabeths, weilte sie nun in Gödöllö.

Die Jagdsaison hatte in Ungarn begonnen und sehr zum Verdruss der Ungarn wurde Bay Middleton eingeladen.

Auch der Kaiser kam nach Gödöllö und fand den Piloten sehr sympathisch.

Foto: Wikimedia/Commons
Miklós Pál Graf Esterházy de Galántha „Sport-Nikki“

Doch weniger sympatisch fand ihn Elisabeths bester ungarischer Pilot und Freund Miklós Pál Graf Esterházy de Galántha (*5.12.1839, †7.5.1897) genannt „Nikki“ oder auch „Sport-Nikki“. Ihm passte die Einladung nach Gödöllö überhaupt nicht.

Jeder wollte natürlich der „Hunter“ sein und beinahe stritt man sich um die Gunst der Kaiserin.

Amüsiert über Bays schlechtes Deutsch, der viele Wörter verwechselte, dafür aber kein ungarisch sprach und die Ungarn natürlich kein englisch, wurde es schwer für ihn Anschluss zu finden.

Prompt ging bei dem Besuch etwas schief. Bay, der sich fürchterlich in Ungarn langweilte, besuchte eines Tages ganz allein Budapest.

Da er abgängig war, ließ Elisabeth die Polizei einschalten. Eine sehr peinliche Situation für die Königin von Ungarn. Man fand einen völlig betrunkenen Bay in einem Freudenhaus. Zu dem hatte man ihn ausgeraubt.

Elisabeth tobte, Bay lachte und nahm das Ganze selbst nicht so ernst. Da nur Elisabeth Englisch sprach, war es für ihn natürlich nicht so einfach, sich mit den ohnehin hochnäsigen ungarischen Reitfreunden der Königin zu unterhalten.

Als Weihnachten kam, waren auch Herzog Ludwig in Bayern, seine Henriette und Marie geladen, welche mittlerweile 18 Jahre alt und zu einer wahren Schönheit herangewachsen war. Elisabeth herzte sie über alle Maßen.

Und wieder war es Marie von Festetics, die einen gewissen Riecher hatte, was Marie von Wallersee, später dann Gräfin Larisch anging:

„28.9.1876 Gödöllö

„ich möchte sie gernhaben, sie gefällt mir manchmal, aber, aber was? Es ist etwas, was mich hält, ich traue mich fast nicht, es zu schreiben, aus Angst, ihr unrecht zu tun. Ich habe das Gefühl, recht zart will ich’s schreiben, als ist sie nicht wahr, nicht aufrichtig, als hätte sie „schauspielerisches Talent“. (21)

1877/8 sollte die nächste Reise nach England stattfinden.

Diesmal durfte der 19jährige Kronprinz Rudolf sie begleiten, was leider im Desaster endete.

Es ist auch jenes Jahr, welches das engültige Aus für die Schwestern Elisabeth und Marie besiegelte.

Foto: Wikimedia/Commons
Cottesbrooke Hall, Northants

Silvester verbrachte die Gesellschaft in Claridge, danach ging es weiter nach Northamptonshire.

Im Landhaus Cottesbrook wohnte man diesmal für ganze 6 Wochen.

Lord Spencer war der Eigentümer des Landes, auf dem Elisabeth wohnte. Sein Schloss war in unmittelbarer Nähe.

Gräfin Festetics war unwohl, als sie zu Silvester in Claridge ankam. Sie hatte große Angst um Elisabeth, da sie wusste, dass diese 6 Wochen eine enorme Strapaz werden würden. Und sie wusste, dass viele Teilnehmer zu Sturz kamen, sich das Genick brachen und/oder das Pferd ebenfalls zu Tode kam. Ihre Tagebucheinträge sind besorgniserregend.

Zu dem hatte sie wieder einmal eine Ahnung was Marie von Neapel angging.

Als Gräfin Festetics erfuhr, dass sich die Kaiserin diesmal ausschließlich nur von Bay führen ließ, wusste sie, dass dies für Eifersucht bei Marie sorgen würde.

„London, Silvester 1877

… Sie nähert sich nie Ihrer Majestät, ohne etwas im Schilde zu führen. Entweder wenn sie die Kaiserin braucht, um sich zu schützen, denn Sie hat einen niedern Ruf, oder aber wenn Sie die Kaiserin etwas vergülten will. Ich zittere schon, was heuer wieder sein wird. Ich glaube, Sie hat den C.G. (ihren Liebhaber, Anm.) satt und Sie wird auf Middleton los gehen, weil es sie ärgert, daß dieser exquisite Reiter, der nie eine Dame führt, Ihre Majestät führt. Was sie da ausdenken wird, um Ihrer Majestät ihn auszureden, auf das bin ich neugierig! Die Kaiserin fürchtet sich vor ihr und läßt sich doch beeinflussen von der bösen herzlosen Frau! Das sind schöne Sylvestergedanken, ach!“ (22)

Wie weit es tatsächlich kommen würde, konnte selbst Marie nicht ahnen.

Foto: Wikimedia/Commons
Bay Middleton – das Pferd von dem Bay Middleton wahrscheinlich seinen Spitznamen bekam

William „Bay“ war um 9 Jahre jünger als Elisabeth und schwer taub. Wie genau er zu seinem Spitznamen kam, konnte kein/e Historiker/in genau erforschen. Angenommen wird, dass es entweder sein rotblondes Haar war, dass wie eine „Bay“ (englisch für Bucht) schimmerte oder nach dem Pferd „Bay Middleton“, welches beim Epsom Derby 1836 als Sieger hervorging.

Elisabeth verbot ihrem Sohn Rudolf das Jagen zu Pferde, da er nicht die Übung und das Können hatte, wie sie.

Sie ritt jeden Tag über Stock und Stein, Hindernisse, Wassergräben, jagte Füchse, Hirsche und andere Tiere. Die Hetzjagden an denen Elisabeth täglich teilnahm kannten kein Ende.

Mit jedem Aufsitzen wurde Marie von Festetics bang. Beinahe täglich kam es zu schweren Stürzen, auch Tote waren dabei.

Kaiser Franz Joseph hörte indes die schlimmsten Berichte und ihm wurde in Wien Bange. Elisabeth beschwichtigte ihn immer wieder. Ihr gehe es gut und sie sei voller Freude und Elan.

Und das war sie auch wirklich.

Bay feuerte sie täglich zu mehr an. Er war der beste Pilot und der beste Reitlehrer den sie je hatte. Niemand anderer schaffte es, die Kaiserin herumzukommandieren.

Bay Middleton hatte die Kaiserin aber auch im Griff. Sein Ton war manchmal hart und die Gesellschaft staunte nicht schlecht, wie er mit ihr sprach. Doch Elisabeth nahm dies weder mit Besorgnis zur Kenntnis, noch war sie böse. Im Gegenteil. Genauso wollte sie es.

Mit ihm wurde sie noch besser. Tagtäglich nicht nur schneller und höher, sondern auch noch weiter und sie kamen als Erste ins Ziel.

Wenn Bay stürzte, wartete Elisabeth zwar geduldig auf ihn, zappelte jedoch auf ihrem Pferd hin und her, da sie immer nah bei den Hunden sein wollte. Je schneller die Hunde, desto schneller wurde sie.

Foto: britainsbestguides.org
Kaiserin Elisabeth und Bay Middleton bei der Jagd in Ungarn
Bild: Ölgemälde Julius Blaas, 1878

Die Kaiserin war wie besssen. Sie liebte diese Herausforderungen und nahm sie täglich aufs Neue an.

Nur durch Bays Hilfe wurde sie zur besten Reiterin der Welt. Für eine Dame ihres Standes etwas einzigartiges, bisher nie dagewesenes.

Marie von Festetics beschrieb die einzigartigen Szenen wieder einmal in ihrem Tagebuch:

„Ihre Majestät geht, oder besser gesagt jagt faßt jeden Tag, wenn nicht mit dem hiesigen „Pack“, so mit den andern der Nachbarschaft. Spencer sind auch zu erreichen, und alle alten Bekannten finden sich ein. Das Leben ist aber ermüdend, wenn man nicht mit ganzer Seele dabei sein kann.
Jeden Tag um 9 geht es zum „meet“, was wohl ein reizender Anblick ist! Diese schönen alten Wohnsitze mit den prächtigen Parkanlagen! Auf den herrlich grünen Wiesen das bunte, unbeschreiblich belebte Bild der Jäger in ihren rothen Röcken auf den schönen, vor Erregung faßt zitternden Pferden! Die Damen, die Kinder auf Ponies, die hübschen lustigen Hunden mit ihren verschiedenen braunen Flecken! Ihre Bändiger mit der Peitsche und dem Horn! Der Master, wie ein Regent mit stoischer Gleichmut um sich blickend! Das ist vor dem Hause.
Innen in der Hall über die Tische, mit den feinen Linnen, altem Silber, schönem Glas, Procellan, biegen sich unter der Last der Festschätze! ….
In das Gewühl hinein erschien Sie, „die fairy Queen“, wie man Sie auch nannte, wie mit einem Zauberschlag verstummt, alles in leiser Ehrfurcht beugt und neigt sich jeder! „Her Majesty“, „the Empress“ hört man sagen. Alles will Ihr Lächeln sehen und ein freundlich gnädig Wort, einen Blick erhaschen. Ich bin stolz wie ein Pfau und fêtirt natürlich bis in’s Lächerliche! Dann wird Ihre Majestät zu dem für Sie bestimmten Gemach geleitet. Da arrangirt Sie sich nach der Fahrt noch, nimmt zu sich, was Sie braucht, und wenn alle sellig, tritt Sie heraus.

Sie ist im Nu oben, dann sezt sich’s in Bewegung, und nach einem lezten lieben Blick (nie geht Sie, ohne noch einmal zurück zu mir zu blicken) geht es im Schritte weiter. Ich falte jedesmal die Hände mit er bangen Frage: Wie kömmt Sie wieder und kömmt Sie??“ (23)

Doch wüsste Marie von Festetics, dass sich Elisabeth genau das wünschte, dass sie nicht mehr heimkäme, hätte sie wohl dafür gesorgt, dass sie nicht mehr aufs Pferd stiege. Sofern sie das gekonnt hätte.

Denn manchmal, ganz insgeheim, wünscht sich Elisabeth den Tod:

Warum kann ich mir bei einem Hindernis nicht das Genick brechen und ein für allemal Schluß machen? (24)

Doch sie kam zum Glück immer heil nach Hause.

„Die Ruhepause ist wohltuend, obwohl die Zimmer eisig kalt sind! Meist gegen 7 kommen wir heim! Wie glücklich ich bin, wenn Sie wieder im Wagen ist. (25)

Marie von Festetics

An einem Abend kam es mit Kronprinz Rudolf (*22.8.1858, †30.1.1889) zum ersten Eklat. Bay und Kronprinz Rudolf besuchten einen Ball des deutschen Botschafters im Carlton House Terrace (“) in London.

Als ein gemeinsamer Freund den Reitlehrer und Hunter Ihrer Majestät dem Kronprinzen vorstellen wollte, stand dieser wortlos auf, drehte sich um und ging ohne einen Gruß zu hinterlassen davon.

Kaiserin Elisabeth kam dieser Fauxpas ihres Sohnes zu Ohren und verzieh ihrem Sohn die Brüskierung ihres besten Freundes niemals. Generell verhielt sich ihr Sohn nicht wie ein Gentleman in England.

Er war eifersüchtig, trank zu viel und die ganze Aufmerksamkeit galt wieder einmal seiner schönen Mutter, während er leer ausging.

Foto: Wikimedia/Commons
Kronprinz Rudolf hoch zu Ross
Ölbild: Tadeuz Ajdukiewicz

Schon ein Jahr zuvor, gab es einen großen Eklat um ihren Sohn.

