Investitur des Kaiserin Elisabeth und des Kaiser Franz Joseph-Ordens

Zeremoniensaal, Hofburg, 18.11.2023

Foto: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra
Kaiserin Elisabeth-Orden

Kurz bevor ich im Oktober in den Kurzurlaub nach Los Angeles abhob, bekam ich von (Erzherzogin) Herta Margarete Habsburg-Lothringen die persönliche Einladung an der Investitur des Kaiserin Elisabeth und des Kaiser Franz Joseph-Ordens teilzunehmen.

Um die Informationen der Reihe nach zu geben, teile ich die Orden und den gesamten Tag auf:

Zeremoniensaal – Hofburg:

Foto: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra
Hinweisschild vor der Hofburg (vor den Besuchermassen im Innenhof der Hofburg im Ballkleid um 10.30 Uhr morgens diesem Hinweisschild nachzugehen ist spannend!)

Vor genau 107 Jahren fand die letzte Investitur, durchgeführt von Kaiser Franz Joseph, genau in diesem Saal der Wiener Hofburg statt.

Video: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra

Der Elisabeth Orden 1898 – 1918:

Irma Gräfin Sztáray knickst vor Kaiser Franz Joseph I. und reicht ihm dabei beide Hände. Laut Bildunterschrift erzählt sie in einer Audienz dem Kaiser über die letzten Momente der Kaiserin Elisabeth. Hochdruck nach Zeichnung (Fantasie). Das Interessante Blatt, 22.09.1898, S.1
Foto: Wikimedia/Commons
typische Hl. Elisabeth von Thüringen Darstellung
Bild: Hans Holbein d.Ä.

Am 17.9.1898 wurde der 1. Kaiserin Elisabeth Orden an die Hofdame Irma Gräfin von Sztáray von Sztára und Nagy-Mihály (*10.7.1864,†3.9.1940) verliehen.

Kaiser Franz Joseph befand die Art und Weise wie Irma mit dem Mord an der Kaiserin und während des Sterbevorganges Ihrer Majestät umging für vorbildlich (der Mord in Genf kann hier nachgelesen werden), so dass er beschloss, einen Damenorden zu stiften.

Der Elisabeth-Orden sollte ab diesem Zeitpunkt „allen Damen zukommen, gleich jeden Standes, Herkunft, Religion, verheiratet oder ledig“. Er diente zu Ehren des Andenkens an Kaiserin Elisabeth und der Heiligen Elisabeth von Thüringen (*1207, †16.od.17.11.1231), welche die Namenspatronin Ihrer Majestät war.

Foto: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra
Kaiserin Elisabeth, Königin Elisabeth von Ungarn
Austria Trend Parkhotel Schönbrunn

Der einzige Damenorden wurde als Auszeichnung an Damen „der hervorragenden Verdienste im Beruf“, „Religion“, „dem allgemeinen Wohl“, „der karitativen Arbeit“, „Wissenschaft“ – schlicht in allen Lebensbereichen verliehen.

Nach dem Tode der Beliehenen musste der Orden und die Statuten an die Ordenskanzlei zurückgegeben werden, deswegem war er taxfrei. Seit dem Ende der Monarchie (1918) ist der Orden stillgelegt.

Der Kaiserin Elisabeth Orden heute:

Foto: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra
Kaiserin Elisabeth-Orden

Das Ordenszeichen ist ein goldenes gleicharmiges Kreuz, dessen Arme stilisierte Lilienblüten sind. Jede Blüte ist dreiteilig, die beiden äußeren Blätter sind rot, das mittlere weiß emailiert. Zwischen den Kreuzarmen sind Rosenzweige aus grünen emailierten Blättern und roten Blüten eingebettet. Im weißen Medaillon des Kreuzes ist auf der Vorderseite die Büste der nach rechts gewandten heiligen Elisabeth und der Rückseite eine goldene Rose mit der Initiale „E“ zu sehen.

Anlässlich des 120. Todestages von Kaiserin Elisabeth (10.9.2018) wurde von (Erzherzogin) Herta Margarete und (Erzherzog) Sandor Habsburg-Lothringen der Kaiserin Elisabeth-Orden wieder ins Leben gerufen.

Wie schon bei seiner Gründung ist der Elisabeth-Orden ein Damenverdienstorden, welcher jeder Frau zugänglich ist. Auch jetzt ist der soziale Stand, die religiöse Orientierung bzw. ethnische Herkunft oder der Familienstand nicht von Belang.