Während einer Jagd in Ungarn, hatte er aus reiner, ignoranter und boshafter Unachtsamkeit einen Treiber erschossen und die Familie lediglich mit einem lächerlichen Beutel Gulden abgegolten.

Seit dem war Kronprinz Rudolf in Ungarn nicht mehr gern gesehener Gast, weshalb ihn Elisabeth auch nicht zu ihrer Ungarn-Jagdgesellschaft mit Bay Middleton und Nikki Esterhazy eingeladen hatte. Sie wollte Tumulte und Missverständnisse in der Bevölkerung vermeiden.

Natürlich tuschelte die Gesellschaft bald, denn ein rüpelhafter Kerl wie Bay, noch dazu mit zweifelhaftem Ruf und vielen Geliebten, stand im Verdacht ein Verhältnis mit der schönen Kaiserin zu haben.

Doch Elisabeth hatte nichts anderes im Sinn als zu Reiten und Bay wusste dies auch. Vielleicht war er heimlich in sie verliebt – das waren viele Männer rund um sie.

Sport-Nikki hatte nie geheiratet und man nahm immer an, dass seine Liebe der Kaiserin galt.

Ab Februar 1878 nahm nun der endgültige Bruch zwischen Marie und Elisabeth seinen vollen Gang auf.

Ich lasse wieder Marie von Festetics erzählen, denn wie so oft, sind es die Zeitzeugen, die die besseren Worte haben, als es jede/r Historiker/in es vermag. Zuvor aber gab es noch eine Charakterstudie über Marie von Neapel:

„COTTESBROOK, FEBRUAR 1878

„Die lieben Menschen sind alle fort! Reitend, fahrend, laufend und zu Fuße auch. Ich sollte auch mitfahren, aber ich habe den Muth nicht, fürchte mich immer, es geschieht etwas. Ich werde geholt und wenn ich nicht da wäre, weil ich mich unterhalten ging, ich wäre verzweifelt. Ich bin ja nur für Sie da! Also noch einmal zur Königin (Anmerkung Petra: gemeint ist Marie von Neapel, Elisabeths Schwester)! Sie war also gut, aber dabei ist sie immer so „ablehnend“ gegen mich. Ich habe das Gefühl, sie weiß es, daß ich ein schweres Herz auf Sie habe und daß ich sie kenne. Ich kenne sie auch in ihrer herzlichen Berechenheit und ihren Neid. Schon wie sie den König (Anmerkung Petra: gemeint ist Marie von Neapels Ehemann Francesco) behandelt: alles für sich und er darbt, raucht schlecht, erlaubt sich keinen Träger auf der Eisenbahn. Wirklich, mit blutendem Herzen sah ich ihn in London sein Handkofferl selber tragen! Und sie?? Sie reitet, jagt, und kleidet sich hoch elegant, hält eine Friseurin! Seine Herren haßen sie, trotz ihrer großen Schönheit. Die Augen sind wirklich sehr schön, der dunkle Augenstern ist so schön auf diesen bläulichen Grund, und wie sie die dunklen Wimpern langsam hebt, es ist wie eine Erbauung, diesen schönen Blick zu sehen.
Und doch fehlt ihr die Lieblichkeit und Güte meiner Kaiserin, Ihr schönes Lächeln. Die Königin hat eine spitze Nase und ein spitzes Kinn, es fällt mir unwillkürlich das alte Sprichwort ein: „Spitze Nase, spitzes Kinn, da sizt der Teufel mitten drin.“
Wie sie wo erscheint, spürt man es. Sie hezt die Kaiserin und trübt Ihr den lauteren Sinn. Leider kömmt sie öfter herab und ich weiß auch, warum. Mich hezt sie fortwärend auf Middleton und faßt es nicht, daß wir ihn nicht hinausbeißen, weil er zu tollkühn reitet ect. ect. Dabei aber wollte sie, daß er sie führt, bis Ihre Majestät kömmt, was er höflich ablehnte mit dem Bermerken: Es ist mühsam jemanden zu führen, der nicht ein perfekter Reiter ist.“ Er sagte es mir selbst. Zuerst war sie unfreundlich, jezt erneuert sie ihre Bestechungsversuche. […]
In London traff Sie (die Kaiserin, Anm.) den Kronprinzen für einige Tage, er kam mit Bombelles. Es waren ihm zu Ehren kleine Diners und sogar eine kleine Soirée, die faßt ein schlechtes Ende genommen hätte.
….
Der Kronprinz war agressive, Bombelles wurde heftig, mit großer Mühe konnte ich des Kronprinzen habhaft werden, aber es gelang. Den Tag früher war er so grob mit Middleton, daß dieser abreisen wollte. Als ich im kleinen kaiserlichen Salon allein mit ihm war, sagte ich: „Ich erkenne Kaiserliche Hoheit gar nicht, die englische Luft schlägt Kaiserliche Hoheit nicht gut an.“ Er lachte und dann schüttete er wie ein Kind sein Herz aus, halb zornig, halb betrübt. Mit Thränen in den Augen sagte er, er bereue, daß er nach England gekommen sei. Er habe seine schönsten Illusionen verloren und fühle sich zu Tode verletzt und unglücklich. Natürlich fragte ich: „Ja, Kaiserliche Hoheit, was ist denn geschehen?“ – „Und Sie fragen mich, Sie gerade, die…“
Weiter kam er nicht, denn ich sah ihn so erstaunt an, daß ihn das zur Besinnung brachte. Er fuhr dann ruhiger fort und erzählte mir aber das Infamste, was ich je gehört. Ich war sprachlos, aber das Erstaunen und die Indignation über solche Lüge muß so deutlich gesprochen haben, daß er, ehe ich noch den Mund öffnete, wie um sich zu entschuldigen heraus fuhr: „Die Tante Marie hat es mir gesagt.“ – „Umso desto niederträchtiger“ sagte ich eisig, obwohl es kochte in mir. „Ja, aber warum hat sie mir’s gesagt, wenns’s nicht wahr ist, und sie war so lieb, so gut und hat mich wirklich gern!“ – „Kaiserliche Hoheit, das sehe ich an dem, was sie Kaiserlicher Hoheit erzählt.“ – „Ist alles ein Lüge?“ – „Ja, Kaiserliche Hoheit, ein Märchen mindestens, ich gebe Kaiserliche Hoheit mein Wort darauf!“ (26)

Foto: ÖNB
Kronprinz Rudolf, 1880

Was ihr Kronprinz Rudolf erzählte, schrieb Marie von Festetics nicht auf, denn sie wollte dies – sollten jemals ihre Tagebücher an die Öffentlichkeit geraten – nicht in den falschen Händen wissen. Sie schloss diesen Beitrag mit folgenden Sätzen:

„Wenn das die Kaiserin wüßte.
Nun der Rest verlief dann friedlich, aber mir ist wirklich bange vor London, wo wir dieses Weib wieder treffen.“ (27)

Ich möchte kurz erwähnen, dass sich Kronprinz Rudolf und Hofdame von Festetics Zeit seines Lebens sehr schätzten. Wann immer es ihm möglich war, holte er sich von Marie Rat oder Trost, wenn es um seine Mutter ging. Schon als Buben tröstete ihn die Hofdame über so manche Trennung von seiner Mama hinweg. Es war also nicht verwunderlich, warum er sich Marie von Festics mit diesem Thema anvertraute.

Doch der Wunsch der treuen Hofdame und Gefährtin erfüllte sich nicht. Obwohl Conte Corti schrieb, dass Elisabeth nie erfuhr, wer die Intrige sponn, war am 25.2.1878 im Tagebuch von Marie von Festetics folgendes zu lesen:

„Wien, 25. Februar 1878

Alles wieder im alte Geleise. 23. hier angekommen, erwartete Seine Majestät die Kaiserin – und mit welcher Freude – am Bahnhofe! Und Sie? Ist auch wieder froh mit dem Mann zu sein, kam aber mit der größten Enttäuschung heim. In Dover bei der Promenade, wärend der Einschiffung und Einwagonirung, erzählte Sie mir, was ich in London schon halb wußte: daß die Königin einen abscheulich Pantsch gemacht (ein Verhältnis angefangen, Anm.), der durch Mr. Baridge, den amerikanischen Zahnarzt, Ihrer Majestät zu Ohren kam, da die Königen diesen ihren Freund, den sie auch der Kaiserin octroyirte, als den Passendsten fand, es weiter zu geben! …..
Die Kaiserin Elisabeth ist aber nicht die Königin, „she dropped him“ und befragte die Königin. Bei der Gelegenheit erfuhr Sie, daß ich davon wiße, was ich nicht leugnete. Es mir schrecklich schmerzlich, ich hätte es Ihr gern erspart. Es war mir in London furchtbar gewesen zuzusehen, wie sehr die Kaiserin im Banne dieser Schwester ist, die immer hezt. Als mir Ihre Majestät damals sagte, „was Rudolf der Königin über seine Mutter gesagt hatte“, konnte ich mich nicht enthalten zu sagen „Eure Majestät glauben das doch nicht, er hängt ja so sehr an Eure Majestät. Wie würde er so eine Bemerkung machen? Er kennt ja die Königin kaum, und wenn, wie würde ich das der Mutter sagen?“
Ich sah, daß Sie Thränen in den Augen hatte, und ich sagte: „Eure Majestät, erinnern sich Eure Majestät an Easton und all die Comödien?“ „Ja“, sagte sie, „aber die Königin hat mich so gerne.“ „Trotzdem würde ich das nicht glauben. Sie zog den Kronprinzen an sich, überhäufte ihn mit Lieb und Zärtlichkeit, und dann zog sie ihn auf ihre Seite und machte aus vielleicht etwas Unbedeutenden einen so häßlichen Tratsch. Eure Majestät, ich erlaube mir, Eure Majestät zu bitten, ein bisschen auf der Huth zu sein.“ Die Kaiserin wurde roth bis unter die Haare und sagte kurz: „Sie mögen die Königin nicht“ Und ich antwortete sehr ruhig: Nem felséged“ („Nein, Eure Majestät) …..
Wie leid ist mir um Sie. Sie ist immer das Opfer Ihrer Geschwister, deren Einfluß wäre es, fern als möglich zu halten. Ihre Majestät kömmt mir vor wie die Cenerentola und die 3 bösen Schwestern (Anmerkung Petra: gemeint waren Marie, Mathilde „Spatz“ und Sophie d’Alençon): sie sind voll Neid! Wenn sie etwas brauchen, drängen sie an Sie heran, schimpfen und verlästern alles, was ihre Stellung Ihr eben gibt, möchten aber alle Vortheile Ihrer Stellung eben für sich ausnutzen. Ist das geschehenso weit und eben möglich ist, denn die Kaiserin ist eine generöse Natur und empfindet, was Ihr alles zur Disposition steht und ihnen nicht, und und ist dann bemüht, ihnen zu helfen. Haben Sie erreicht oder nicht erreicht, ziehen sie schmollend oder aber befriedigt zurück und es ist abgekühlt, bis sie wieder etwas ersinnen, was Ihr Mühe schafft. Eigentlich kennt Sie sie, ist aber doch immer Spielball. Alle Unerquicklichkeit, alles, was Ihr dann das Herz beschwert, kommt von ihnen.“ (27a)

Die Ungeheuerlichkeit, dass Kaiserin Elisabeth den Tratsch von ihrem Zahnarzt erfahren musste, schlug für sie beinahe dem Fass den Boden aus. Jenen Zahnarzt, der ihr von ihrer Schwester aufgedrängt wurde. Elisabeth tobte.

Danach stellte sie sowohl ihre Schwester zur Rede, danach ihren Sohn.

Es nahm sie unglaublich mit, dass ihr eigener Sohn diesen Tratsch glaubte. Sie fand dies unglaublich beschämend und zog sich traurig zurück.
Ihren Sohn fand Elisabeth als hitzköpfig und vergab ihm bald. Schließlich war er erst 19 Jahre alt. Doch bei Marie von Neapel sah das ganz anders aus. Ihr vergab sie nie wieder.

Foto: Wikimedia/Commons
Mathilde „Spatz“ Gräfin von Trani

Von nun an, ging sie ihrer Schwester so gut sie konnte aus dem Weg.
Als sich noch Mathilde „Spatz“ Gräfin von Trani (*30.9.1843, †18.6.1925) Lieblingsschwester von Marie und natürlich ebenfalls eine Schwester von Elisabeth, einmischte und zu Marie half, sprach Elisabeth auch mit ihr jahrelang kein Wort mehr.

Doch „Spatz“ näherte sich in den 80er Jahren wieder durch eine Entschuldigung an. Das Verhältnis wurde wieder besser. An Marie jedoch, verlor die Kaiserin von Österreich nie wieder ein Wort.

In solchen Dingen war sie unbeugsam und unverzeihlich.

Sogar an die in Ungarn verbliebene Ida ließ Elisabeth ihren Groll aus:

„Cottesbrook Park, Northampton

Mir scheint Du leidest an Faulheit, dass Du kein einziges Mal geschrieben hast. Oder Du unterhältst Dich so [gut]? Ich habe meine Zeit wenigstens verbraucht, um ehrlich zu arbeiten.
Gott mit Dir, entsetzlichen Spleen [Gemütsverstimmung, Anm.] habe ich heute
Herzlichst umarmt Dich
Elisabeth“ (28)

Noch 8 Jahre später dichtete Kaiserin Elisabeth über den Vorfall:

Nordsee Lieder, 1886 

P.S.

Sie haben mein Dasein verbittert
Sie haben mein Leben vergällt, 
Und endlich den Glauben erschüttert
An allem, was gut auf der Welt. 

Es haben zwei Schwestern betrogen
Mich einst auf die schändlichste Art
Und Schwüre, noch falsche gelogen
Mit Herzen, so frech und so hart. 

Doch was ich erst jüngst ausgestanden, 
wo glücklich sonst andere sind, 
Bei nahen ud nächsten Verwandten, 
Das wissen nur ich und mein Kind. (29)
Foto: Wikimedia/Commons
Erzherzog Franz Karl
Lithographie: Josef Kriehuber, 1850

Nun waren auch die 6 Wochen um und Kaiserin Elisabeth nahm wieder Abschied von England. Am 23.2.1878 kam sie am Bahnhof in Wien an und Kaiser Franz Joseph holte seine „Engels-Sisi“ sogar persönlich ab.

Doch schon bald ereilte das Paar ein Schicksalsschlag. Der Vater bzw. Schwiegervater Erzherzog Franz Karl starb am 8.3.1878. Sein Beitrag kann hier nachgelesen werden.

Nun war Elisabeth die Jagd in England vergangen. Im Sommer kamen Lord und Lady Spencer nach Ischl zu Besuch. Dabei erwähnte der Lord die wunderbare Jagdsaison in Irland.

Um ihrer Schwester Marie zukünftig aus dem Wege zu gehen, bereitete Lord Spencer alles für die kommende Jagdsaison im Jahre 1879 in Irland vor.

Währenddessen trainierte Bay 9 ihrer hochtrainierten teuren Pferde in England. Doch die Pferde waren englische Jagden gewohnt und englische Hindernisse. In Irland waren mehr Wälle zu überspringen und keine hohen Gatter.

Um die teuren Pferde an die irischen Jagden zu gewöhnen, ließ Bay sie nach Irland bringen und überwachte dort streng die Ställe, das Futter und das Training.

Foto: Dorotheum.com
Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeht auf der Jagd in Göding (heute Hodonin/Südmähren)
Bild: Julius Blaas (wurde in seinem Nachlass gefunden)
2017 versteigert; befindet sich nun wieder im Privatbesitz

Das nächste Problem war das Gewicht der Reiter. Die Pferde waren das ultraleichte Gewicht von Elisabeth gewöhnt, weshalb 3 ihrer teuren Pferde beim umtrainieren starben. Die Kaiserin war außer sich.

Es herrschte gerade Krieg in Bosnien und die Kaiserin von Österreich musste teure Jagdpferde für ihren Irland Aufenthalt kaufen. Das kostete der Monarchie sehr viele Sympathiepunkte und handelte der Kaiserin wieder so manches Kopfschütteln am Wiener Hof ein.

Obwohl sich England mit Irland gerade in einer tiefen Krise befand, war dies für Kaiserin Elisabeth kein Grund nicht zu reisen. Sie wollte reiten und jagen und sonst nichts.

Im Nachhinein gesehen, dürfte ihre Jagdpassion und -affinität eine Art Provokation an Kaiser Franz Joseph gewesen sein.

Obwohl Kaiserin Elisabeth für den Ungarn-Ausgleich 1867 verantwortlich war und Kaiser Franz Joseph nur wegen ihrem Einfluss zum König von Ungarn wurde, hielt er seine Frau aus politischen Sitzungen und Dingen komplett heraus und holte sich auch keinerlei Rat von ihr.

Dies nahm Elisabeth beleidigt zur Kenntnis und zeigte ihm, dass ihr ab sofort poltische Verhältnisse rund um die Monarchie völlig gleichgültig waren:

sie gab Unmengen an Geld aus, sie war beinahe ununterbrochen auf Reisen und Politik spielte in ihrem Leben keine Rolle mehr.

Foto: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra
Das berühmte „E“- Monogramm von Kaiserin Elisabeth
Schwäbischen Jungfrau, Wien

Im Jänner 1879 fuhr Kaiserin Elisabeth Richtung Irland. Ida blieb wieder zu Hause, Marie von Festetics kam ein paar Tage später nach, da sie ihren todkranken Bruder besuchen und später beerdigen wollte/musste. Am 25.1.1879 kam auch sie in Irland an, da waren 2 Jagdtage schon vorbei gegangen.

Das irische Volk war begeistert die Kaiserin von Österreich zu Gast zu haben. Aus Dankbarkeit ließ Elisabeth bei jeder sich bietenden Gelegenheit weiße Taschentücher mit dem „E“-Monogramm fallen, welche heute noch in den Familien wie ein Schatz aufbewahrt werden.

Foto: Wikimedia/Commons
Schloss Summerhill, Irland
Foto: npg.org.uk
Lord Hercules „Paddy“ Edward Rowley
6th Baron Langford of Summerhill

Gewohnt wurde im Schloss Summerhill, Meath von Lord Hercules „Paddy“ Edward Rowley 6th Baron Langford of Summerhill (*4) (*1.6.1848, †29.10.1919), welcher ein langjähriger Freund von Lord Spencer und Bay Middleton war.

Der zweite Brief, den Elisabeth aus Summerhill schrieb, ging an ihre Vertraute Ida von Ferency:

„Summerhill, Enfield, Co. Meath, Ireland,
den 24. Februar 1879

Meine geliebte Seele!

Mein erster Brief nach der Reise war an Valérie, nach der ersten Jagd muß er aber an Dich sein, denn ausserdem, daß Du Dich freuen wirst zu hören, daß es mir gut gegangen ist, wirst Du auch neugierig sein zu wissen, wie die Jagd selbst war. Vom Meet ritt man sehr kurz in eine Wiese, wo die Hunde gleich fort giengen wie bei uns, wenn Hirschjagd ist. Nur waren weniger Hunde, zwischen 12 und 14 Koppeln, klein, nicht sehr schön. Ungefähr 108 Reiter, nur ein, zwei im rothen Frack. Es ist hier nicht chique zur Hirschjagd roth zu kommen, sondern wie Cubhunting Costume. Eine einzige Dame sah ich einmal auf der Straße zu Pferde nur zuschauen. Kaum daß die Jagd anfing, waren auch schon Gräben wie bei uns, nur tiefer und breiter. Ich ritt ein neues Pferd zu ersten Mal, und da es anfangs in die Hand gieng, mußte ich meine eigene Linie nehmen wie auf Laky, was hier nicht so schwer ist, da es wie bei uns, mehr offen ist. Wie ich es aber ganz in der Hand hatte, folgte ich Captain Middleton. ….. ,es gab sehr viel zu springen, viele stürzten. Der Boden ist prachtvoll, lauter Gras, hie und da nur etwas tief, nach all dem Schnee.
……..
Und nun gute Nacht, es ist 1/2 9 und morgen muß ich früh aufstehen. Schreibe mir auch ausführlich über die Gödinger Jagden. Ich danke Valérie für ihren lieben Brief, der mich so freute. Bitte schicke diesen auch an Rudolf.
Mit 1000 Küssen Deine Euch liebende Sisi
Rudolf und Valerie umarme ich auch innigst“ (31)

Elisabeth schrieb unzählige Briefe an Ida. Doch wenn man sich die durchliest, so ganz glücklich wirkte sie trotz allem nicht. Sie war nicht so unbeschwert wie in England.

Dies lag auch daran, dass Bay die Hindernisse und den schweren Parcours nicht so ritt, wie in England. Er stürzte öfter als sonst, einmal überschlug er sich sogar. Elisabeth musste die Jagd öfters früher abbrechen. Zu dem spielte auch das Wetter nicht immer mit.

In Irland wurden mehr hohe Drops, tiefere Gräben und Doubles gesprungen, als in England. Dies stellte zahlreiche Reiter vor große Hürden. Tagtäglich brachen sich mehrere Teilnehmer sämtliche Knochen, Pferde das Genick oder die Beine. Auch Menschen verunglückten tödlich.

Elisabeth strahlte auf ihrem Pferd „Domino“, ein wunderschöner Rappe, als wäre sie nie etwas anderes geritten als irländische Parforcejagden. Dennoch hörte sie auf, sobald ihre Hunter stürtzten oder die Pferde nicht mehr konnten.

Marie von Festetics stieß Stoßgebete in den Himmel. Sie war noch besorgter um Ihre Majestät, als in England. Die Angst machte sie schier wahnsinnig.

Am 2.3.1879 kam der Maler John Charlton (*28.6.1849, †10.11.1917) um sich die Jagd anzusehen. Dabei ist eines meiner persönlichen Lieblingsstahlstiche von Kaiserin Elisabeth entstanden.

Zur Überraschung meinerseits hat Historikerin Beatrix Meyer nun herausgefunden, dass Elisabeth entgegen aller bisheriger Annahmen und Berichte sämtlicher Historiker/innen doch noch Kontakt mit Schwester Marie gehabt hatte.

Ob sie nun selbst noch Briefe schrieb oder anderweitigen Kontakt suchte, konnte ich in keinem Buch herausfinden, da alle vorliegenden Bücher von einem Kontaktabbruch schreiben.

Im vorliegenden neuen Buch „Kaiserin Elisabeth ganz privat“ kann man folgende Zeilen an Ida lesen:

„Summerhill, Enfield, CoMeath, Ireland.
Mittwoch, 26.Februar 1879

Meine geliebte Seele!
……
Bitte schicke meine Briefe auch an Marie [Schwester der Kaiserin, Anm.], ich kann nicht extra noch schreiben, und sie möchte Nachrichten von mir. Ich danke ihr für ihren Brief, hoffe sie ist wieder ganz wohl. Sie soll mir schreiben.
Mit 1000 Küssen Deine Euch liebende Sisi.“ (32)

Anmerkung Petra: Hier ist meiner Meinung nach nun größerer Aufklärungsbedarf.

Am 12.3.1879 um 2.00 Uhr morgens brach die Hölle über Szeged/Ungarn herein. Ein Hochwasser überflutete die gesamte Stadt und 60.000 Menschen wurden obdachlos, 70 % der Stadt wurden zerstört.

Die Monarchie stand vor einer menschlichen Katastrophe und die Königin von Ungarn weilte in Irland zur Jagd.

Foto: Wikimedia/Commons
Queen Victoria

Dieses Unglück nahm Kaiserin Elisabeth zum Anlass um früher abzureisen und einen hohen Bogen vor dem unliebsamen Besuch in London bei Queen Victoria zu machen.