Die Verleihung des Ordens ist an eine Mitgliedschaft des Elisabeth Ordens gebunden, denn mit dem jährlich zu zahlenden Mitgliedsbeitrag werden nicht nur die Auszeichnungen finanziert, sondern auch humanitäre Projekte der Flamme des Friedens unterstützt.

Jede der ausgezeichneten Persönlichkeiten erklärt mit der Mitgliedschaft auch die kulturellen und traditionellen Werte und das Andenken an Kaiserin Elisabeth hochzuhalten. Im Gegensatz zur Monarchie müssen Auszeichnungen nach dem Ableben nicht mehr refundiert werden, sondern verbleiben im Besitz der Familie.

Da wir uns in Zeiten der Gleichberechtigung befinden, können auch Männer mit der Elisabeth Medaille ohne Mitgliedschaft ausgezeichnet werden.

Stammbaum der Familie Habsburg-Lothringen und Toskana:

Foto: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra
(Erzherzogin) Herta Margarete und (Erzherzog) Sandor Habsburg-Lothringen

Sandor Habsburg-Lothringen wurde am 13.2.1965 geboren. Sein Vater ist Dominik von Habsburg-Lothringen und Toskana (*4.7.1937). Seine Mutter Virgina Engel von Voss (*31.3.1937, †22.2.2000).

Dominik von Habsburg-Lothringen und Toskana stammte von Erzherzog Anton (*23.3.1901, †22.10.1987) und Ileana Prinzessin von Rumänien (*5.1.1909, †21.1.1991) ab.

Erzherzog Anton stammte von Erzherzog Leopold Salvator (*15.10.1863, †4.9.1931) und Blanca Infantin von Spanien (*7.10.1868, †25.10.1949) ab.

Ur-Großvater von (Erzherzog) Sandor
Erzherzog Leopold
Foto: habsburg.org
Erzherzog Karl Salvator
Foto: Wikimedia/Commons

Erzherzog Leopold stammte von Erzherzog Karl Salvator (*30.4.1839, †18.1.1892) und Maria Immaculata Prinzessin von Bourbon und Zweier Sizilien (*14.4.1844, †18.2.1899) ab.

Erzherzog Karl Salvator war auch der Schwiegervater von Erzherzogin Marie Valérie (*22.4.1868, †6.9.1924). Sie ehelichte dessen Sohn Erzherzog Franz Salvator (*21.8.1866,†20.4.1939). Leopold und Franz Salvator waren Brüder. .

Am 24.12.2010 ehelichte er Herta Margarete Öfferl (*19.2.1961).(Erzherzogin) Herta Margarete widmet sich erfolgreich ihren zahlreichen Charityprojekten, allen voran „Flamme des Friedens“.

Foto: habsburg.org
(Erzherzogin) Herta Margarete und (Erzherzog) Sandor Habsburg-Lothringen und Toskana

Der Ablauf der Investitur:

Video: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra
Video: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra

Der Kaiser Franz Joseph – Orden (1849 – 1918):

Am 2.12.1849 wurde der kaiserlich österreichische Franz Joseph Orden von Kaiser Franz Joseph anlässlich seines 1. Thronjubiläums ins Leben gerufen.

Der Orden wurde für hervorragende Verdienste verliehen, ohne Rücksicht auf die Geburt, der Religion, dem Stand, der Herkunft und war damit erstmals für alle Staatsbürger des Habsburg-Reiches zugänglich.

Foto: SHB

Die Verleihung erfolgte in 4 Stufen und wurde 1901 mit dem Offizierskreuz erweitert.

Eine Erhebung in den Adelsstand war aber mit der Investitur nicht verbunden.

Nach dem Ableben musste der Orden und die Statuten an die Ordenskanzlei zurückgegeben werden. Daher wurde er taxfrei verliehen. Der Träger dieser Auszeichnung hatte Zutritt zu den am Hof stattfindenden Festlichkeiten. Mit dem Ende der Monarchie 1918 erlosch der Orden.

Der Kaiser Franz Joseph-Orden heute:

Foto: John Herzog
Das „Schwur-Schwert“

Der Orden wurde von (Erzherzog) Sandor Habsburg-Lothringen als sogenannter „weltlicher“ Orden am 10.8.2017 nach dem grundsätzlichen alten k.u.k. Statut, jedoch in der Form der jetzigen Gesetzgebung, geschaffen.