Natürlich schrieb sie vorher noch einen halb süffisanten Brief an ihren Gatten, dass sie Geld sparen wolle, in dem sie sich die hohe Hotelrechnung in London ersparen würde.

Bei Ausgaben von

Gulden 158.337,48 = ca. € 2.079.317,90

wären die Hotelkosten auch schon egal gewesen.

Kaum in Wien fanden die Feierlichkeiten zum 25. Hochzeitstag statt. Der Bericht kann hier nachgelesen werden.

Während des Jahres reiste Kaiserin Elisabeth natürlich mehrmals und ritt weiterhin in Gödöllö zur Jagd oder übte Dressur.

Kaum war ihr 42. Geburtstag und Weihnachten vorbei, trieb es sie schon wieder nach Irland zur nächsten Jagdsaison.

Foto: National Gallery London
Lord Wellington Stappleton-Cotton 2nd Viscount of Combermere

Die Vorbereitungen für die nächste Irlandreise waren im vollem Gange, als Kaiser Franz Joseph Elisabeth verbot nach Irland zu fahren. Wenn schon eine Jagdreise, dann wenigstens nach England.

Jetzt wurde fieberhaft nach einem Anwesen gesucht, dass Elisabeth zu Gesicht stand.

Gefunden wurde es durch Zufall durch einen Hofbediensteten.

Lord Wellington Stappleton-Cotton 2nd Viscount of Combermere (*5) (*24.11.1818, †1.12.1891) stellte sein imposantes Combermere Abbey – eine ehemalige Abtei – zur Verfügung, da er selbst nach Westindien reiste.

Foto: letsgetitshot.co.uk via combermereabbey.co.uk
Combermere Abbey

Foto: pictorialpast.co.uk
Lord Wellington Stappleton-Cotton
2nd Viscount of Combermere

Dieses ließ sie jedoch vorher nach ihren Wünschen umbauen.

Hauskapelle, Turnsaal, Telegraphenapparat um mit Kaiser Franz Joseph im Kontakt zu bleiben, ein eigener Wartesaal für das extra verlegte Zuggleis, da Elisabeth unter gar keinen Umständen vom gemeinen Volk gesehen werden wollte, elektrische Klingeln für das Personal durch das ganze Haus, eine eigene Treppe in die Küche, um Mahlzeiten einzunehmen, wann immer sie wollte usw.

Kaiser Franz Joseph kam für alle Unkosten auf. Was blieb ihm auch anderes übrig? Er selbst bestand ja auf die Reise nach England.

Bay sorgte zwischenzeitig wieder für die Umtrainierung der Pferde auf die englischen Hürden und schaffte diese nach England.

So fuhr sie am Wiener Bahnhof mit

40 Tonnen „leichtem“ Gepäck

im Februar 1878 los. In Bayern lag noch Schnee, in England wehte ein milder Frühlingstag um Elisabeths zarte Knochen. Schon am nächsten Tag saß sie mit Bay als Hunter im Sattel.

Am 13.3.1881 schrieb sie an Ida:

„…..
Gestern hatten wir eine außerordentlich gute Jagd gehabt, zwar stürzte ich, doch war ich in einer Minute schon bei den Hunden, wie der Rote [William „Bay“ Middleton, Anm.] sagte, bekam ich verdient den wertvollen Schwanz.
….
Es küsst und grüßt Dich
Elisabeth (33)

Doch diese Reise stand unter keinem guten Stern für Elisabeth und Bay. Bay ritt so scharf, dass er so schwer stürzte, dass sich das Pferd das Genick brach. Elisabeth traf dies hart. Sie setzte sogar einen Reittag aus, konnte diese Szene kaum verarbeiten.

Danach flaute ihre Reitleidenschaft wohl ab.

Obwohl sie 1882 noch einmal nach England reiste (wieder nach Combermere Abbey), war nicht mehr Bay ihr Hunter.

Seine Verlobte Charlotte Baird (*/unbekannt), mit der er seit 1875 verlobt war, hatte sich nicht mehr hinhalten lassen und bestand auf sein Eheversprechen. Ihre Eifersucht auf die schöne Kaiserin war so enorm, dass sie Bay verbot, mit Elisabeth jemals wieder zu reiten.

Als Hunter wurde ihr deshalb Major Rivers-Bulkeley (*/unbekannt) zur Seite gestellt. Doch ab diesem Augenblick wollte Elisabeth mit dem Jagdreiten nichts mehr zu tun haben. Es machte ihr von einem Tag auf den anderen keinen Spaß mehr.

Sie packte ihre Sachen und verließ ohne ihre Pferde und ohne zurückzuschauen England für immer.

Sie sah weder Bay jemals wieder, noch ihre Pferde. Diese wurden verkauft, die Gestüte wurden aufgelassen.

Foto: myheritage.co.uk
Gedenkstein Bay Middleton, Unglücksstelle Edgehill in Kineton, Victoria (GB)

Bay heiratete am 25.10.1882. Er starb wie er lebte. Schnell und am Pferd. Er stürzte am 9.4.1892 – kurz vor seinem 46. Geburtstag – am Edgehill in Kineton am „Parlamentarischen Hindernis“ so schwer, dass er sich das Genick brach. Seine Tochter Violet war zu dem Zeitpunkt 6 Jahre alt.

Charlotte von jeher von tiefer Eifersucht auf Kaiserin Elisabeth derartig gequält, schmiss alle Erinnerungsstücke, bis auf ein paar Kleinigkeiten, in den Ofen.

Die erste Gedichtspassage, die ich für Bay finden konnte, befindet sich im Gedichtband „Nordsee Lieder“ aus dem Jahr 1885.

(Anmerkung Petra: das Gedicht hat einige Vorpassagen, die ich weggelassen habe) 
Das Kabinet.

...

Genug, er sei nicht genannt... 
Ich tret' ans vierte Fell; 
Der ward aus West' mir zugesandt, 
Ein drolliger Gesell'! 

Rostfarben war mein Freund Langohr, 
Sein Wiehern hell und laut, 
And never was he sick, nor sore, 
But jumped and pranced about. 

... (33a)

Im Gedichtband Winterlieder, im Gedicht „Allerseelen“ ist Bay eine weitere Gedichtpassage gewidmet, die ich hier ebenfalls vorstellen möchte. Auch hier musste ich kürzen, da die anderen Zeilen, nichts mit Bay zu tun hatten.

Ischl, August 1887

Allerseelen

...

Ich seh' dich noch, mein treuer Freund, 
Und deine tollen Sprünge;
Ich habe auf den Kranz geweint
Vor lachen, den ich bringe. 

Der letzte Kranz, das letzte Grab, 
Die Wallfahrt wird beendet; 
Es ist der schönste, den ich hab';
Und der sei dir gespendet. (34)

Einer der vielen Sättel Ihrer Majestät und eine Reitgerte.

Im selben Jahr gab es noch einmal ein Gedicht an ihre langjährige Reitleidenschaft. Auch dieses Gedicht ist stark gekürzt.

An die Zukunftsseele, 1887

...

Einst jagt' ich rastlos hin auf dieser Erde, 
End ward mir selbst der weiße Pusztasand, 
Das Meer trug mich und meine stolzen Pferde
Hinüber bis an Erins grünen Strand. 

Fast ging die Seele mir dabei verloren; 
Es war mein Rasen ohne Ruh' und Rast; 
Doch eine andre hatte sie erkoren, 
Von dieser ward auf ewig sie umfaßt. 

Das Pferd, dies irdisch Kleinod meiner Seele, 
Durch höhre Mächteward es mir vertauscht; 
Es trat das Flügelroß an seine Stelle, 
Und meine Seele flog man wie berauscht. 

... (35)

Und natürlich gab es auch ein Wehklagen an ihre verlorenen Tiere.

Bereits 1885 im Gedichtband Nordsee Lieder erzählte sie im Gedicht „Jauss“ jene Geschichte, die in den 1870er Jahren in Ungarn auch tatsächlich geschehen ist.

Jauss.

Ich hatt' einst einen Vollbluthengst,
Ein stolzes, schönes Tier; 
Dahingegangen ist er längst, 
Mit ihm des Stalles Zier. 

Der bockt die schlechten Reiter all'
Mit Gusto auf den Bauch, 
Doch nicht genug an ihrem Fall, 
Er trat und biss dann auch. 

Ich denk' jetzt eben her und hin, 
als ich mein Buch durchlas...
Wie kam der Hengst mir in den Sin, 
Und was bedeutet das? (35a)
Foto: Wikimedia/Commons
Tassilo Graf von Festetics de Tolna

Im Gestüt von Tassilo Graf von Festetics de Tolna (*2.6.1813, †7.2.1883) (ein Verwandter von Marie), nahe Gödöllö, stand ein Pferd, welches nicht gezähmt werden konnte und jeden Reiter abwarf. Zudem war er bissig und trat bei jeder sich bietenden Gelegenheit. Der Schlachter sollte das Pferd abholen.

Elisabeth hörte von dem Pferd und ließ sich zu ihrem Jagdfreund bringen, der sie im übrigen auch auf die England- und Irlandreisen begleitete.

Tassilo und noch weitere Personen waren beunruhigt, als Ihre Majestät mit ruhigem Schritt in die Box des wilden Pferdes ging und es behutsam anfasste und auf ihn einredete. Ganz langsam beruhigte sich das Pferd.

Sie ließ es satteln und ritt mit ihm langsam aus der Box. Dieses wiederholte sie 2-3x. Danach ließ sich das Pferd auch von anderen Reitern satteln und reiten.

Doch Graf von Festetics schenkte Elisabeth das Pferd. Immerhin hatte sie es gezähmt. Dies brachte ihr über alle Maßen hohen Respekt in der Welt des Reitsports und der Adeligen der Umgebung ein.

Des Weiteren konnte ich noch eine längere Gedichtpassage auf ihre Pferde finden. Im Gedichtband „Winterlieder“ schrieb sie in Ischl, im September 1887 ein Klagegedicht aus mehreren Strophen an ihre Glanzzeiten über das Fechten und Reiten. Ich habe die Reitpassagen abgetippt:

Aus meiner Burschenzeit.

....

Wo sind sie jetzt, die edeln Tier',
Die ich getummelt hier und dort
Im Circus und im Jagdrevier?
Nur so viel weiß ich, sie sind fort!

Mein Too-good, fromm fast wie ein Kind, 
Doch feurig und voll Ambition;
Und Mermaid, flüchtig wie der Wind, 
Seid ihr im Pferdehimmel schon? 

Mein schlanker brauner Nihilist,
Du weilst vielleicht noch im Gestüt,
Wo du ein alter Pascha bist, 
Den das Familienglück umblüht. 

Und Merry Andrew brach's Genick, 
In Erin kam er jäh zu Fall; 
Ihn traf noch gnädig das Geschick
Bei Meute-Geläut und Hörnerschall. 

Nennt' ich euch alle, wär's zuviel, 
Auch macht's das Herz mir heut noch schwer; 
Beendet ist das wilde Spiel, 
Der Stall, der Circus stehen leer. 

Nur einer lebt in süßer Ruh', 
Dem geb' ich das Gnadenbrot; 
Doch drück ich meine Augen zu, 
So schlägt auch den der Schinder tot. (36)

Hier möchte ich kurz ansetzen: …“und Merry Andrews brachs Genick“…

Elisabeth als Tierschützerin oder -liebhaberin?

Ich bin sehr zerrissen, was dieses Thema angeht. Ich habe mich für diesen Beitrag wirklich sehr lange und intensiv mit der Parforcejagd, mit Pferden, dem Jagen, der Dressur und dem Zirkus auseinandergesetzt. Alles Themen die mir persönlich widerstreben, da es mir schwerfällt mich mit Dingen zu beschäftigen, wo ich persönlich der Meinung bin, dass Tiere leiden.

Foto: Wikimedia/Commons
Kaiserin Elisabeth
Bild: Wilhelm Richter

Im 19. Jahrhundert galt das Pferd als Arbeits- und Kriegstier. Es wurde mit Sicherheit nicht so gehegt und gepflegt, wie es heute manch einer tut. Natürlich gibt es nachwievor viel zu viel Tierleid, dazu braucht man nur die einschlägigen Social Media Seiten aufmachen. Aber darum geht es jetzt nicht.

Pferde galten im 19. Jahrhundert nicht als „Freunde“ und schon gar nicht als „Seelentiere“. Sie wurden gebraucht, benutzt und wenn sie sich bei der Jagd das Genick brachen, wurde das nächste Pferd herangeschafft.

Mit Sicherheit hat Kaiserin Elisabeth um das ein oder andere Pferd mehr oder weniger „getrauert“, aber sicher nicht so, wie um Shadow, Horseguard oder ihre anderen Hunde.

Das sieht man auch daran, dass sie sich 1878 in England einfach abwand, nach Hause fuhr und ihre Pferde zurückließ. Ohne jemals zu hinterfragen, was mit denen geschehen soll(te).

Sie schenkte „Lord Byron“ her, das – zur Zeit der Dressur mit Elisa -ihr Lieblingspferd war. Wer hätte das gekonnt, wenn es das „Seelenpferd“ ist?

Dass sie 1887 natürlich Lobeshymnen auf ihre Pferde schrieb, war normal. Zu dieser Zeit war sie bereits schwer gemütsleidend. Blättert man durch ihre Winterlieder, bekommt man kaum ein „witziges“ Gedicht zu Gesicht. Fast alle sind düster, traurig und deprimierend.

Zu ihrer Glanzzeit besaß Kaiserin Elisabeth 30 Reitpferde edelster Herkunft.

Sie besaß Englische Vollblut (ihre Lieblingspferde), Irische Hunter, Arabische Schimmel, Haflinger und Lipizzaner (k.u.k. Pferde).

Die Namen der Pferde waren so stolz, wie ihre Reiterin es war:

Foto: Dorotheum.com
Pferdemedaillon als Brosche
Aus dem Besitz von Kaiserin Elisabeth
Versteigert im Dorotheum 2011

Miss Freney, Violet, Mouse, Vanity, Sarahwing, Bürgermeister, Machbub, Mignon, Red Rose, Sobri, Blue Jacket, Redwing, Abraham, Generalissimus, Fandango, Büszke, Mignon, Beauty, Summerhill, Cameo, Domino, Whalebone, Merry Andrews, Bravo usw.

Bevor sie die Pferde verkaufen ließ, ließ sie einige davon in Öl verewigen. Was mit ihnen danach passierte interessierte sie allerdings nicht mehr.

Lange wurde in den historischen Büchern spekuliert, was die Gründe für den jehen Rückzug vom Pferdesport von Kaiserin Elisabeth waren.

Aber so nach und nach kamen Tagebücher und Briefe zu Tage, so dass auch dieses Geheimnis gelüftet wurde.

Ab dem 42. Lebensjahr plagten Elisabeth schwere rheumatische Schübe und ihre Tochter Erzherzogin Marie Valérie berichtete von starken Bädern, die zum Teil ihre Mutter „arg umnachteten“. Ich nehme an, damit waren die starken Dämpfe gemeint.

Foto: Dorotheum.com
Wiener Kunstkeramik, Marke: Keramos
Künstler: Rudolf Chocholka
Souvenir aus dem frühen 20. Jhdt.

Wer schon einmal Rheumaschmerzen hatte, weiß, dass man sich damit kaum auf den Beinen, geschweige denn auf einem Pferd halten kann.

Zu dem kam dazu, dass man ihr Bay genommen hatte und damit ihren Reitfreund.

Zu Hause in Österreich stieg Elisabeth noch einmal aufs Pferd.

In der Steiermark im Jagdgebiet Mürzsteg besass Kaiser Franz Joseph das kleine Schloss Mürzsteg, in welchem sich auch öfters Kaiserin Elisabeth aufhielt.

Foto: Wikimedia/Commons
Schloss Mürzsteg in Mürzsteg/Steiermark
Heute im Besitz des jeweiligen Bundespräsidenten von Österreich

Am 26.8.1883 kam es zu einem schweren Unfall, der beinahe Elisabeths Leben kostete.

Als sie über eine kleine Brücke beim „Toten Weib“ ritt, stürzte diese ein. Ein zufällig anwesender Holzarbeiter musste sie aus dem tosenden Wasserfall und den eingestürzten Brettern befreien.

Dieser Sturz war so einschneidend für sie, dass sie ab sofort komplett das Reiten ließ. Der Wasserfall ist heute noch sehr gefährlich und steil. Wie es zum Namen „Totes Weib“ kam, könnt ihr hier nachlesen.

Erzherzogin Marie Valérie stiftete eine Tafel, die jahrelang an der Felswand zum Dank der Errettung ihrer Mutter hing. Irgendwann verschwand diese und tauchte kürzlich wieder auf.

Und so gingen – wenn man ungefähr davon ausgeht, dass Klein-Sisi 3 Jahre alt war, als sie zum ersten Mal auf ein Pony stieg – 45 Jahre ihres Lebens zu Ende.

Foto: Wikimedia/Commons
Irma Gräfin von Sztáray

In den späten 1890er Jahren verriet sie ihrer Hofdame Irma Gräfin von Sztáray (*10.7.1863, †3.9.1940)

„Plötzlich und ohne jeden Grund hatte ich den Mut verloren, und ich, die noch gestern jeder Gefahr spottete, erblickte eine solche in jedem Busch und konnte mich von ihrem Schreckbilde nicht mehr befreien.“ (37)

Und es wäre nun einmal nicht Elisabeth gewesen, wenn sie nicht die eine Passion gelassen hätte, um eine Neue zu beginnen.

Allerdings aus gesundheitlichen Gründen auch die nicht lange.

Nun hatte sie das Fechten entdeckt, welches sie in Heidelberg erlernte.

Aber das ist eine ganz andere Geschichte.

– Petra –

Ich dachte also, ich werde eine Gesellschaft suchen,
die meine Ruhe nicht stört und mir Vergnügen bietet.
Ich bin in mich selbst zurückgekehrt und habe mich der Natur zugewendet.
Der Wald tut mir nicht weh…
Die Natur ist viel dankbarer als die Menschen. (38)

Kaiserin Elisabeth
Foto: pressreader.com
perfekte Fotomontage aus dem späteren 19. Jahrhundert
Kaiserin Elisabeth und Kaiser Franz Joseph auf einer gemeinsamen Jagd in Gödöllö


Anmerkungen:
(*) In sämtlichen historischen Büchern von Conte Corti bis Hamann usw. kann man immer nur von Herzogin von Teck lesen. Ich habe mich auf die Spurensuche begeben und Mary Adelaide Princess of Cambridge verh. Herzogin von Teck gefunden.

(**) In sämtlichen historischen Büchern von Conte Corti bis Hamann usw. kann mam immer nur von Lady Dudley lesen. Ich habe mich auf die Spurensuche begeben und Georgina Ward verh. Countess of Dudley (Lady Dudley) gefunden.

(*3) In sämtlichen historischen Büchern von Conte Corti bis Hamann usw. kann man immer nur von Herzog von Rutland lesen. Ich habe mich auf die Spurensuche begeben und den 6. Duke of Rutland in Charles Cecil Manners gefunden.

(‚) Auch Káláman (Koloman) Tisza wurde von mir gesucht und als Anmerkung im Festetics Tagebuch hinzugefügt. Um die Anmerkung nicht allzu ausufern zu lassen, habe ich die Geburts- und Sterbedaten nicht angefügt. Wer sie wissen will: (*16.12.1830, †23.3.1902).

(“) Das Carlton House Terrace wird in allen Geschichtsbüchern als Carton House Terrace geführt. Ein Rechtschreibfehler der sich durch Nichtrecherche durch zig-Bücher führt.

(*4) In sämtlichen historischen Büchern von Conte Corti bis Hamann usw. kann man immer nur von Lord Hercules „Paddy“ Langford lesen. Ich habe mich auf die Spurensuche begeben und habe Hercules Edward Rowley 4th Baron Langford of Summerhill gefunden.
Sein Bild habe ich der National Gallery London entnommen und mich dafür bedankt. Thank you for your help!

(*5) In sämtlichen historischen Büchern von Conte Corti bis Hamann usw. kann man immer nur von Lord Combermere lesen. Ich habe mich auf die Spurensuche begeben und habe Lord Wellington Stappleton-Cotton 2nd Viscount of Combermeregefunden.
Sein Bild habe ich bei pictorialpast.co.uk gefunden. Thank you for your help!

In allen anderen Fällen hat mir nur Wikimedia/Commons als freie Bilddatenbank genützt.


Rechtliche Hinweise:
Text: Petra
Bildrechte: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra, Dorotheum Wien, Stadtmuseum München Bildarchiv, Wikimedia/Commons, Bezirksmuseum Wien 2, Dieter Nagl für SKB – Schloss Schönbrunn, pressreader.com, gnm.de/museum/abteilungen-anlaufstellen/deutsches-kunstarchiv, austria-forum.org, hofreitschule.news, artnet.com, Heike, myheritage.co.uk, letsgetitshot.co.uk via combermereabbey.co.uk, Nationalbibliothek.at, britainsbestguides.org, John Fielding, artvee.com, Albertina.at, france-voyage.com, srs.at, Thaddäus Bien, abebooks.co.uk, Repeated Originals via etsy shop, npg.org.uk, pictorialpast.co.uk, forum.alexanderpalace.org, visitszeged.eu


Literatur Hinweise:

1 – S.23, 3 – S.32, 7 – S.77
Martin Haller
Sisi – Die Kaiserin im Sattel
myMorawa Selbstverlag, 1. Auflage 2018

2 – S.49
Bernhard Graf
Sisis Vater
Herzog Maximilian in Bayern (Bildband)
Alliteria Verlag//edition monacensia, 2. Auflage 2017

4 – S.318/9, 5 – S.318, 6 – S.319, 8 – S.321, 9 – S. 321, 10 – S. 321/22, 14 – S.324
Brigitte Hamann
Elisabeth
Kaiserin wider Willen
Piper Verlag, 8. Auflage 2017

11 – S.237, 12 – S.237, 15a – S.248, 17 – S.250, 18 – S.252, 19 – S.255, 21 – S.259/260
Egon C.C. Corti
Elisabeth von Österreich
Tragik einer Unpolitischen
Heyne Sachbuch, 15. Auflage, 2. dieser Ausgabe 1975 (nur noch antiquarisch erhältlich)

13 – S.121
Sigrid Maria Gössing
Kaiserin Elisabeth und ihre Männer
Ueberreuter Verlag, 1. Auflage 1998 (nur noch antiquarisch erhältlich)

14 – S.187, 15 – S. 187-190, 16 – S.191, 22 – S.195/6, 23 – S.196/7, 25 – S.197, 26 – S.198-200, 27 – S.200, 27a – S.200-202
Gudula Walterskirchen, Beatrix Meyer
Das Tagebuch der Gräfin Marie Festetics
Kaiserin Elisabeths intimste Freundin
Residenz Verlag, 3. Auflage 2014

20 – S. 94/5, 28 – S.100/1, 31 – S.102 u. 104 (Bild dazwischen/nicht gezählt), 32 – S.107, 33 – S.130
Beatrix Meyer
Kaiserin Elisabetz ganz privat
Briefe an ihre intimste Vertraute Ida Ferenczy
Allitera Verlag, 1. Auflage 2020

24 – S.208, 37 – S.208, 38. S.196
Johannes Thiele
Elisabeth – Kaiserin von Österreich, Königin von Ungarn
Ihr Leben. Ihre Seele. Ihre Welt. (Bildband)
Brandstätter Verlag, 1. Auflage 2011 (nur noch antiquarisch erhältlich)

29 – S.122, 33a – S.82, 34 – S.269, 35 – S.214/5 35a – S. 83, 36 – S.295/6
Brigitte Hamann
Kaiserin Elisabeth
Das poetische Tagebuch
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 3. Auflage 1995

Susanna Forrest
The Horsewomen of the Belle Époque
The Paris Review

Susanna Forrest
The “Princess Daredevil” of the Belle Époque
The Paris Review

Bernhard Graf
Sisis Geschwister (Bildband)
Allitera Verlag//edition monacensia, 1. Auflage 2017

Gabriele Praschl-Bichler
Kaiserin Elisabeths Fitneß und Diät-Programm
Amalthea Verlag, 1. Auflage 2002 (nur noch antiquarisch erhältlich)

Der kleine Flirt von Kaiserin Elisabeth

Foto: Wikimedia/Commons
Kaiserin Elisabeth
Bild: Ludwig Angerer

Es war der 17.2.1874 als Kaiserin Elisabeth gelangweilt in Wien fest saß. Kaiser Franz Joseph war mit Graf Gyula Andrássy (*3.3.1823, †18.2.1890) in St. Petersburg.