Die Kleinode des Ordens werden auch heute noch für besondere Verdienste, ohne Rücksicht auf die Geburt, der Religion oder dem sozialen Status verliehen.

Die Verleihung ist mit einer Aufnahme in den Franz Joseph-Orden Verein verbunden. Die Auszeichnung wird derzeit in 3 Stufen verliehen. Ein Recht auf Automatismus bei der Vergabe gibt es nicht.

Eine Rückgabe des Ordens nach Ableben des Trägers ist nicht vorgesehen, es wird daher eine vom Komitee vorgegebene Taxe eingefordert. Die Verwaltungsgebühr wird jährlich ab dem Beitrittsjahr eingehoben.

Der Träger hat Zutritt zu allen Veranstaltungen der Institution Austria Imperialis.

Foto: mythoskaiserinelisabeth.com
Der heutige Kaiser Franz Joseph-Orden

Um diesen Orden noch besser zu erklären, gebe ich die Broschüre „Transformation des kaiserlich österreichischen Franz Joseph-Ordens vom 19. ins 21. Jahrhundert“ frei und stelle sie euch zum Lesen bereit (die Broschüre ist kostenpflichtig und wurde von mir bezahlt):

Video: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra

Überreichung der Ehrenurkunde von Ministerin Klaudia Tanner an (Erzherzogin) Herta Margarete

Die Urkunde zur Patenschaft des Öst. Bundesheers mit „Flame of Peace“, deren Vorsitzende ldie Patin der Bolfras Kaserne (Erzherzogin) Herta Margarete (von) Habsburg-Lothringen ist.

„Flame of Peace“ hat ebenso Verdienstmedaillien mit Tragegenehmigung des öst. Bundesheers.

Diese Auszeichnung ist einzigartig in der Geschichte Österreichs!

Nach der Investitur sang Maestro Martino (Martino Hammerle-Bortolotti) eine Strophe der ehemaligen k.u.k. Hymne (die Melodie ist heutzutage die Deutsche Hymne, allerdings mit anderem Text).

Danach wurde eine Strophe der Friedenshymne gesungen, welche (Erzherzogin) Herta Margarete persönlich getextet hat.

Mein Gejaule ist unhörbar 😉 – danach folgt gleich der feierliche Auszug der Standarten und des Erzherzog-Paars.

Video: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra
Foto: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra
Kaiserhymne und Friedenshymne-Strophe

Das Gala-Dinner im Austria Trend Parkhotel Schönbrunn – historischer Ballsaal

Video: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra
Video: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra
Titelfoto: John Herzog

Bevor es für mich Richtung Grand Hotel Wien ging, kam es noch zu einer Überraschung für (Erzherzogin) Herta Margarete. Schauspielerin Christine Renhardt las aus dem Kochbuch von Herta Margarete „So kocht Habsburg“ vor.

Der Kaiserschmarren – ein Rezept und die Entstehungsgeschichte. Danach war für mich endgültig Schluss, auch wenn das Event noch lange weiter ging. Aber ich war seit 6.00 Uhr morgens auf den Beinen und irgendwann einmal bin auch ich einfach nur noch „bettfertig“.

Video: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra

Für mich war es ein unglaublicher schöner, interessanter Tag – auch historisch. Immerhin durfte ich in den Zeremoniensaal der Wiener Hofburg und viele Momente der Investitur werden nach Originalablauf wiedergegeben.


Foto: Wikimedia/Commons Kaiser Franz Joseph

„Es war sehr schön, es hat mich sehr gefreut! “

Kaiser Franz Joseph

Vielen lieben Dank für die Ehre und die Einladung!

Foto: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra
Herta Margarete und Sandor Habsburg-Lothringen und meine Wenigkeit

– Petra –


Rechtliche Hinweise:
Text: Petra
Bildrechte: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra, habsburg.org, Wikimedia/Commons, John Herzog
Videorechte: mythoskaiserinelisabeth.com – Petra


Literatur Hinweise:

Broschüre Kaiserin Elisabeth-Orden
Broschüre Kaiser Franz Joseph-Orden
Broschüre Transformation des kaiserlich österreichischen Franz Joseph-Orden vom 19. ins 21. Jahrhundert (zur Verfügung gestellt)
Homepage Kaiserin Elisabeth Orden (oben verlinkt)
Homepage Kaiser Franz Joseph Orden (oben verlinkt)
Homepage Habsburg.org
Homepage Austria Imperialis (oben verlinkt)
Homepage Flamme des Friedens (oben verlinkt)