Obwohl Elisabeth gerade aus Ungarn kam, überlegte sie zurückzukehren. Doch die ewigen Vorwürfe, sie sei zu wenig in Wien, hielten sie davon ab.

Außerdem reagierte Ungarn etwas verstört, als der Kaiser von Österreich und König von Ungarn nach Russland fuhr. 

Foto: Wikimedia/Commons
Gyula von Andrássy

Allein in der Hofburg, nur umringt von ihren Hofdamen, wurde ihr schnell langweilig. Vor den Toren der Hofburg hörte sie das schallende Lachen verkleideter Menschen, denn der Fasching war in vollem Gange.

Die Wiener Redoute, ein damals berühmter Faschingsball, öffnete zu dieser Zeit seine Tore und von allen Seiten strömten Kutschen herbei. Der Adel und die Reichen von Wien und dem Ausland strömten verkleidet und mit guter Laune in den Redoutensaal.

Elisabeth bat ihre Vorleserin und enge Vertraute Ida von Ferenczy (*7.4.1839, †28.6.1928) zu sich.

Und so hegten die beiden Damen einen perfiden Plan aus, um nicht nur der Langeweile, sondern auch den Wachen vor den Türen zu entkommen.

Fanny Feifalik (*28.1.1842, †14.7.1911) wurde damit beauftragt, die Kaiserin zu „verkleiden“.

Seit Jahren schon vertraute Elisabeth nur Fanny. Obwohl die beiden oft Streitigkeiten hatten, ließ Elisabeth kaum jemand anderen an ihre Haare.

Fanny machte sich einen Spaß aus der ganzen Sache und stülpte über die ohnehin schon schwere Haarpracht eine rotblonde Perücke.

Dazu wurde ein gelbes Seidenkleid mit überdimensionaler Schleppe gewählt. Diese sollte später noch auf dem Ball für große Aufregung sorgen.

Über dem Gesicht trug Elisabeth eine schwarze Maske mit dichtem schwarzen Schleier.
Die Damen waren sich einig: Niemand würde die Kaiserin damit erkennen.

Foto: forum.alexanderpalace.org
Fanny Feifalik

Ida von Ferenczy wurde in ein rotes Dominokleid gesteckt. Ihr Gesicht wurde ebenfalls mit einer Maske verborgen. Niemand sollte die Vorleserin Ihrer Majestät erkennen.

Außer den genannten Damen wurde noch Kammerfrau Schmidl in das Geheimnis eingeweiht. Sie kleidete die Damen ein. Sie schwor das Geheimnis zu bewahren.

Woher kamen die Verkleidungen und wie sahen diese ungefähr aus?

Lange begab ich mich auf die Suche, da ihr mich mit euren Kommentaren auf der Facebookseite wieder einmal herausgefordert habt.

Ein venezianisches Kostüm soll es gewesen sein, so euer Tenor. Also begab ich mich auf die Suche…

…und wurde schließlich bei einer Zarin fündig. Allerdings lebte diese im 18. Jahrhundert. 

Jelisaweta Petrowna Romanowa (Elisabeth Petrowna Romanow) (*29.12.1709, †5.1.1762) trug ein venezianisches Dominokostüm in schwarzer Seide und ließ sich von Georg Cristoph Grooth portraitieren. 

Foto: Wikimedia/Commons
Jelisaweta Petrowna Romanowa
Foto: photo.rmn.fr
Ausschnitt des Bildes „Le Charlatan“ von Falca Pietro

In Paris im Grand-Palais hängt von Falca Pietro (*5.11.1701,8.5.1785) ein Bild welches „Le Charlatan“ heißt.

Auffallend dabei ist allerdings, dass auf dem Bild ein Mädchen ein Dominokostüm trägt, einen Fächer in der Hand hält und sich mit einem Mann unterhält, der eine Maske trägt.

Das Mädchen selbst ist allerdings demaskiert.

Ich zeige euch einen Bildausschnitt, da das Kostüm von Interesse ist.

Schon in Versailles zu Marie Antoinettes Zeiten veranstaltete man Faschingkostümfeste und sogar die Königin selbst ging einmal als Domino, wurde allerdings erkannt.

Foto: thisversailles.com, Dominokostüm

Die Maske bedeckte das gesamte Gesicht. Der Mantel stammte aus Venedig und wurde immer aus Seide gefertigt.

Die frühen Maskeraden waren in ganz Europa in Mode, was die Verwendung des Dominomantels weiter verbreitete. Beide Stücke waren meist schwarz, wurden aber später auch in bunten Stoffen gefertigt. Der Dominomantel war voluminös – dies deshalb, sollte es einen Hauch von Dramatik erzeugen und das Geheimnis der Frau noch mehr hervorheben.

Sowohl Männer, als auch Frauen trugen Dominomäntel, allerdings waren die Mäntel der Männer nicht so voluminös gearbeitet, wie die der Frauen.

Die Ärmel waren breit und in der Regel war der Mantel mit einer abnehmbaren Kapuze ausgestattet.

Das Wort „Domino“ wurde von den Kapuzen der französischen Priestern abgeleitet, die diese im Mittelalter getragen hatten.

Elisabeth nahm in der Gestalt des Dominos einen „Decknamen“ an.

Ida sollte sich weder mit Majestät, noch mit Elisabeth oder Sisi in der Öffentlichkeit verraten.

Sie entschieden sich für den Namen „Gabriele“.

In vielen historischen Büchern ist der Name einer weiteren Hofdame Gabriella Pállfy de Erdöd (*17.11.1833, †22.3.1914) auffällig und es wird angenommen, dass diese dafür herhalten musste.

Doch Biograph Egon C. Conte Corti schrieb, dass die Kammerfrau Schmiedl Gabriele hieß und sich so der Name ableitete.

In vielen historischen Biographien wird der Name „Gabriella“ zitiert. Ich bleibe bei Gabriele von Conte Corti.(*)

Um an den Wachen vorbei zu schleichen, wandten die Damen eine List an:

Kammerfrau Schmidl war von ebengleicher hoher Gestalt wie die Kaiserin und so nannte Ida diese beim Vornamen, damit diese glaubten, dass die Kammerfrau und die Vorleserin der Kaiserin „Aus“ gingen. Es muss ein Spaß gewesen sein, wenn man es heute betrachtet.

Im Saal angekommen, nahmen die Damen einen Platz auf der Galerie ein. So konnten sie den Saal überblicken und waren nicht inmitten des Getümmels.

Die Blicke streiften umher und so zog ein junger Mann den Blick von Kaiserin Elisabeth an. Sie bat Ida den jungen Mann zu ihr zu bitten. Ida tat wie geheißen und forderte den Mann auf, ihre „Freundin“ die einsam auf der Galerie säße, würde ihn gerne kennen lernen. 

Foto: Wikimedia/Commons
Hofdame Gabriella Pállfy de Erdöd

Er stellte sich als Friedrich Pacher List von Theinburg (*1847, †12.5.1934) vor. Er war 26 Jahre alt und von Beruf Beamter.

Fritz, wie er genannt wurde, kam aus dem Staunen nicht heraus. Die schlanke Gestalt, die Maske und das Kleid verrieten die Kaiserin gleich als „höheren Adel“.

In der Biografie von Conte Corti lässt sich lesen, dass er sofort einen Verdacht hegte, als er die „schöne Dame“ sprechen hörte.

Kaiserin Elisabeth war es nicht gewohnt in der Öffentlichkeit zu sprechen und wirkte oft einsilbig.

Man wusste allgemein, dass die Kaiserin kaum hörbar sprach, oft nur flüsterte. Auch dieser gelbe Domino sprach so leise, dass er Mühe hatte dem Gespräch zu folgen, zumal es schnell zum Erliegen kam.

Das bunte Treiben im Saal, war seltsam anzuschauen, wenn man die steife Haltung der beiden Damen bedenkt. Obwohl sich Ida diskret zurückgezogen hatte, blieb sie in der Nähe und beobachtete die Szene genau. 

Schon bald änderte sich das Gespräch und plötzlich wollte Elisabeth wissen, ob er die Kaiserin kenne und was man sich über sie erzähle.

Ein Gedanke zuckte wie ein Blitz durch seinen Körper. Er ahnte, dass sie es war, die vor ihm stand, doch beweisen konnte er es nicht.

Fritz Pacher erzählte, dass er sie persönlich nicht kennengelernt habe, da sie sehr scheu sei. Er habe sie aber im Prater beim Reiten gesehen. Selbstverständlich nur aus der Ferne. Sie gäbe sich – anstatt mit dem Volk – lieber mit ihren Hunden und Pferden ab. Zumindest erzähle man sich das auf der Straße.

Elisabeth hörte interessant zu und lächelte verzückt vor sich hin. Natürlich erwähnte er auch ihre außergewöhnliche Schönheit, von der ganz Wien sprach und ihre hervorragende Figur.

Der gelbe Domino soll sich daraufhin amüsiert gerade gerichtet haben. 

Foto: Wikimedia/Commons
Prinzessin Gisela von Bayern

Als die Kaiserin fragte, für wie alt Fritz sie halte, nannte er keck das echte Alter von Elisabeth. Sie war zum damaligen Zeitpunkt 36 Jahre alt.

Elisabeth war am Höhepunkt ihrer Schönheit, allerdings bereits zu ihrem großen Verdruss Großmutter.

Ihre Tochter (verehelichte) Gisela Prinzessin von Bayern (*12.7.1856, †27.7.1932) hatte am 8.1.1874 ihre Tochter Prinzessin Elisabeth Marie zur Welt gebracht (Anmerkung Petra: nicht zu verwechseln mit Erzsi, welche ebenfalls Elisabeth Marie hieß und die Tochter von Kronprinz Rudolf (*21.8.1858, †30.1.1889) war. Diese wurde allerdings erst am 2.9.1883 geboren).

Daraufhin endete das Gespräch abrupt. Beleidigt nannte Gabriele ihn „unhöflich“ und stand auf. Danach soll sie

„So, jetzt kannst du abfahren!“ (1)

gesagt haben.

Foto: Wikimedia/Commons
Fritz Pacher von Theinburg

Fritz antwortete ironisch:

„Das ist aber wirklich liebenswürdig, zuerst läßt du mich zu dir heraufkommen, quetschst mich aus und gibst mir dann den Laufpaß. Gut, ich gehe, wenn du genug von mir hast, aber eines glaube ich doch von dir verlangen zu können: einen Händedruck zum Abschied.“ (2)

Elisabeth setzte sich darauf hin und gebot Fritz nochmals Platz zu nehmen.

Das freche, unkonventionelle Verhalten des jungen Mannes beeindruckte sie sehr.

Mit diesem Satz wandelte sich für die beiden der Abend. Elisabeth taute auf und ging nun am Arm von

Fritz Pacher von Theinburg durch den gesamten Ballbereich.

Sogar die Nebenräume sahen sich die beiden an. Fröhlich wurde über Politik, das Kaiserhaus und sogar über Allerlei (heute würde man small talk dazu sagen) gesprochen.

Elisabeh war nicht wiederzuerkennen. Fritz selbst benahm sich wie ein Gentlemen. Ließ schlüpfrige Witze, machte keine zweideutigen Andeutungen und ließ das Flirten. Später erzählte er Conte Corti, dass er wusste, es würde keinen Sinn machen.

Jeder der ihn an diesem Abend mit dem „gelben Domino“ sah, ging erstaunt zur Seite.
Zu königlich der Gang des Dominos.
Zu schlank, zu hochgewachsen, zu schön die gesamte maskierte Gestalt.

Obwohl von Theinburg diese Szenen genoss, so war ihm innerlich unbehaglich. Die adelige Gesellschaft begann sich um das Paar zu platzieren und man tuschelte unentwegt und versuchte die Identität der gelben Dame zu erraten.

Foto: Wikimedia/Commons
Miklós Pál Esterházy de Galántha „Sport-Nikki“

Nur einer war dabei, der wusste wer sie war.

Freund und Sportsmann Nikki Esterházy (Miklós Pál Esterházy de Galántha, genannt Nikki oder auch Sport-Nikki) (*5.12.1839, †7.5.1897) erkannte Elisabeth.

Zu oft war er zu Gast auf Schloss Gödöllö und an ihrer Seite, als dass er ihre Stimme, ihren Gang und ihre Art nicht erkennen würde. Doch er schwieg. 

Fritz von Theinburg bat um ein weiteres Rendezvous. Elisabeth, die vorgab, keine feste Adresse zu haben, da sie permanent auf Reisen sei, gab ihm zu verstehen, dass vielleicht ein Treffen in Stuttgart oder München möglich wäre und ob er dorthin eilen würde.

Er würde überall hinreisen, gab er an, Hauptsache er könnte „seinen schönen Domino“ wiedersehen. Als er darum bat, dass sie zumindest den Handschuh ausziehen solle, damit er ihre Haut und Hände bestaunen könne, lehnte Elisabeth ab. Das Geheimnis sollte bewahrt werden. 

Mittlerweile war der Ball fortgeschritten. Weit nach Mitternacht und Ida wurde immer nervöser und kam immer öfter zu Elisabeth zurück. Sie hatte sich entfernt, als diese begann im Saal herumzulaufen.

Doch Elisabeth ließ sich die Adresse von Fritz geben und versprach alsbaldig zu schreiben. Die Kutsche fuhr vor und die beiden Damen entschwanden in der dunklen Nacht. 

Kaiserin Elisabeth war bang beim Gedanken, dass er ihr folgen würde. Ida ließ den Fiaker noch in die Vorstadt fahren. Berauscht und glückselig saßen die beiden Damen in der Kutsche. 

Angekommen, setzte sich Elisabeth noch an ihren Schreibtisch und dichtete folgende Zeilen: 

Wo sich bunte Masken drängen,
Welch Summen, Toben, Lärmen, Schrei'n,
Wie sie zu tollen Walzerklängen
Den Mücken gleich, sich dreh'n und freu'n.

Doch wir zwei wählten uns das Beste;
Wir sassen in den Wagen ein,
Der ward uns bald zum warmen Neste:
Und Dunkelheit hüllt' rings uns ein...." (3)

Berauscht war auch Fritz von Theinburg, der in seine kleine Wohnung zurückging und nicht schlafen konnte. Täglich ging er in den Prater und versuchte die reitende Kaiserin zu erblicken. Ständig blieb er in der Nähe der Hofburg und hoffte, Sisi in einer Kutsche zu sehen. Und tatsächlich. Die Kutsche fuhr knapp an ihm vorbei. Schlagartig drehte sich Elisabeth um, hob den Vorhang zum hinteren Sichtfenster, erblickte den erstaunten Fritz von Theinburg und ließ ihn wieder fallen. Eine Woche später bekam er Post. Aus München. 

„Lieber Freund!

Sie werden erstaunt sein, meine ersten Zeilen aus München zu erhalten. Ich bin seit wenigen Stunden hier auf der Durchreise und benütze die kurzen Augenblicke meines Aufenthaltes, Ihnen das versprochene Lebenszeichen zu geben. Und wie sehnsüchtig haben Sie es erwartet. Leugnen Sie nicht mit Ihrer ehrlichen deutschen Natur. Aber fürchten Sie nicht, ich fordere keine Erklärungen, ich weiß ja so gut wie Sie, was seit jener Nacht in Ihnen vorgeht. Mit tausend Frauen und Mädchen haben Sie schon gesprochen, sich auch unterhalten geglaubt, aber Ihr Geist traf nie auf die verwandte Seele. Endlich haben Sie im bunten Traum das gefunden, was Sie jahrelang suchten, um es für ewig vielleicht wieder zu verlieren.
Ich bin auf dem Wege nach Englang, die Verwandten meiner Mutter in Geschäftssachen aufzusuchen, ein trockener geistermüdender Aufenthalt steht mir bevor. Ich werde lange zehren müssen an den letztverlebten Stunden. – So lange ich kann, gebe ich die Hoffnung auf Stuttgart nicht auf. Von London aus erhalten Sie wieder Nachricht. Schreiben Sie mir einstweilen

Hauptpost poste restante Wien
unter der Adresse „Gabriele F.L.36“

Meine Cousine, deren blonde Haare so grossen Eindruck auf Sie machten, besorgt mir die Briefe.“ 

In Eile grüsst Sie 
Ihre Freunden G. (4)

Foto: Wikimedia/Commons
Marie Gräfin Festetics
Hofdame

Mit der Cousine war natürlich niemand geringerer als Hofdame Gräfin Ida von Ferenczy gemeint.

Fritz Pacher schrieb sofort zurück und nach 2 Tagen erfährt er, dass der Brief abgeholt worden sei. 

Tage, Wochen danach beschäftigte Ida von Ferenczy noch immer das Geschehen am Ball. Kaiser Franz Joseph und Graf Gyula Andrássy kehrten nicht wie vorgesehen am 11.2.1874 von St. Petersburg zurück, sondern erst am 27.2.1874.

Und obwohl Hofdame Gräfin Marie von Festetics (*20.10.1839, †17.4.1923) ebenfalls eine Intima von Kaiserin Elisabeth war, wusste diese nichts von diesem Abenteuer. Insgeheim freute sich Ida darüber, obwohl sie sich mit Marie von Festetics außerordentlich gut verstand. 

In der Zwischenzeit sammelte Fritz von Theinburg, alles was über die Kaiserin in der Presse erschien. Jeder noch so unbedeutende Schnipsel wurde ausgeschnitten. Er wollte das Geheimnis seiner schönen Begleiterin lüften, doch so einfach, wie er sich das vorgestellt hatte, war es nicht. Elisabeth verwischte gut ihre Spuren. Zu gut.

Mittlerweile langten immer wieder Briefe ein. Ein weiterer Brief war mit 23.3.1874 datiert. Ebenfalls aus London. Der nächste war nur mit „April 1874“ datiert, wieder angeblich aus London. 

Doch in den Zeitungen war nirgends zu lesen, dass sich Elisabeth dort aufhalten sollte. War er auf der falschen Spur? Oder lügt diese Gabriele nur wie gedruckt. In den Briefen war zu lesen, dass Gabriele Hunde hasste, im Orient sei und wieder gab es eine neue Adresse für ihn. Diesmal sollten die Briefe an „Leonard Wieland, General Postoffice“ in London gehen.

Friedrich Pacher List von Theinburg wurde immer unsicherer. Der sehr hübsche junge Mann glaubte an einen Trugschluss, schrieb aber immer wieder zurück. Dass sich zu dieser Zeit allerdings Königin Marie von Neapel (*4.10.1841,†19.1.1925), eine Schwester von Kaiserin Elisabeth in London aufgehalten hatte, wusste er natürlich nicht. 

Foto: Wikimedia/Commons
Königin Marie von Neapel

Die ersten Briefe vergaß er „nochmals abzuschreiben“, damit er ihn ebenfalls in Händen halten bzw. für die Nachwelt bewahren konnte. Denn, sollte es Kaiserin Elisabeth gewesen sein, wäre dies für ihre Biographen sicherlich interessant. 1874 so weit vorauszudenken, war sicherlich von Vorteil. 

Elisabeth wäre nicht Elisabeth, wenn sie nicht aus allem einen Wahn entwickelt hätte.

Und so geschah es auch hier. Ein kleiner unbedeutender Flirt an einem Faschingsdienstag, wurde für die gelangweilte Kaiserin eine Passion.

Sie steigerte sich so sehr in diese Geschichte, dass ihre Briefe zwischen Wahn und Wahrheit hin und her hüpften und aus einer kleinen zufälligen Begegnung wieder ein Gedicht machte.

Sie hoffte, dass sich ihr „Freund“ Ferdinand Pacher nach ihr verzerrte. Sie lechzte nach Hinweisen in seinen Worten. 

Als Kaiserin Elisabeth mit ihrer Tochter Erzherzogin Marie Valerie (*22.4.1868, †6.9.1924) wieder im Prater Ausritt, traf sie auf Fritz, der dort (zufällig?) spazieren ging. Überrascht grüßte er sie und lächelte sie überaus freundschaftlich an. Jahre später erzählte Elisabeth ihrer Tochter die Episode als Domino und erwähnte dabei diesen Ausritt. Sie war sich ab diesem Zeitpunkt sicher, dass er sie als gelben Domino erkannt hatte. 

Doch trotzdem oder gerade deshalb schrieb sie über jenes Treffen ein Gedicht: 

Ich seh dich reiten, ernst und traurig, 
In Winternacht im tiefen Schnee; 
Es bläst der Wind so eisig schaurig, 
Mir ist so schwer zumut, so weh!

Im dunklen Osten, fahl verschwommen, 
Da dämmert jetzt ein blasser Tag, 
Mit Centnerlast das Herz beklommen, 
Trägst heimwärst du die bitt're Klag! (5) 

Während Elisabeth vor sich hinträumte und meinte, ihren Seelenfreund gefunden zu haben, den sie doch nicht haben durfte, beging Fritz einen folgenschweren Fehler, den er büßen sollte. Er ging auf den letzten Brief „aus London“ mit Argwohn ein. Er forderte „Gabriele“ auf sich zu bekennen und schrieb ihr, dass er glaube, dass sie Elisabeth heiße. Außerdem sei ihm der kleine Flirt ganz Recht gewesen, mittlerweile sei das Spiel aber langweilig und es wäre an der Zeit die Wahrheit zu sagen. 

Erst zu spät fiel ihm auf, dass er damit alles zerstört hatte. Der Flirt wäre von Elisabeth noch jahrelang betrieben worden, wäre Fritz von Theinburg nicht so unklug gewesen und hätte dieses Antwortschreiben verfasst. Er ärgerte sich massiv über sich selbst. Sein Brief wurde nie beantwortet. 

Foto: Hofburg
Redoutensaal Hofburg, heute

Monate später hoffte er, auf dem erneuten Faschingsball in der Wiener Redoute seinen Domino wiederzufinden.

Und so geschah es 1876, dass ein groß geblümter Domino plötzlich neben ihm stand, sich wie von selbst einhackte und mit ihm spazieren ging.

Doch es war ihm bald klar, dass es sich hier nicht um den „gelben Domino“ handelte. Die Unterhaltung verlief aber außergewöhnlich intim, denn dieser „blumige Domino“ wollte die Briefe von „Gabriele“ zurück. Erstaunt über diese Forderung, antwortete er, nur wenn er seine zurück bekäme. Damit war der Abend zu Ende. 

Am 6.3.1876 erhielt er folgenden Brief: 

„Lieber Fritz, 
Obgleich Du denken wirst, dass ich Dich vergessen, so will ich Dich hiemit vom Gegentheil überzeugen, und Dir mitteilen, dass sich Gabriele sehr freute zu hören, dass Du ihrer noch gedenkst, dass ich ihr Deine Grüsse ausgerichtet ist selbstverständlich und lässt auch sie Dich bestens grüssen. Die Arme hat sich vorgestern den Fuss derart verstaucht, dass sie genöthigt ist, das Bett zu hüten, ich hoffe jedoch, dass der Unfall einen günstigen Verlauf nehmen wird. Ich theile Dir dies mit, da ich denke, dass alles was sie betrifft Dich interessieren dürfte; nun zu etwas anderem. Du sagtest mir auf der letzten Redoute, dass falls Gabriele ihre Briefe zurück will, Du geneigt bist, sie ihr zu senden, gegen Austausch der Deinigen. Trotzdem sie durchaus kein Misstrauen in Dich setzt, so wirst Du doch begreifen, dass es für sie eine Beruhigung wäre, wenn sie wieder in Besitz der Briefe käme, willst Du sie also zurücksenden, so kannst sie poste restante, Wieden unter Henriette B.R., wo ich sie dann abholen lassen werde, und Dir auch gleich die Deinen senden, jedenfalls antworte mir umgehend, wie es Dir geht, was Du noch getrieben, als ich Dich am Dienstag verliess, gewiss unzählige Rendez-vous gegeben nicht wahr? 
Nun will ich Dich nicht länger quälen, sondern bloss Dich bestens grüssen als Dein rother Domino 
Henriette B.R. poste restante Wieden.“ (6)

Foto: Wikimedia/Commons
Ida von Ferenczy

Doch „Henriette“ hat nicht mit der Verweigerung von Fritz Pacher gerechnet. Sein Antwortschreiben war eher belustigt, als besorgt. Die Briefe sandte er nicht zurück und so wurde der Ton von Henriette entzürnter. Mittlerweile war der „rothe Domino“ zum „Großgeblumten“ Domino geworden und so kam er auf die Idee, dass es sich hierbei um die bekannte Friseurin im Dunstkreis der Kaiserin gewesen sein könnte, die ihm mittlerweile schreibe.

Egal wer ihm schrieb, die Damen amüsierten sich köstlich, allerdings ärgerten sie sich auch, denn die Briefe von „Gabriele“ kamen nicht zurück. 

Der Kontakt riss ab und Jahre gingen ins Land. Fritz von Theinburg wurde Fabrikant und reich. Er heiratete Mathilde Clara Schwäger von Hohenbruck und zeugte mit ihr 3 Töchter: Elisabeth, Edith und Mathilde.

An einem weinseligen Abend erzählte er seiner Mutter und seiner Frau Clara die Episode und seinen Verdacht. Die Damen lachten ihn aus und vermeinten er habe Halluzinationen gehabt.

Alle drei staunten daher nicht schlecht, als nach 11 Jahren ein Brief von „Gabriele“ einlangte. Sie verlangte nach seiner richtigen Adresse und wollte nun – zu seinem großen Erstaunen – eine Photographie von ihm. 

von Theinburg schrieb am 9.6.1885 zurück: 

Lieber gelber Domino!
Ich wüßte nicht, was mich hätte mehr überraschen können als dieses Lebenszeichen von Dir. 
„Aus allen Wolken bin ich gefallen“, wäre zu wenig gesagt, viel zu wenig. Was ist seit diesen elf Jahren alles geschehen? Du prangst wohl noch in alter, stolzer Schönheit – ich bin ein kahlköpfiger, ehrsamer aber glücklicher Ehemann geworden, habe eine Frau, die Dir an Größe und Gestalt ähnelt, und ein herziges kleines Mäderl. Du kannst, wenn Du es für passend findest, ohne Scheu nach diesen langen elf Jahren Deinen Domino ablegen und Klarheit in das räselhafte Abenteuer bringen, das mich von allen jenden, die ich erlebt, am meisten interessiert hat… 
Du siehst, ich bin noch immer das alte „deutsche“, aufrichtige Gemüt mit all den Fehlern von damals. Was mir von Dir kommt, kann nur Gutes sein, also sende immerhin, was Du zu senden hast. Was es auch sei, es wird mich, wie jede Nachricht von Dir, herzlich freuen…“ (7)

Doch Fritz hat nicht mit der lustig gemeinten Antwort gerechnet, die er völlig falsch aufnahmt. Der „rothe Domino“ meldete sich zu Wort und wollte den kahlköpfigen Ehemann Pacher sehen.

Fritz schrieb darauf hin entzürnt zurück. Elisabeth erhielt aus den Händen Idas den Brief mit den garstigen Worten

„Recht leid tut’s mir, daß Du nach elf Jahren noch immer nötig findest, mit mir Verstecken zu spielen. Eine Demaskierung nach so langer Zeit wäre ein hübscher Spaß und ein gutes Ende zu dem Faschingdienstag 1874 gewesen, eine anoyme Korrespondenz entbehrt nach so langer Zeit des Reizes. Dein erster Faschingsbrief hat mich gefreut, der letzte hat mich geärgert. Mißtrauen sieht der nicht gern, der weiß, daß er es nicht verdient. Leb wohl und nichts für ungut!“ (8)

Zuerst ist sie entsetzt über den Ton den er ihr gegenüber anschlägt, dann jedoch besann sie sich, dass er ihr ja so schreibe, als wüsste er nicht, wer sie sei. Sie legte den Brief und das Gedicht, welches sie ihm zur Gegenleistung für ein Foto schicken wollte, zur Seite und schrieb nicht mehr zurück. 

Doch sie wäre nicht Elisabeth, wenn sie nicht noch ein Spottgedicht hinten nach geschrieben hätte: 

Ein ganz gemeines Beast; 
Kahl war er auch, dazu noch schiech, 
Gehör nur auf den Mist. 
Von seiner Schmach ist voll, 
Und jedes Echo heult's
Von Fels zu Fels, im Land Tirol - 
Und Eine ist, die teilt's! (9)

Die Schmach die Briefe nicht zurückerhalten zu haben und auch den Ton, den er ihr gegenüber anschlug, den verlorenen Flirt, den Traum einer Faschingsdienstagsnacht, beschäftigten Kaiserin Elisabeth bis ins Jahr 1887.

Hier verfasste sie das letzte Gedicht für und an Fritz, der wie ein Nebel immer wieder vor ihr her zog: 

Das Lied des gelben Dominos
Long, long ago*

Denkst Du der Nacht noch im leuchtenden Saal? 
Lang, lang ist's her, lang lang ist's her, 
Wo sich zwei Seelen getroffen einmal, 
Lang, lang ist's her, lang ist's her
Wo unsre seltsame Freundschaft begann, 
Lang, lang ist's her, lang ist's her! 
Denkst Du, mein Freund, woh noch manchmal daran? 
Lang, lang ist's her, lang ist's her!
Denkst du der Wort, so innig vertraut,
Lang, lang ist's her, lang ist's her!
Die wir getauscht bei der Tanzweisen Laut? 
Lang, lang ist's her, lang ist's her!
Ach! nur rasch schwand die Zeit uns dahin; 
Lang, lang ist's her, lang ist's her!
Ein Druck der Hand noch, und ich musste flieh'n, 
Lang, lang ist's her, lang ist's her!
Mein Antlitz enthüllen durft' ich dir nicht. 
Lang, lang ist's her, lang ist's her!
Doch dafür gab ich der Seele ihr Licht, 
Freund das war mehr, das war mehr! 
Jahre vergingen und zogen vorbei, 
Lang, lang ist's her, lang ist's her!
Doch sie vereinten nie wieder uns zwei
Lang, lang ist's her, lang ist's her!
Forschend bei Nacht frägt die Sterne mein Blick, 
Lang, lang ist's her, lang ist's her!
Auskunft noch Antwort gibt keiner zurück, 
Lang, lang ist's her, lang ist's her!
Bald wähnt ich nahe dich, dann wieder fern. 
Lang, lang ist's her, lang ist's her!
Weilst du vielleicht schon auf anderem Stern? 
Lang, lang ist's her, lang ist's her!
Lebst du, so gieb mir ein Zeichen bei Tag, 
Lang, lang ist's her, lang ist's her!
Dass ich's kaum hoffen, erwarten vermag, 
So lang ist's her, so lang ist's her!
Lass mich warten nicht mehr, 
Warten nicht mehr! (10)

 

(*Anmerkung Petra: Das Gedicht gibt es in englisch und deutsch; ich habe die deutsche Version abgeschrieben)

Foto: Wikimedia/Commons
Kaiserin Elisabeth

1887 wurde Kaiserin Elisabeth 50 Jahre alt und ihre Schönheit war vergangen. Tiefe Falten durchzogen das einst so schöne Antlitz. Die Kosmetik von damals war noch nicht so weit, ein Gesicht, das wettergegerbt und Hungerkuren gezeichnet war, hinter Make-up oder Operationen zu verstecken. 

Foto: Wikimedia/Commons
Gräfin Marie von Larisch

Das Gedicht „Long, long ago“ sandte sie an Fritz aus „Brasilien“. Hätte sie die Post abholen lassen, die noch immer auf ihren alten Adressen auf sie gewartet hätte, wäre sie ebenfalls in den Besitz eines Gedichtes aus der Feder von Fritz gekommen, welches er an die „Schöne Unbekannte von 1874“ verfasst hatte. 

Doch nach einem halben Jahr ging der Brief unbeantwortet zurück.

40 Jahre später wurde Fritz der Beweis zugespielt, dass es sich um Kaiserin Elisabeth handelte.

Gräfin Marie Louise Larisch (*24.2.1858, †4.7.1940) war durch den Selbstmord des Kronprinzen bei der Familie Habsburg in Ungnade gefallen. Marie war zuvor die Lieblingsnichte von Elisabeth. Doch der Tod des Sohnes überschattete fortan das Leben der Kaiserin.

Marie versuchte sich mit boshaften Memoiren über das Leben der bereits verstorbenen Kaiserin über Wasser zu halten. Zufällig kaufte er das Buch, als er auf eine lange Zugfahrt musste. Darin war in groben Zügen die Geschichte vom gelben Domino erwähnt. Wer Marie die Geschichte erzählte, oder ob sie Henriette war, wird wohl nie geklärt werden. 

Als der Biograph Conte Corti von Ida von Ferenczy die Geschichte hörte und den Namen des „Flirts“ erfuhr, nahm dieser Kontakt zu ihm auf. Fritz Pacher hatte nun den allerletzten Beweis erhalten.

Er übergab die Briefe von „Gabriele“ Conte Corti und starb kurz nach dem Interview 87jährig am 12.5.1934. 

– Petra –


Rechtliche Hinweise: 
Text: Petra 
Bildrechte: Wikimedia/Commons, Ludwig Angerer via Wikimedia/Commons, forum.alexanderpalace.org, Hofburg, photo.rmn.fr, thisversailles.com,


Literatur Hinweise:

(*) Egon C. Conte Corti interviewte persönlich Friedrich Pacher List von Theinburg und Ida von Ferenczy – S. 226/7, 

1 – S. 227, 2 – S. 228, 7 – S. 311/2, 8 – 312
E.C.Conte Corti
Elisabeth von Österreich Tragik einer Unsterblichen (nur noch antiquarisch erhältlich)
Wilhelm Heyne Verlag, 15. Auflage, 1996

3 – S. 185, 4 – S. 185/6, 5 – S. 191/2, 6 – S. 193, 9 – S. 199, 10 – S. 200
Sigrid-Maria Größing
Kaiserin Elisabeth und ihre Männer (nur noch antiquarisch erhältlich) 
Ueberreuter, 1. Auflage, 1998